1 / 21

Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2011

Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2011. Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011. Oder die große Frage:. Welche Schulart passt zu meinem Kind. ?. Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011. Wohin führt der  Weg?

floria
Download Presentation

Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Übergangsverfahrenfür die auf die GrundschuleaufbauendenSchularten2011 Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  2. Oder die große Frage: Welche Schulart passt zu meinem Kind ? Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  3. Wohin führt der  Weg? Hauptschule/Werkrealschule Realschule Gymnasium Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  4. Es gibt eine einfache Antwort: Es ist diejenige Schulart, in welcher Ihr Kind in den nächsten Jahren am ehesten mit Freude und mit Erfolg lernen kann! Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  5. Das Schulsystem in Baden-Württemberg Vereinfachte Darstellung Berufliche Schulen Förder-schule Hauptschule/Werkrealschule Realschule Gymnasium 5/6 Jahre 6 Jahre 8 Jahre Grundschule 4 Jahre Kindergarten 3 Jahre Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  6. Welche Entscheidungskriterien gibt es ? Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  7. Arbeitsweise Konzentrationsfähigkeit Ausdauer Lernbereitschaft Belastbarkeit Begabung Anstrengungs-bereitschaft Selbstständig-keit Interesse Lernorganisation Körperliche Verfassung Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  8. Kriterien der Schule • Vorgaben des Aufnahmeverfahrens • Anforderungen der weiterführenden Schulen • Bisherige schulische Entwicklung Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  9. Welche Rolle spielen die Elternbei der Entscheidungsfindung? Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  10. Die Eltern sollten… • das deutsche Schulsystem kennen. • die häusliche Situation mit einbeziehen. • das eigene Kind objektiv einschätzen. Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  11. Grundschulempfehlung • Beratungsverfahren • Aufnahmeprüfung ------------------------------------------> Anmeldung an der weiterführenden Schule Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  12. Grundschulempfehlung • Informationsgesprächemit den Eltern bis 25. Februar 2011 • Die KlassenkonferenzerstellteinAnmeldezeugnisalsGrundlagederBildungsempfehlung bis 28. Februar 2011 • VersandderGrundschulempfehlungbis 2. März 2011 • RückmeldungderEltern bis 14. März 2011 Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  13. Kriterien der Grundschulempfehlung Durchschnitt aus Mathematik und Deutsch: • Gymnasium 2,5 und besser • Realschule 3,0 und besser • Erwartung, dass den Anforderungen der entsprechenden Schulart entsprochen wird, aufgrund • des Lern- und Arbeitsverhaltens, • der Art und Ausprägung der Leistungen in den übrigen Fächern, • der bisherigen Leistungsentwicklung (“Stützfaktoren”) Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  14. „Die Bildung einer Noteist nicht das Ergebnis einer rein arithmetischen Rechnung, sondern eine pädagogisch-fachliche Gesamtwertung der vom Schüler erbrachten Leistungen.“ Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  15. Die Grundschulempfehlung Das Formular Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  16. Die Grundschulempfehlung entspricht dem Elternwunsch Anmeldung an der empfohlenen Schulart Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  17. Anmeldung an der empfohlenen Schulart WRS Bonndorf5. - 7. April 2011 RS Bonndorf21. - 23. März 2011 KG Neustadt22. und 23. März 2011 St. Blasien16. März 2011 Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  18. Die Grundschulempfehlung entspricht nicht dem Elternwunsch Beratungsverfahren und / oder Prüfung Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  19. Beratungsverfahren Test durch den Beratungslehrer und Beratung der Eltern Erstellung einer gemeinsamen Bildungsempfehlung durch die Klassenkonferenz und den Beratungslehrer bis 13. April 2011 Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  20. Aufnahmeprüfung • Anmeldungdurch die Eltern • bis 13. Mai 2011 • Aufnahmeprüfung an zentralenGrundschulen • schriftlichePrüfung in Deutsch und Mathematik 28. und 29. Juni 2011 • mündlichePrüfung 4. und 5. Juli 2011 aus M + D: Gymnasium 2,5 und besser Realschule 3,0 und besser Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

  21. Michael Weeber, Grundschule Bonndorf Ihrem Kind wünsche ich Freude und Erfolg an seiner neuen Schule! Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit KOPF und HERZ die für Ihr Kind beste Entscheidung treffen können! Michael Weeber Grundschule Bonndorf 24. Januar 2011

More Related