1 / 11

NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN

NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN. Mag. Arno Staudacher. TALENTFÖRDERUNG. Erkenntnisse und Forderungen: Ein Talent ist in unserem Sport weniger eine genetische Disposition, sondern vielmehr ein Produkt der sportlichen Vergangenheit!

gen
Download Presentation

NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. NACHWUCHSSTRUKTURENALPIN Mag. Arno Staudacher

  2. TALENTFÖRDERUNG Erkenntnisse und Forderungen: • Ein Talent ist in unserem Sport weniger eine genetische Disposition, sondern vielmehr ein Produkt der sportlichen Vergangenheit! • Wichtig ist daher eine vielseitige Ausbildung, speziell in Hinblick auf die koordinativen Fähigkeiten - dadurch können Lernzeiten verkürzt und Trainingsprozesse zur Herausbildung sportlicher Techniken effektiver gemacht werden – sportartgerichtete Vielseitigkeit bis zum 12. Lebensjahr „Koordinations – DVD“

  3. TALENTFÖRDERUNG II • Körperliche Grundausbildung mit Schwerpunkt motorische Grundeigenschaften wurde bisher zu wenig gefördert. Speziell durch die rapide Materialentwicklung wird die Renntechnik wesentlich schneller auf ein hohes Niveau gebracht, so dass die körperliche Entwicklung noch weiter hinten nach hinkt. „Konditionstraining im Alpinen Skirennlauf“

  4. TALENTFÖRDERUNG III • Talente zu fördern, bedeutet sie zu bewahren und optimal zu betreuen - besonders wichtig ist dabei das soziale Umfeld (Eltern, Trainer, Schule, Trainingsstätten, Mediziner, usw.) • Trainer im Nachwuchsbereich müssen bewusst auf kurzfristige Erfolge verzichten können - sie dürfen daher nicht von Eltern, Funktionären (u. Medien) am frühen Wettkampferfolg gemessen werden

  5. TALENTFÖRDERUNG IV • Alle trainingswissenschaftlichen Erkenntnisse über einen systematischen, langfristigen Trainingsaufbau (speziell im Grundlagen- und Aufbauabschnitt) bleiben aber Makulatur, solange nicht das Wettkampfsystem kinder- und jugendgerecht wird.

  6. KOMPONENTEN DER SPORTLICHEN LEISTUNG Skifahrtechnik Koordinative Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten Körperliche Bedingungen Psychische Bedingungen Äußere Bedingungen

  7. ÖSV - Kader 18/19 J. LSV - Kader Stams Schladming Gastein/Eisenerz „Hochleistungs-training“ VEREIN/ELTERN Feinformung Anschlusstraining 14 J. Schihauptschulen Talentsichtung Kinder u. Jugendtraining Grundlagentraining Grundausbildung - Grobformung Volks- und Hauptschule 6 – 10 J.

  8. Projekt – Kinder6 – 10 jährige • Ein Vielseitigkeitsrennen pro Bundesland (Wien,NÖ,Bgld ein Rennen) • LandessiegerIn werden zu einem ÖSV_Trainingscamp eingeladen – Vorträge für Eltern und Vereinstrainer • Finalrennen SiegerIn fahren zum WC-Opening

  9. „Der komplette Skifahrer“11 – 14 jährige 5er –Kombination: Konditionswettkampf – Landes- u. Bundesebene Slalom Riesentorlauf Kombination-Landescup Geländefahrt Vielseitigkeit – Schwerpunkt AF,SG,RS SiegerIn fahren zum WC-Finale

  10. ÖSV - NACHWUCHSREFERAT • Koordination ÖSV-Landesverbände-Schulen mit skisportlichen Schwerpunkt • Trainerfort- und Trainerausbildung • Planung und Umsetzung der österreichischen FIS-Rennen • Betreuung aller den Nachwuchs betreffenden ÖSV Projekte (z.B. Sponsoren, Verletztenstatistik, Mentaltraining, usw.) • Delegierter im FIS-Komitee für Kinder- u. Jugendfragen • Vorgabe der sportlichen Inhalte von Kinder- bis Jugend • Mannschaftsführer bei internationalen Renneinsätzen Usw.

More Related