1 / 7

Inhalt

Was ist Kommunikation. Inhalt. 2. Nennung der für uns 3 wichtigsten Kommunikationsmittel. 3. Erklärung dieser Kommunikationsmittel. 4. Vorschläge zur Verbesserung der betrieblichen Kommunikation. 5. Beispiel (Abmahnung). 6 . Schlusswort. 1. Was ist Kommunikation. Erklärung.

fraley
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist Kommunikation Inhalt 2. Nennung der für uns 3 wichtigsten Kommunikationsmittel 3. Erklärung dieser Kommunikationsmittel 4. Vorschläge zur Verbesserung der betrieblichen Kommunikation 5. Beispiel (Abmahnung) 6. Schlusswort

  2. 1. Was ist Kommunikation Erklärung

  3. 2. Nennung der für uns 3 wichtigsten Kommunikationsmittel 1. Verbale- und Nonverbale Kommunikation 2. Aktives Zuhören 3. Ich-Botschaften

  4. 3. Erklärung dieser Kommunikationsmittel 1. Verbale- und Nonverbale Kommunikation - Verbale Kommunikation - Nonverbale Kommunikation • Sprechen - Körpersprache (Gestik/Mimik) - schreien z.B.: zeigen - singen Lachen (Gesichtsausdrücke) Blickkontakt

  5. Aktives Zuhören Ich-Botschaften Bestätigung, Verneinen des ausgesprochenen Bei einer Nachricht, Bezug auf sich selbst nehmen z.B.: Bejahen, Zustimmen z.B.: Ich würde es folgender maßen machen…. Nicken

  6. 4. Vorschläge zur Verbesserung der betrieblichen Kommunikation Verbale- und Nonverbale Kommunikation Aktives Zuhören - Flüssig Reden - Verständnis erlangen - Sachliche Argumente - Interesse zeigen - Ruhige Stimmlage - Bestätigung des ausgesprochenen - Wir-Gefühl erzeugen - Angemessener Ausdruck - Möglichkeit, Meinungen zu äußern - seriös wirken - Blickkontakt - Sicheres Auftreten

  7. 5. Beispiel (Abmahnung) Situation: Ben erhält eine Abmahnung, da er zum wiederholten male zu spät zur Arbeit kam. Daraufhin wird er zu einem persönlichen Gespräch mit seinem Vorgesetzten eingeladen. Folgende Verhaltensweisen sollten bei diesem Gespräch eingehalten werden, um dieses möglichst positiv zu führen: Verbale- und Nonverbale Kommunikation Aktives Zuhören Zusätzlich dazugekommen sind folgende: Ich-Botschaften - Sachlich bleiben 1. Erklärung der Schuld - Abmahnung nochmals deutlich machen - Ruhigen Platz suchen - Seriös und sozial verhalten - Flüssig reden mit pausen - Verständliche Ausdrucksform

More Related