1 / 13

Fertility and Family Survey (FFS )

Fertility and Family Survey (FFS ). Projekt zum internationalen Vergleich der Partnerschafts- und Familienentwicklung. Gliederung. Allgemeines Anlass und Ziel des FFS- Projektes Stichprobenverteilung Erhebungsdesign Veröffentlichung Quellen. Allgemeines.

genero
Download Presentation

Fertility and Family Survey (FFS )

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fertility and Family Survey (FFS) Projekt zum internationalen Vergleich der Partnerschafts- und Familienentwicklung

  2. Gliederung • Allgemeines • Anlass und Ziel des FFS- Projektes • Stichprobenverteilung • Erhebungsdesign • Veröffentlichung • Quellen Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  3. Allgemeines • FFS: Fertility and Family Survey • Seit 1988 für alle Mitgliedsländer der UN/ ECE, koordiniert durch PAU • Deutschland: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) • Ziel: international vergleichbare Befragung zur Familienbildung und des Kinderwunsches Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  4. Anlass des FFS-(BiB)-Projektes • Ausgangspunkt: ähnliche demographische Trends/Problemlagen in allen ECE-Länder • Deutsche FFS-Daten: Unterschiede der demographischen Entwicklung West/Ost • Themen: Haushaltszusammensetzung, Lebensstile, Familienplanung, Partner-schaftsbiographien, ökonomische Situation, generatives Verhalten etc. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  5. Ziele des FFS- Projektes • Durchführung von vergleichbaren Fertility and Family Surveys in UN-ECE- Mitgliedsländern • Einrichtung einer internationalen Datenbank für vergleichende Analysen von FFS-Daten • Veröffentlichung der nationalen Ergebnisse • Veröffentlichung und Durchführung international vergleichender Analysen • Veröffentlichung standardisierter Vergleichs- tabellen aus diesem Projekt Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  6. Stichprobenplan • Grundgesamtheit: deutschsprechende Männer/Frauen zwischen 20-39 Jahren in Privathaushalten (Ost/West) • Auswahl der Zielpersonen: Random- Route Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  7. Repräsentanz gemäß Mikrozensus Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  8. Erhebungsdesign • Erhebungszeitraum: Mai-September 1992 • Datenerhebung: Emnid, Bielefeld • Erhebungsverfahren: • Standardisierte face-to-face Befragung • Ziel: verwertbare Interviews, 2000 Männer/ 3000 Frauen Ost/West Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  9. Das Fragebogendesign • Geschlossene Fragen mit vorgegebener Antwortkategorie • Reduzierung des Standardfragebogens nach Pretest • Ergänzung des Standardfragebogens der UN/ECE für Deutschland • Bsp: Partnerbiographie Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  10. Das Fragebogendesign Fragen zur Partnerbiographie: Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  11. Veröffentlichung • Lauterbach, Wolfgang (1999): Die Dauer nichtehelicher Lebensgemeinschaften - Alternative oder Vorphase zur Ehe? • Analysen beruhen auf Daten des Fertility and Family Survey Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  12. Quellen • http://www.unece.org/pau/ffs/welcome.htm • Pohl, K. (1995). Design und Struktur des deutschen FFS. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 82a. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

  13. Gegenüberstellung Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Julia Mannuß

More Related