1 / 36

Nachrichtenagenturen

Nachrichtenagenturen. Geschichtlicher Überblick. Seit dem 19. Jhdt. : Hilfsgewerbe der gedruckten Presse Neue Anforderungen durch Rundfunk und Fernsehen im 20. Jhdt. Anfang des 20. Jhdts .: u.a. „Telegraphen-Bureaus“, „Telegraphen-Agenturen“ später „Nachrichten (Telegraphen)-Büros“

fleur
Download Presentation

Nachrichtenagenturen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nachrichtenagenturen

  2. Geschichtlicher Überblick • Seit dem 19. Jhdt.: Hilfsgewerbe der gedruckten Presse • Neue Anforderungen durch Rundfunk und Fernsehen im 20. Jhdt. • Anfang des 20. Jhdts.: u.a. „Telegraphen-Bureaus“, „Telegraphen-Agenturen“ später „Nachrichten (Telegraphen)-Büros“ • „Nachrichtenbüros“ im frühen 20.Jhdt. lediglich militärische Institutionen

  3. Nachrichtenagenturen - Allgemeines • Die Nachrichtenagentur ist ein Unternehmen. Ihr Hauptziel besteht darin, Nachrichten verschiedener Art möglichst schnell, zuverlässig und genau zu sammeln, zu bearbeiten und zu verbreiten. • Heute: Verzicht auf Nachrichtenagenturen kaum möglich!

  4. Definitionen • „Nachrichtenagenturen sind Unternehmen, die Meldungen über allgemein interessante Ereignisse nicht nur passiv sammeln, sondern die in eigener journalistischer Verantwortung selbst aktiv werden, um das Ereignis von allen Seiten beleuchten zu können. Aufgabe des Unternehmens ist es, von den so gesammelten Meldungen für die verschiedenen Kundenkreise Dienste zusammenzustellen, die in einer Auswahl einen unparteiischen Überblick über das Geschehen des Tages geben.“(Höhne)

  5. Definitionen • „A news agency is an undertaking of which the principal objective, whatever its legal form, is to gather news and material, of which the sole purpose is to express or present facts, and to distribute it to a group of news enterprises, and in exceptional circumstances to private individuals, with a view to providing them with as complete and impartial a news service as possible against payment and under conditions compatible with business laws and usage.” (UNESCO, 1953)

  6. Definitionen - Zusammenfassung • Die Arbeit der Nachrichtenagenturen besteht darin, Nachrichten zu sammeln, zu bearbeiten und zu verbreiten.

  7. Bearbeitung der Nachrichten Leitlinien: • Unabhängigkeit (von Regierungen, Parteien, Weltanschauungsgruppen, Wirtschafts- und Finanzgruppen) • Zuverlässigkeit • Schnelligkeit (Aktualität und Arbeit rund um die Uhr) • Vollständigkeit (umfassende Berichte über verschiedene Ressorts wie Politik, Sport, Wirtschaft...)

  8. Charakterisierung • Das Hauptziel der Nachrichtenagentur besteht darin, verschiedenartige Nachrichten möglichst schnell, genau und zuverlässig zu sammeln, zu bearbeiten und zu verbreiten. Das Ziel ist es die Märkte „Medien“, „Wirtschaft“ und „Politik“ mit Nachrichten und Informationen zu versorgen.

  9. Klassifikation nach der geographischen Größe ihrer Nachrichtensammlung und –distribution in vier Gruppen eingeteilt: • Weltagenturen • InternationaleAgenturen • RegionaleAgenturen • Nationalagenturen Fließende Grenzen, keine einheitl. Def. in der Literatur

  10. Klassifikationen ad 1.) Verbreitung an: • Ausländische Agenturbüros zur regionalen Verbreitung an Zeitungen und Rundfunksender, • Nationale Agenturen, mit denen Austauschverträge bestehen und • ausländische Zeitungen und Rundfunksender direkt. z.B.: AFP (Agence France Press), AP (Associated Press), Reuters etc.

  11. Klassifikationen ad 2.) • eigenes Korrespondentennetz im Ausland • „guten“ Abdruck / „gute“ Verbreitung ihrer Nachrichten durch Rundfunk im Ausland • expansive Zielsetzung ihrer fremdsprachigen Auslandsdienste.

  12. Klassifikationen ad 3.) • bieten ihre Dienste in jeweils geographisch abgegrenzten Gebieten an z.B.: Middle East News Agency (MENA), Ägypten.

  13. Klassifikationen ad 4.) • sammeln und verbreiten ihr Nachrichtenmaterial nur innerhalb der eigenen Landesgrenzen z.B.: APA (Austria Presse Agentur)

  14. WeitereKlassifikationen • nach Rechtsform • in allgemeine und spezielle Nachrichtenagenturen

  15. Weitere Klassifikationen ad 1.) • private, erwerbswirtschaftliche Unternehmen • Agenturen auf gemeinnütziger Grundlage z.B.: AP und dpa • Unternehmen mit speziellem Statut z.B. AFP • Staatsagenturen staatlich kontrolliert, wie die vormalige TASS in der UdSSR und ADN von 1953 bis 1990 in der DDR

  16. Weitere Klassifikationen ad 2.) • Allgemeine Nachrichtenagenturen: • Berichterstattung aus fast allen Themenbereichen im In- und Ausland • Angebote für Rundfunk, Print u.a. Interessenten zugänglich • Angebot mindestens eines umfangreichen Wortnachrichtendienstes

  17. Weitere Klassifikationen ad 2.) • Spezielle Nachrichtenagenturen - 3 Gruppen: • mit speziellen Themenbereichen (Berichterstattung beschränkt sich auf best. Themenbereiche) • mit speziellen Kundenkreisen (Dienstangebote nur bestimmten Kunden zugänglich) und • mit speziellen Nachrichtenformen (keine traditionellen Nachrichtenformen, sondern bsplsweise Filmnachrichten im Angebot).

  18. Geschäftsfelder und Strukturen Bspl.: Arbeitsbereiche der Frankfurter Zentralredaktion der AP • Auslandsredaktion • Inlandsredaktion • Wirtschaftsredaktion • American Desk • Chefredaktion • Redaktionstechnische Abteilung (RTA)

  19. Produktpalette Beispiel für die Produktpalette internationaler Nachrichtenagenturen: Reuters • Online-Reports • Custom News • Multimediaprodukte

  20. Produktpalette - Verbreitungswege • Verbreitungswege der Nachrichten: • Hauptnachrichtenweg: Von der jeweiligen Zentrale aus werden die Nachrichten per Satellit an Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Online-Dienste und andere Kunden ausgesandt • Daneben: regionale Nachrichtendienste, Auslandsdienste, Hörfunk- und Bilderdienste und Datenbanken, sowie den speziellen Dienst für die Veröffentlichung im Internet.

  21. Stellung auf dem Nachrichtenmarkt - Ausblick • Kette des Nachrichtenflusses: Ereignis – Agenturen berichten darüber – Weitergabe an Massenmedien – Übermittlung er Nachricht an Rezipienten • Nachrichtenagentur erstes Glied in dieser Kette – somit Zeitung und Rundfunk vorgeschaltet • Gewisses Machtpotential der Agenturen nicht zu übersehen • Frage: Wo sehen sich die Agenturen im Markt der Zukunft? • Ambivalentes Fazit: Machtzuwachs vs. Autonomieverlust

  22. Austria Presse Agentur - APA Geschichte – Vorgänger: • Österreichische Correspondenz: gegr. 1849 • K.K. Telegraphen-Korrespondenz-Bureau („Korrbureau): 1860; anstelle der Österreichischen Correspondenz; • Amtliche Nachrichtenstelle (ANA): 1921; durch Umbenennung des Korrbureaus; • 1934: Instrument des Ständestaates • 1938: Umwandlung „Außenstelle Wien“ des nationalsozialistischen Deutschen Nachrichtenbüros (DNB)

  23. Nach 1945: • kurzfristiges Aufleben der ANA • Austria Presse Agentur (APA): • Gegr.: 1. September 1946; nach der Auflösung der ANA. • genossenschaftlicheKonstitution • Unabhängigkeit im Gründungsstatut verankert

  24. Organe der APA: • Vorstand bzw. Aufsichtsrat: auf drei Jahre gewählt • Generalversammlung: von allen Genossenschaftern beschickt

  25. Der Weg zur heutigen APA: • Verträge mit führenden internationalen Nachrichtenagenturen • Medieninformationsdienst: Möglichkeit für politische Organisationen gegen Entgelt ihre Aussagen im Originalton anzubieten • 1947: Dienstleistungsvertrag mit der Bundesregierung • 1955: Staatsvertrag – Abzug der Alliierten – endgültige Unabhängigkeit • 1970: Übersiedlung in das Internationale Pressezentrum • 1977: Einstieg in EDV – Onlineprodukte und die Einführung leistungsstärkerer EDV-Systeme folgten • 2000: APA OTS Originaltext-Service GmbH und • 2002: APA-DeFacto Datenbank & Contentmanagement GmbH,APA-IT Informationstechnologie GmbH gegründet als Tochterfirmen der APA

  26. APA heute: • Die APA-Gruppe ist als Content-Anbieter unbestrittener Marktführer in Österreich und wird als unverzichtbare Säule des österreichischen Medien- und Informationssystems angesehen. • Die APA - Austria Presse Agentur ist die nationale Nachrichtenagentur und der führende Informationsdienstleister Österreichs. Sie befindet sich im Besitz österreichischer Tageszeitungen und des ORF (Gremien).

  27. Vorstand: Mag. Wolfgang BergmannDER STANDARD, Wien Dr. Wolfgang BretschkoKLEINE ZEITUNG, Graz und Klagenfurt Ing. Rudolf A. CuturiOÖ NACHRICHTEN, Linz Gerhard DraxlerORF, Wien Helmut FanzottKÄRNTNER TAGESZEITUNG, Klagenfurt Mag. Hermann PetzTIROLER TAGESZEITUNG, InnsbruckVorstandsvorsitzender Peter RablKURIER, Wien Eugen A. RussVORARLBERGER NACHRICHTEN, Schwarzach Mag. Karl SchiesslWIENER ZEITUNG, Wien DI Ronald SchwärzlerORF, Wien Ramon TorraSALZBURGER NACHRICHTEN, Salzburg DI Peter UmundumDIE PRESSE, Wien Dr. Wolfgang VyslozilAUSTRIA PRESSE AGENTUR, Wien Die Gremien der APA

  28. Die Gremien der APA • Aufsichtsrat: Mag. Franz IvanDIE PRESSE, WienAufsichtsratsvorsitzender Ing. Wolfgang MayerNEUES VOLKSBLATT, Linz  Helmut MödlhammerSALZBURGER VOLKSZEITUNG, Salzburg  Hans Georg OttoKURIER, Wien  Karl PachnerORF, Wien  Robert Thoma VORARLBERGER TAGESZEITUNG, Schwarzach  Wolfgang ZekertWIRTSCHAFTSBLATT, Wien  

  29. Die APA-Gruppe

  30. Die APA-Gruppe setzt sich aus: • der genossenschaftlich organisierten Nachrichtenagentur und • vier Tochterunternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern: • Nachrichtenagentur, • Informationsmanagement und • Informationstechnologie tätig. Redaktionen der APA sorgen für • Echtzeit-Nachrichtendienste in Wort, Bild und Grafik. Tochterunternehmen bieten • Verbreitungs-, Recherche und Wissensmanagementinstrumente sowie • Informations-Technologie-Lösungen. Unternehmen der APA-Gruppe wenden sich an • professionelle User in den Märkten Medien, Behörden & Verbände, Banken & Unternehmen.

  31. Basisdienst: nur für Genossenschafter Genossenschafter der APA: 14 österr. Tageszeitungen und ORF: ORF Kurier OÖ Nachrichten Salzburger Nachrichten Der Standard Tiroler Tageszeitung Die Presse Neue Zeit • Vbg. Nachrichten • Kärntner Tageszeitungen • Neues Volksblatt • Neue Vbg. Tageszeitung • Wirtschaftsblatt • Wiener Zeitung • Sbg. Volkszeitung

  32. Produkte der APA

  33. Geschäftsbereiche der APA unterteilt in die Bereiche der • Nachrichtenagentur: • Grundaufträge und Kernprodukte • hauptsächlich APA-Basisdienst • permanenter Nachrichtenstrom • Meldungen aus den verschiedensten Ressorts • Zugang zu historischen Daten – Archiv • Informationen über den APA-Online-Manager abrufbar • Datenbanken und Realtime-Berichte (Zeitungs- und Wirtschaftsdatenbanken) • Infomanagement: folgende Dienste stehen hier zur Verfügung • elektronischer Pressespiegel/Medienbeobachtung • Zeitungsdatenbanken • Profildienste (APA-Select: maßgeschneiderte Infos für die Kunden) und Branchendienste (Gliederung in APA-Wissenschaft und Bildung, APA-med, APA-CEE) • Inhalte und Services für Homepages • Originaltextservice (OTS: Kommunikationsmedium zur Verbreitung von Infos sowie Eigendarstellungen unter Verantwortung und auf Kosten des Aussenders) • Finanzinformationssystem • IT-Lösungen: umfasst folgende Bereiche • Internetanbindungen • Serverhousing • Info-Management-Lösungen

  34. wichtigste Merkmale der APA: • sie ist ein Informations-Komplettanbieter (Agenturen & Medien) • sie übernimmt das Rechtemanagement ihrer Inhalte • sie ist ein Datenbankanbieter • sie betreibt Informationsmanagement Die APA ist der größte Informations-Pool Österreichs!

  35. Aktuelle Krise am Nachrichtenmarkt Aktuelle Lage: • Wirtschaftskrise trifft Zeitungsverlage – Rückgang d. Anzeigengeschäft u. Abonnentenzahlen. • Zeitungsverlage suchen Einsparungspotentiale auch bei Nachrichtenagenturen • Nachrichtenagenturen geraten unter Druck -Verdrängungskampf am Nachrichtenmarkt Mit dem Wandel der Medienlandschaft ändert sich zwangsläufig auch die Funktion der Agenturen. Diese Entwicklung ist allerdings noch nicht vollständig abzusehen.

  36. Links • APA, Wien, www.apa.at • Reuters, London, www.reuters.com • dpa - Deutsche Presse Agentur, Hamburg, www.dpa.de • AP - The Associated Press, New York, www.ap.com • AFP - Agence France Presse, Paris, www.afp.com • ITAR-TASS - Russian News Agency, Moskau, www.itar-tass.com • SDA/ATS - Schweizerische Depeschen Agentur, Bern, www.sda-ats.ch • ANSA - Agenzia Nazionale Stampa Associata, Rom, www.ansa.it • CTK - Czech News Agency, Prag, www.ctk.cz • MTI - Hungarian News Agency Corporation, Budapest, www.mti.hu • PAP - Polish News Agency, Warschau, www.pap.com.pl • STA - Slovene News Agency, Ljubljana, www.sta.si • HINA - Croatian News Agency, Zagreb, www.hina.hr • TASR - Official Slovak News Agency, Bratislava, www.tasr.sk • SITA - Independent Slovak News Agency, Bratislava, www.sita.sk • ROMPRES - Romenian News Agency, Bukarest, www.rompres.ro • BTA - Bulgarian News Agency, Sofia, www.bta.bg • Tanjug - Telegraphic Agency of New Yugoslavia, Belgrad, www.tanjug.co.yu • Vwd - Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH, www.vwd.de • dpa/AFX, www.dpa-afx.de

More Related