1 / 17

Das Geothermieprojekt Unterhaching

Das Geothermieprojekt Unterhaching. Geothermie Prof. Dr. M. Koch. Präsentation von Raphael Spiekermann. Agenda. Geologische Voraussetzungen Hauptanforderungen Technisches Konzept Anlagentechnik Die Kalina-Anlage Besonderheiten Chronik Fazit. Geologische Voraussetzungen.

gannon
Download Presentation

Das Geothermieprojekt Unterhaching

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

  2. Agenda • Geologische Voraussetzungen • Hauptanforderungen • Technisches Konzept • Anlagentechnik • Die Kalina-Anlage • Besonderheiten • Chronik • Fazit

  3. Geologische Voraussetzungen

  4. Hauptanforderungen • Erschließung von Thermalwasser mit bis zu 150 l/s bei ca. 115 ° C • Errichtung eines geschlossenen Thermalwasserkreislaufs mit Hilfe des Doublettenprinzips (Förder- und Reinjektionsbohrung) • Absicherung der Tiefbohrung gegen Nicht- und Teilfündigkeit • Einsatz eines Verstromungsprozesses mit hohem Wirkungsgrad mit Nettoausgangsleistung >2 MWel • Bereitstellung kostengünstiger Wärme für eine Fernwärmenutzung für Gebäude, min 4 MWth • Wirtschaftlicher Betrieb der Gesamtanlage

  5. Technisches Konzept

  6. Technisches Konzept Ursprünglich geplant: Stromgeführter Betrieb - Spitzenleistung Kalina-Anlage 4,7 MWel - Fernwärmenetz 4 MWth Technisch Umgesetzt: Wärmegeführter Betrieb - Fernwärmenetz 30 MWth (Ausbau bis 70 MWth geplant) - 56 km Fernwärmenetz (größter Ausbau seit 80-er) - 150 l/sek mit 123 °C ≈ 38 MWth - Jährliche Wärmemenge ca. 100 000 MWhth - Spitzenleistung Kalina-Anlage 4,1 MWel (Durschnitt 3,36 MWel) - Jährliche Strommenge 27 000 Mwhel - 30 000 t/a Emmissionseinsparung

  7. Technisches Konzept Jahresganglinie Fernwärmenetz

  8. Anlagentechnik Die 12-stufige Tiefenpumpe Förderrate 150l/sek

  9. Anlagentechnik Redundanz- und Spitzenlastheizwerk • Fernwärmepumpen • Druckhaltung für Fernwärmenetz • 2 Heißwasserspeicher mit je 120 m³ • 2 Ausgleichsbehälter mit je 100 m³ • 2 Ausdehnungsbehälter mit je 10 m³ • 2 Kessel (Gas/Heizöl) mit je 23,5 MWth • 2 unterirdische Heizöltanks mit je 100 m³

  10. Anlagentechnik Das Geothermiekraftwerk • 2 Wärmetauscher • Kühlturm • Kalina-Anlage

  11. Die Kalina-Anlage 1970er Jahren – Alexander Kalina

  12. Besonderheiten • Abschluss der ersten privatwirtschaftlichen Fündigkeitsversicherung für eine Tiefenbohrung mit der Münchner Rückversicherung • Bis dahin Investitionshindernis Nr. 1 • Meilenstein in der Branche • Heute verschiedene Alternativen auf dem Markt • Bohrung als Gesamtpaket aus einer Hand mit festem Preis  Verantwortung liegt beim Bohrunternehmen, Auftraggeber trägt nur das geologische Baugrundrisiko • (Gewöhnlich ist das Bohrunternehmen nur ein “Werkzeug“ des Auftraggebers, er trägt die volle Verantwortung)

  13. Besonderheiten • Stickstoffbeaufschlagung des Thermalwasserkreislaufs • Verbindung Strom-Wärme einzigartig • Erste, von Siemens entwickelte Kalina-Anlage

  14. Chronik • 19. September 2001: Gemeinderat Unterhaching beschließt das Projekt, konkrete Planung begonnen • 6 . Februar 2004: offiziell erste Bohrung gestartet (bis Mitte September 2004) • 22. Juni 2006: zweite Bohrung gestartet (bis November 2007) • April 2009:Abnahme der Stromerzeugungsanlage der Siemens AG durch die Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

  15. Fazit • Anlage wird wirtschaftlich betrieben • Investitionskosten 72 Mio, Amortisationszeit 13-15 Jahre • Emissionsfreie Strom- und Wärmegewinnung • Bietet den Kunden eine sichere und preisstabile Wärmeversorgung für mindestens 20 – 30 Jahre • Im Laufe des Projekts wurde viel Pionierarbeit geleistet •  Tor zur breiten Markteinführung der tiefengeothermischen Strom- und Wärmegewinnung in Deutschland geöffnet

  16. Vielen Dank!

  17. Quellen • http://www.geothermie-unterhaching.de/cms/geothermie/geothermie_web.nsf/id/pa_home_d.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Kalina-Kreisprozess • http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB112-05.htm • http://www.recurrentengineering.com/technology.html • http://www.tiefegeothermie.de/index.php?id=49&tx_ttnews[tt_news]=225&tx_ttnews[backPid]=48&cHash=6388c5b49a • http://www.hessenenergie.de/Downloads/Veranstaltungen/Nachl-Tiefen-Geo/Tiefen-Geo_2006/PDF_Vortraege/VortrProf.Petry.pdf • http://www.tnt-ag.de/kostenr10.html

More Related