1 / 23

Managerhaftpflicht/ Risikoeingrenzung (Lehren aus dem Business Case Swissair)

Managerhaftpflicht/ Risikoeingrenzung (Lehren aus dem Business Case Swissair). Hans-Jacob Heitz Rechtsanwalt. Führen heisst Haftungsrisiken. 1. Aus Arbeitsvertrag 2. Aus Organstellung 3. Ausservertraglich aus unerlaubter Handlung / Vertrauenshaftung 4. Haftung aus Auftrag/ Mandat

fortune
Download Presentation

Managerhaftpflicht/ Risikoeingrenzung (Lehren aus dem Business Case Swissair)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Managerhaftpflicht/ Risikoeingrenzung(Lehren aus dem Business Case Swissair) Hans-Jacob Heitz Rechtsanwalt RA Heitz 05. Juli 2005

  2. Führen heisst Haftungsrisiken • 1. Aus Arbeitsvertrag • 2. Aus Organstellung • 3. Ausservertraglich aus unerlaubter Handlung / Vertrauenshaftung • 4. Haftung aus Auftrag/ Mandat • 5. Haftung für Dritte wie Hilfspersonen • 6. Haftung aus Spezialgesetzen • 7. Haftung aus Strafrechts-Delikt RA Heitz 05. Juli 2005

  3. Rechtsstellung von CEO/ Mitgliedern Geschäftsführung • Kriterien für Organstellung: • 1. Besorgung der eigentlichen Geschäfts- führung • 2. Unter Aufsicht der Verwaltung • 3. Selbst ohne Vertretungsrecht nach aussen, wenn gewisses Mass an Selbständigkeit gegeben • 4. Faktische Organstellung • Folge: Haftung für jedes Verschulden RA Heitz 05. Juli 2005

  4. Gesetzliche Haftungsgrundlagen • - OR 620 - 763: Aktienrecht: Organhaftung • - 319 - 343/362: Arbeitsvertragsrecht • - 41 i.V mit 51: Unerlaubte Handlung • - 62 - 67: Ungerechtfertigte Bereicherung • - 97 i.V. mit101: Haftung aus Nichterfüllung • - 55 oder 101: Haftung für Hilfspersonen/ Geschäftsherrenhaftung • - 957 ff/ 963: Buchführungs-/Editionspflicht • - Div. : Haftung aus Regress • sowie: Swiss Code of Best Practice/ RL CG SWX RA Heitz 05. Juli 2005

  5. Weitere Rechtsgrundlagen • ZGB 2/3: Treu und Glauben • ZGB 8: Beweislast • ZGB 27 ff: Persönlichkeitsschutz • Produktehaftpflicht • Umweltschutz- und andere VerwaltungsG • SVG/UWG/KartellG/KonsumentenG/ MitwirkungsG/PreisüberwG • StGB : - Ungetreue Geschäftsbesorgung - Unwahre Angaben in kfm.Gewerbe - Betrug • SozialversicherungsG wie AHV, BVG etc. RA Heitz 05. Juli 2005

  6. Besondere Aspekte • OR 713/3: GL-Mitglied als Sekretär VR • Swiss Code Ziff. 20/3 i.V. mit 28: Internal Control • Swiss Code Ziff. 23/3: CFO • Swiss Code Ziff. 25:Compensation Comitee • OR 697d/2: Auskunftspflicht Sonderprüfer • OR 728/ Swiss Code Ziff. 29/1: Zusammenarbeit Revisionsstelle • OR 759: Solidarhaftung/ Regress RA Heitz 05. Juli 2005

  7. Doppelte Treuepflicht • OR 321a OR: Treuepflicht als Arbeitnehmer • OR 717 OR: Treupflicht als Organperson • OR 398/2 OR: Treuepflicht aus Mandat • dazu:- BGE 128 III 129 E.1a/aa ganze Problematik - BGE BGE 125 III 78 E.4 mandatsähnlich - BGE 4C.258/2003 vom 09.01.04 • Quintessenz: Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht geht in der Regel weiter als die arbeitsvertragliche! RA Heitz 05. Juli 2005

  8. Klare Kompetenzordnungheisst klare Verantwortlichkeiten • Verwaltungsrat Management • OR 626 Ziff.2: Firmenzweck • OR 716a: unübertragbare Pflichten Information • OR 715a: Auskunfts-/Kontrollrecht, • OR 716a Ziff. 2: Ausschüsse Information • Swiss Code Best Practice Ziff. 10 • OR 716b: Delegationsrecht Org‘Reglement/ Funktionsdiagramme * (Swiss Code Ziff. 11) (Swiss Code Ziff. 19/1) • OR 718/2: Vertretungsdelegation OR 718a • OR 717: Sorgfalts-/ Treuepflicht • OR 722: Organhaftung kollektiv OR 754: Organhaftung indiv. • * VR/GL; Org./Personal; Finanz- /Rechnungswesen; Produkte/Marketing/Vk RA Heitz 05. Juli 2005

  9. Legitime Ansprüche gegenüber Verwaltungsrat • Festlegung Spitzenorganisation (OR 716b) mit Führungs-/ Leitungsprinzipien: Funktionalstruktur/ Objektorganisation/ Stab-Linien-Struktur/ Spartenorganisation/ Produkt-Manager-Struktur/ Projektmanagement/ Team/ Matrix/ Tensor bzw. Mischformen • Festlegung Grundstruktur Unternehmen (juristisch/ geographisch/ betriebswirtschaftlich) • Holding: gemischt - rein/ Finanz - Strategie • Sicherstellung Anpassung Organisationsstruktur • Information RA Heitz 05. Juli 2005

  10. Gesamtheitliche Führung als Versicherung • Strategie (immer je Stufe) • Businessplan (Holding konsolidiert) • Budget/ Finanz-, Finanzbeschaffungs-, Liquiditätsplan u.a.m. • Steuerung • Risk-/ Crisis-Management • Controlling intern: VR/ GL extern: Revision • Information: intern/ VR/ Aktionär • Klare Definition der Verantwortlichkeiten RA Heitz 05. Juli 2005

  11. Integrierte Steuerungs-/ Überwachungs-Instrumente • Informationssystem mit Frühwarnindikatoren & kontinuierlicher Kommunikation zwecks Erkennen der unternehmerischen Einflussfaktoren (Risiken & Opportunitäten) • Entwickeln einer beso. Strategie • Entwickeln Risikomanagement-Prozess: - Analyse/ Strategie/Aktivitäten/ Überwachung/ Berichterstattung - Verknüpfung mit strategischem und operativem Regelkreis bzw. Controlling • Internal und external Audit RA Heitz 05. Juli 2005

  12. „Roadmap“ des Managers • Nachhaltigkeit • Wertschöpfung • Innovation • Konkurrenzfähigkeit • Riskmanagement (balance risks & chances) • Legalität • Corporate Governance • Corporate Responsibility • Ausgewogenheit RA Heitz 05. Juli 2005

  13. Riskmanagement 1. Vermeiden d.h. proaktiv 2. Verhindern d.h. reaktiv 3. Vermindern 4. Delegieren bspw. an Versicherer D&O 5. Selbst tragen Proaktiver Regelkreis mit oder ohne D&O RA Heitz 05. Juli 2005

  14. Kern-Fehler für Niedergang Swissair • Expansionsstrategie mit Selbstüberschätzung statt Markt als Motiv • Blinder Glaube an operative Zahlen be-wirkte Verkennen der strategischen Position • Unschärfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Kultur- statt Professionalitäts-Orientierung • Die eigenen Schwächen verstärkende Expansionsstrategie ( 2 Kranke machen keinen Gesunden) RA Heitz 05. Juli 2005

  15. Festigung wachsender Intransparenz • Verschleierung von Quersubventionen • Unüberblickbar-komplexe Strukturen; Verschachtelte Führungsstufen mit Zersplitterung der Kräfte/ Ressourcen • Einkauf von Beraterleistungen ohne Fachkenntnis, aber auch ohne Erfahrung in Fragen von Management und Strategie • Abhängigkeit des Managements von den gerufenen Beratern • Nebensächliches/ Zeitgeist dominierte RA Heitz 05. Juli 2005

  16. Fixierung auf Nationalsymbol und Heroismus als Identität • Auf Pseudo-Wertsteigerung fixiert statt auf Konkurrenzfähigkeit • Vernachlässigung von Leistungsfähigkeit, Managementkompetenz und Kundennutzen • Sinekuren statt Kompetenz bei Auswahl VR • Arbeitsplatzerhaltung um jeden Preis • Fehlender Businessplan für Hunter-Strategie • Fehlende Budgetdisziplin mangels Kontrolle • Fehlende Selbstkritik: Titanic-Effekt RA Heitz 05. Juli 2005

  17. Quintessenz • Führungsverantwortung bedingt : - Eigenverantwortung - nur bedingt teilbar - nur bedingt delegierbar - nur bedingt versicherbar • - Nachhaltigkeit ( Kontrolle ist besser als Vertrauen) - Umfassende(s)Verantwortungsbewusstsein/ - bereitschaft • So ist Führen als Manager nur bedingt „gefährlich“ ! RA Heitz 05. Juli 2005

  18. Haftungs-Abwehr-Mittel • Sorgfaltsbewusstsein • Enthaftungsvereinbarung ( nur interne Wirkung) • Permanente Überprüfung/ Nachführung der Funktionsdiagramme • Versiegelung von Akten (legal) • „Abmahnen“ gegenüber Verwaltungsrat • Rechtzeitige Kündigung • D&O Liability Insurance • Ehevertrag aber .....................??!! RA Heitz 05. Juli 2005

  19. D & O - Allheilmittel ? 1. Gesellschaft haftet nur, wenn Organperson in Ausübung geschäftlicher Verrichtung! 2. Risikoprüfung von Gesellschaft und Personen ! 3. Nur Verwaltungsrat ? Auch Geschäftsleitung ? 4. Nur Vermögensschaden `5. Grobfahrlässigkeit ausgeschlossen ? 6. Arbeitnehmeransprüche miterfasst ? 7. Tochterfirmen der Gruppe miterfasst ? 8. Strafrechtliche Handlungen ? RA Heitz 05. Juli 2005

  20. Vexierbild Haftungsrisiken • einfachgefährlich • Einkauf Berater Treuepflicht Organ • Sozialversicherungen • Produktehaftung Rechnungslegungsmodelle • Int.Controlling/ Audit • Riskmanagement • Corporate • Governance • Treuepflicht AN Umsetzung B‘plan • Reaktion Businessplan • OrganisationPflege Human resources • Unternehmenskultur • Stellenabbau • ungefährlichschwierig/komplex RA Heitz 05. Juli 2005

  21. Lebensweisheit als Schlusspunkt • „Der beste Führer ( Manager) ist derjenige, der sich mit sicherem Instinkt gute Leute aussucht, die tun, was er getan haben möchte, und genügend Selbstbeherrschung besitzt, um sich nicht einzumischen, solange sie es tun.“Theodore Roosevelt, 26. US-Präsident/ Nobelpreisträger RA Heitz 05. Juli 2005

  22. Führungserfahrung aus aktuellem Anlass „Vorher machte jeder, was er wollte; heute jeder was er kann!“ Otto Rehhagel, Trainer Griechische Nationalmannschaft RA Heitz 05. Juli 2005

  23. Dankeschön! • Wünsche Ihnen in Ihrer Managertätigkeit Glück und günstige Winde ! • Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RA Heitz 05. Juli 2005

More Related