1 / 23

Industriefußböden (IFB)

AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG. A. Industriefußböden (IFB). Wirtschaftliche Bemessung und Ausführung von Industriefußböden (IFB). AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG. A. Wirtschaftliche Bemessung und Ausführung von IFB Anforderungen an den IFB Wirkungsweise der Bewehrungen im Beton

frey
Download Presentation

Industriefußböden (IFB)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Industriefußböden (IFB) Wirtschaftliche Bemessung und Ausführung von Industriefußböden (IFB) Dr. H.-W. Pilhofer

  2. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Wirtschaftliche Bemessung und Ausführung von IFB • Anforderungen an den IFB • Wirkungsweise der Bewehrungen im Beton • Zwei Philosophien für die Bemessung • Wirkungsweise der polymeren Kunststofffasern im Beton • Forta Ferro Sicherheitskonzept • Einsatzgebiete und Anwendungen Dr. H.-W. Pilhofer

  3. A AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG • Anforderungen an den IFB • Lasten aus Betrieb Dr. H.-W. Pilhofer

  4. A AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG • Anforderungen an den IFB • Nutzung Dr. H.-W. Pilhofer

  5. A AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG • Anforderungen an den IFB • Beanspruchung Dr. H.-W. Pilhofer

  6. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A • Anforderungen an den IFB • Fugenabstände Dr. H.-W. Pilhofer

  7. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Wirkungsweise der versch. Bewehrungsarten im Beton Dr. H.-W. Pilhofer

  8. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A 2 Philosophien für die Bemessung eines IFB • Risse zulassen und Rissweite begrenzen Risse vernadelnvs Risse verteilen Rili: Rissweitenbegrenzung nur in Verbindung mit hochduktiler Kombibewehrung. DIN 1045: bei üblichen Expoklassen bis 0,3 mm zulässig (praktisch 0,5 mm) • IFB so auslegen, dass keine Risse zu erwarten sind= Zustand I nur mit PP-Makrofasereinsatz wirtschaftlich Erstrissspannung erhöht sehr hoher Faseranteil und –verteilung Abbau Spannungspitzen geringe Streuung größere Fugenfelder möglich Sicherheit bei hohen Temperaturen Dr. H.-W. Pilhofer

  9. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Wirkungsweise der polymeren Kunststofffaser im Beton im plastischen Beton • Einbettung in der Zementmatrix • innere Nachbehandlung im Beton • Feuchtigkeitsunterschied Kern – Oberfläche wird reduziert • plastisches Schwinden wird entscheidend reduziert Dr. H.-W. Pilhofer

  10. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Wirkungsweise der polymeren Kunststofffaser im Beton im erhärteten Beton • Trocknungsschwinden wird reduziert • statische Wirksamkeit der 3 dimensionalen Faserbewehrung • keine bzw. geringe Restschwindspannungen im Bauteil ⇨ PP-Makrofaser ist sowohl im plastischen als auch im erhärteten Beton wirksam Dr. H.-W. Pilhofer

  11. Forta Ferro represented by

  12. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Forta Ferro Sicherheitskonzept mit DIBT Zulassung • Erhöhung der Biegezugfestigkeit bei Erstriss • Reduzierung der Mikrorisse durch innere Nachbehandlung • Sicherheit gegen Rissbildung wird größer • Schüsselneigung wird drastisch reduziert • Aufgrund Faseranzahl und-verteilung werden Spannungsspitzen im frühen Stadium abgebaut • Höhere Faseranzahl und Einbettung in Zementmatrix reduziert Streuung • Hoher Eindringwiderstand gegenüber Flüssigkeiten und Chloriden Dr. H.-W. Pilhofer

  13. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Forta Ferro Sicherheitskonzept mit DIBT -Zulassung • Erhöhung der Bruchzähigkeit • Verbesserung des Ermüdungsbruchverhaltens • Erhöhung des Widerstandes gegenüber mechanische Beanspruchung • Faserbetonklassen analog zu SF-Betonen möglich • Sehr gute Einmisch- und Pumpbarkeit • Keine Dosiereinrichtung nötig • Sämtliche Oberflächenbehandlungen möglich • Keine Hartstoffeinstreuung wegen sichtbarer Fasern an der Oberfläche nötig • Tapezierfähiger Beton • Keine Rostflecken • Bei Anwendung im Zustand I nur Würfelprüfung notwendig Dr. H.-W. Pilhofer

  14. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Einsatzgebiete und Anwendungen • Industriefußböden • Verkehrsflächen • Fundamentplatten im Hochbau bis 4 VG • WU-Bauwerke • WHG-Bereich • Landwirtschaftliches Bauen • Betonfertigteile Dr. H.-W. Pilhofer

  15. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Einsatzgebiete und Anwendungen • Behälterbau • Gala-Bau • Spritzbeton • Allg. überall dort wo Schwinden ein Problem ist: • Hohe Betonfestigkeit • sommerliche Temperaturen • hohe Betontemperaturen Dr. H.-W. Pilhofer

  16. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. H.-W. Pilhofer

  17. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Eigenschaften des mit PP-Makrofaser modifizierten Betons • dichteres Betongefüge • höherer Eindringwiderstand gegenüber Flüssigkeiten und Chloriden • rissefeste (-freie) Betonoberflächen möglich • Erhöhung der Bruchzähigkeit • Erhöhung der Biegezugfestigkeit bei Erstriß • Verbesserung des Ermüdungsbruchverhaltens • Faserbetonklassen analog zu SF-Beton möglich Dr. H.-W. Pilhofer

  18. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG beschäftigt sich allgemein mit Anwendungen in der Faserbetontechnik. u. a. PP-Faserbetontechnik mit Forta Ferro und deren technischen qualitativen und wirtschaftlichen Vorteilen. Solvare GmbH Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Faserbetontechnologie Statik Planungshilfen Software für Anwendungen. Dr. H.-W. Pilhofer

  19. AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG A Zulassung und Anwendungsbereich DIN EN 14889 – 2 • Zulassung (AbZ) als Zusatzstoff im Beton gemäß DIN EN 206 – 1 in Verbindung mit DIN 1045 – 2 mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Vermeidung von Schrumpfrissbildung • Zulassung als statisch wirksame Faser oder CE-Zertifizierung gemäß EN 14889 – 2 System 1 Dr. H.-W. Pilhofer

  20. A AWP Fasertechnik GmbH & Co. KG Dr. H.-W. Pilhofer

More Related