1 / 25

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid. Von der Biochemie zur medizinischen , hygienischen Bedeutung Ralf Schulte Schulte Consulting , Bad Lippspringe. Beschreibung des Problems. Führt der Einsatz von Wasserstoffperoxid im Kanalsystem von RLT Anlagen zu einer bakteriologischen

flavio
Download Presentation

Wasserstoffperoxid

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wasserstoffperoxid Von der Biochemie zur medizinischen , hygienischen Bedeutung Ralf Schulte Schulte Consulting , Bad Lippspringe

  2. Beschreibung des Problems Führt der Einsatz von Wasserstoffperoxid im Kanalsystem von RLT Anlagen zu einer bakteriologischen Veränderung einschließlich der belüfteten Räume ?

  3. Wasserstoffperoxid • Wasserstoffperoxid wurde zum ersten Mal 1818 durch Reaktion von Bariumperoxid mit Salpetersäure dargestellt. • Absolut reines Wasserstoffperoxid wurde erstmals 1894 per Vakuumdestillation gewonnen.

  4. Chemische Eigenschaften • Wasserstoffperoxid neigt dazu, in Wasser und Sauerstoff zu zerfallen • Starkes Oxidationsmittel • Im Handel mit Stabilisatoren z.B. Phosphorsäure

  5. Physiologie • Wasserstoffperoxid wirkt stark ätzend, besonders als Dampf. • Dringt es in die Haut ein, so zersetzt es sich dort rasch und die entstehenden Sauerstoffbläschen lassen die Haut weiß erscheinen. • Allgemein wirkt Wasserstoffperoxid zytotoxisch und durch seine starke Toxizität gegenüber vielen Kleinstlebewesen desinfizierend. • Wasserstoffperoxid entsteht bei zahlreichen biochemischen Prozessen. Im biologischen Kreislauf entsteht es durch die oxidative Metabolisierung von Zucker. • Der Organismus schützt sich gegen seine toxische Wirkung mithilfe von Enzymen – Katalasen, die es wieder zum ungiftigen O2 und H2O zersetzen.

  6. Verwendung • Hochkonzentrierte Lösungen von Wasserstoffperoxid können sich spontan unter Explosion zersetzen. • Im Handel maximal 35-prozentige Lösungen in Wasser frei erhältlich. • Für den Industriebedarf gibt es Konzentrationen bis zu 70 Prozent H2O2 in Wasser.

  7. Bleichmittel • Wasserstoffperoxid ist ein Bleichmittel. • Weltweit die häufigste Anwendung ist die Bleiche von Zellstoff. • Im Handwerk werden Hölzer bei der Restaurierung oder der Renovierung mit Wasserstoffperoxid gebleicht und dadurch aufgehellt.

  8. Graufärbung von Haaren im Alter

  9. Bleichen von Zähnen

  10. Wasseraufbereitung • Bei der Einwirkung von UV-Strahlen auf Wasserstoffperoxid wird das Hydroxyl-Radikal, ein wesentlich stärkeres Oxidationsmittel als das Peroxid selbst, gebildet.

  11. Desinfektion • 0,3 % als Mund- und Rachenspülung • Kontaktlinsen • Entkeimung von Packstoffen • Gesichtscremes • Hautverunreinigungen

  12. Sterilisation • 35 % Einsatz zur Sterilisation von PET Flaschen • Verpackungen für Lebensmittel

  13. Reinraumdekontamination Eine Geräte-Kombination zur Desinfektion von Räumen und Inventar (Bild: Schülke & Mayr)

  14. Material Wo steckt die Problematik ? Welche Maßnahmen sind ergriffen worden ? Wie kann dieses Problem beherrscht werden ?

  15. Ablagerungen

  16. Keimbelastung

  17. RLT –Anlagen

  18. Filterverhalten

  19. Ablagerungen

  20. Recherche  das Robert-Koch-Institut zum aktuellen Stand der Raumdekontamination mit gasförmigem Wasserstoffperoxid: • 1. Wasserstoffperoxid (H2O2) hat ein breites Wirkspektrum und ist bei Raumtemperatur realisierbar • 2. Rückstandsfreies Verfahren ohne Nachreinigung bei ausreichender Belüftungsphase • 3. Die H2O2-Vernebelung weist auch bei wiederholter Anwendung eine gute Verträglichkeit mit elektrischen und elektronischen Geräten auf.

  21. Schlussfolgerung des RKI • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Begasung von Räumen • und raumlufttechnischen Anlagen zu • Dekontaminationszwecken mit H2O2 nach Erbringung der • "Anforderungen an die sachgerechte Anwendung" eine wirksame und umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von Formaldehydgas darstellt. (RKI Baukoordination, Dr. Dominique Krüger).

  22. Zukunft • hohe bakterizide Wirkung von H2O2, • die Umweltverträglichkeit • gute technische Realisierbarkeit sind die Gründe für die weite Verbreitung dieses Verfahrens.

  23. Daten/Beobachtungen • Mikrobiologische Beweisführung bei Verfahren der Desinfektion und Sterilisation • Daten über Schädigungen oder Veränderungen von Produkten oder technischen Gewerken liegen nur bei unsachgemäßer Anwendung vor

  24. Ergebnis Der Wunsch nach sauberer, partikelarmer und rückstandsfreier Raumluft bzw. Atemluft besteht bei jedem Nutzer oder Anwender. Unser Leben ist viel schwerer als das unserer Vorfahren, weil wir uns so viele Dinge anschaffen müssen, die uns das Leben erleichtern.Gabriel Laub

  25. Zukunft Wasserstoffperoxyd Von der Biochemie zur medizinischen , hygienischen Bedeutung Schulte Consulting Ralf Schulte Kirchplatz 7a 33175 Bad Lippspringe post@schulte-dienstleistungen.de Tel. 05252-97 50 56

More Related