1 / 5

Ursachen II

Ursachen II. Frühmoderner Territorialstaat und Religion. Ssp. Landrecht, III. Buch, 42 § 1-3. (Dresdner Bilder- handschrift des Ssp. u m 1350). Sachsenspiegel 1220/35. 1215/20 1215 Viertes Laterankonzil 1220 „confoederatio cum prinzipibus ecclesiasticis“ 1235

fred
Download Presentation

Ursachen II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ursachen II Frühmoderner Territorialstaat und Religion Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

  2. Ssp. Landrecht, III. Buch, 42 § 1-3.(Dresdner Bilder-handschrift des Ssp. um 1350) Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

  3. Sachsenspiegel 1220/35 • 1215/20 • 1215 Viertes Laterankonzil • 1220 „confoederatio cum prinzipibus ecclesiasticis“ • 1235 • 1235 Hzgt. Braunschweig-Lüneburg und Mainzer Landfrieden • 1235 Hallischer Schöffenbrief Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

  4. Ursachen bäuerlicher Revolten I • Urbanisierung und Bevölkerungswachstum Abwanderung und Verbürgerung; demografischer Druck; Zunahme der unterbäuerlichen Schicht; Überangebot von Arbeitskräften und Anstieg der Getreidepreise • Änderung der Agrarstruktur und des Anbaus Grenzen der Ausdehnung und landwirtschaft-lichen Erschließung wurden erreicht; Realteilung führte zu Klein- bis Kleinsthöfen; massenhaft unbe-güterte Personen bei Primogenitur; ganze Regionen spezialisieren sich auf den Anbau von Sonderkulturen = Hohe Krisenanfälligkeit! Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

  5. Ländliches Nebengewerbe und Montanwesen Notwendig, da die Höfe (meist bedingt durch deren Größe) nicht mehr zur Versorgung ausreichten; Krisen der Barchentindustrie führen massenweise Bauern des ländlichen Nebengewerbes in die Erwerbslosigkeit; Beginn 16. Jh. tw. massive Überproduktion im Montanwesen; stark sinkende Löhne; 1525 Aufstände parallel zu den Bauern • Abgabenbelastung Bestanden aus Natural- wie Geldzahlungen an den geistlichen wie weltlichen Grundherrn; die Wichtigsten: Grundzins (30-40% des Bruttoertrages); Zehnt an die Kirche; Frondienste; Gebiete mit der Leibeigenschaft kannten darüber hinaus noch andere Belastungen; ursprünglich zur Allmende gehörige dörfliche Gebiete (v.a. Wald und Teich) gerieten immer stärker unter die Banngewalt des Grund- oder Landesherrn Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

More Related