1 / 20

Präsentiert von: Eva Marie Mühe, DBU- Alumni

Das Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Investitionen in Köpfe. Präsentiert von: Eva Marie Mühe, DBU- Alumni. Deutsche Bundesstiftung Umwelt. An der Bornau 2 49090 Osnabrück (0)541-9633-0. Gründung. Durch Gesetz vom 18. Juli 1990

Download Presentation

Präsentiert von: Eva Marie Mühe, DBU- Alumni

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Investitionen in Köpfe Präsentiert von: Eva Marie Mühe, DBU-Alumni

  2. Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrück (0)541-9633-0

  3. Gründung • Durch Gesetz vom 18. Juli 1990 • Stiftung bürgerlichen Rechts • Inzwischen etwa 1,9 Milliarden € Stiftungskapital, aus dem Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG • Jährlich etwa 50 Millionen € Fördermittel

  4. Auftrag der DBU • Förderung von Vorhaben zum Schutz der Umwelt • Besondere Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft • Vergabe des Deutschen Umweltpreises

  5. Vorhaben zum Schutz der Umwelt Umwelttechnik Umweltforschung Naturschutz, Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz

  6. Weitere Informationen: www.dbu.de

  7. Stipendienprogramm der DBU zur Nachwuchsförderung

  8. Stipendienprogramm der DBU zur Nachwuchsförderung • jährlich 50-60 Promotionsstipendien • alle Fachrichtungen • Themen der Umweltforschung • an deutschen Hochschulen • bevorzugt angewandte Themen und interdisziplinäre Ansätze

  9. Aktuelle Zahlen des Promotionsstipendienprogramms:

  10. Ziele • Unterstützung kompetenter Umweltwissenschaftler • Qualifizierung für Forschung, Industrie und Verwaltung • Anregung zum interdisziplinären Denken und Handeln • Aufbau eines aktiven Netzwerksvon Umweltexperten ausverschiedensten Fachdisziplinen

  11. Fachliche Ausrichtung Förderung von Promotionsvorhaben: • die aktuelle Umweltprobleme in Deutschland aufgreifen und zu deren Lösung beitragen • zu grenzüberschreitenden oder globalen Umweltproblemen, die offensichtlich Relevanz für Deutschland aufweisen • mit Zielorientierung auf angewandten Umweltschutz

  12. Abgeschlossene Promotionsstipendien nach Fachbereichen (Anzahl: 801 Stand: Oktober 2012)

  13. Stipendienleistungen maximale Laufzeit: 36 Monate Höhe der Stipendien: 940,- € zuzüglich 210,- € Aufwendungsersatzpauschale pro Monat im Ausnahmefall zusätzliche Sach- und Reisekosten in begrenztem Umfang Kinderzuschlag von 200,- € monatlich für das erste Kind und 150,- € für das zweite und jedes weitere Kind – Teilzeitstipendium für Stipendiaten mit Kindern Bei Geburt eines Kindes: 3-monatige Verlängerung des Stipendiums für Stipendiatinnen ggf. Zuschuss zu Tagungsteilnahme mit Präsentation der Forschungsergebnisse

  14. Ideelle Förderung • intensive Begleitung durch die Promotionszeit durch persönlichen Ansprechpartner bei der DBU • Einbindung in Aktivitäten der Stiftung • interdisziplinäre Seminare zu Umweltfragen • Unterstützung selbst organisierter Fachkolloquien • Anknüpfung an das nationale und internationale Umweltexpertennetzwerk der Umweltstiftung

  15. oder Stipendiatenseminare Seminar Bad Bederkesa 2012 „Der Blick über den eigenen Tellerrand“ Seminar Burg Lenzen 2012

  16. Weitere Angebote für Stipendiaten • Einführungsseminar • Festakt zur jährlichen Verleihung des Deutschen Umweltpreises • Stipendiatentreffen • Feierliche Abschlussveranstaltung • Internationale Sommerakademie der DBU, Ostritz • kostenfreies Zeitungsabonnement für FAZ, SZ oder ZEIT • Herbstsymposium, Benediktbeuern • Stipendiaten-Datenbank • Kommunikations-Portal • Stipendienprogramm-Newsletter • DBU-Newsletter • DBU-Jahresbericht Standort der Sommerakademie: Kloster St. Marienthal

  17. Geforderte Qualifikation • Überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss • Stringentes Studium • Gute deutsche Sprachkenntnisse • Bei Hochschul-Absolventen: • Zulassung zum Promotionsverfahren oder • Weit überdurchschnittlicher Abschluss • Bei ausländischen Staatsbürgern: • Zulassung zum Promotionsverfahren an der deutschen Hochschule • Enge Zusammenarbeit mit dem Betreuer

  18. Bewerbung Online: • Bewerbungsformular mit persönlichen Angaben und Angaben zum Promotionsthema • Kurz- und Langfassung des Forschungsvorhabens (PDF) Post: • Lebenslauf mit Foto • Kopien der Hochschulzeugnisse • Kosten- und Arbeitsplan • Stellungnahmen des Betreuers

  19. Bewerbungsverfahren • Bewerbungstermine: jeweils 15.01. und 15.06. eines jeden Jahres • Qualifizierte Anträge werden extern begutachtet • Entscheidung trifft ein unabhängiges Auswahlgremium

  20. Informationen zum Stipendienprogramm: www.dbu.de/stipendien/

More Related