1 / 7

Refraktärzeit

Refraktärzeit. Refraktärzeit. DEFINITION. Als  Refraktärzeit  bezeichnet man den Zeitraum nach Auslösung eines Aktionspotentials, in dem die auslösende Nervenzelle oder das Aggregat nicht erneut auf einen Reiz  reagieren kann. Source: http://de.wikipedia.org/wiki/Refrakt%C3%A4rzeit.

Download Presentation

Refraktärzeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Refraktärzeit Refraktärzeit

  2. DEFINITION • Als Refraktärzeit bezeichnet man den Zeitraum nach Auslösung eines Aktionspotentials, in dem die auslösende Nervenzelle oder das Aggregat nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann. • Source:http://de.wikipedia.org/wiki/Refrakt%C3%A4rzeit

  3. Ein Aktionspotential wird durch das Öffnen spannungsabhängiger Na-Kanäle in der Membran von Nervenzellen ausgelöst. • Nach der Auslösung schließen sich die betroffenen Kanäle selbstständig und sind dann nicht sofort wieder bereit, sich zu öffnen. • Durch Ausstrom von Kalium-Ionen aus der Zelle heraus muss die Membran unter 50mV repolarisiert werden, damit die Na-Kanäle wieder aktivierbar sind. • Die Zellekann deswegen für einen gewissen Zeitraum, der als Refraktärzeit oder auch als Refraktärphase bezeichnet wird, nicht erneut auf einen Reiz reagieren.

  4. ARTEN • Absolute • Relative

  5. Absolute Refraktärzeit •  Während dieser Zeit kann kein Aktionspotential ausgelöst werden, unabhängig von der Reizstärke, da die spannungsabhängigen Natrium-Kanäle in einem inaktivierten, geschlossenen Zustandvorliegen. (ca. 2ms)

  6. RelativeRefraktärzeit • In dieser Phase sind bereits durch die fortschreitende Repolarisation mehrere, jedoch nicht alle, Natrium-Kanäle wieder im aktivierbaren, aber noch geschlossenen Zustand. Es können Aktionspotentiale ausgelöst werden, allerdings ist dazu eine höhere Reizstärke notwendig und die Amplitude des Aktionspotentials sowie die Steilheit der Depolarisation sind vermindert. (ca. 1,5ms zusätzlich)

  7. FÜR EINE WEITERE ERKLÄRUNG CLICKE HIER: http://youtu.be/7EyhsOewnH4 (Simon Mara XI G1)

More Related