1 / 13

Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen

Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen. Dr. Esther Schönberger Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Veranstaltungsort. Programm. Ziel Sie kennen die Anforderungen der BIVO und des BIPLA in Bezug auf die Erteilung der Überfachlichen Kompetenzen

gerald
Download Presentation

Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WeiterbildungstagungAtelier Überfachliche Kompetenzen Dr. Esther Schönberger Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Veranstaltungsort

  2. Programm Ziel • Sie kennen die Anforderungen der BIVO und des BIPLA in Bezug auf die Erteilung der Überfachlichen Kompetenzen • Sie wissen, welche Unterrichtsinhalte sich hinter dem Begriff Überfachliche Kompetenzen verbergen • Sie sind sich der Anforderungen der Branchen und der ÜK-Organisationen bewusst • Sie tauschen Ihr Wissen in diesem Fachbereich mit Ihren Fachkollegen aus

  3. Anforderungen der BIVO

  4. Zielsetzung im Bildungsplan • Kontinuierliche Förderung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen von Anfang an • Auflistung der überfachlichen Kompetenzen, in welche die Berufsfachschulen möglichst früh einführen (Bedarf Ausbildungs- und Prüfungsbranchen) • Kompetenzen werden nachfolgend an den Lernorten Betrieb und überbetriebliche Kurse vertieft und geübt • Berufsfachschulen bestimmen Lernorganisation der ÜfK-Ausbildung selbst • Berufsfachschulen stellen Einführung der ÜfK verbindlich und transparent sicher

  5. Vorname Name Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Methodenkompetenzen 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten 2.2 Vernetztes Denken und Handeln 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren

  6. Vorname Name Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Sozial- und Selbstkompetenzen 3.1 Leistungsbereitschaft 3.2 Kommunikationsfähigkeit 3.3 Teamfähigkeit 3.4 Umgangsformen 3.5 Lernfähigkeit 3.6 Ökologisches Bewusstsein

  7. Brainstorming • Wie haben wir die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen bis jetzt unterrichtet? • Welche Erfahrungen haben wir gewonnen?

  8. Rahmenbedingungen • Einführung in bestimmte überfachliche Kompetenzen durch Berufsfachschulen • Offengelegen, welche Themen zu welchem Zeitpunkt in welcher Form behandelt werden  Verbesserung der Lernortkooperation • Handlungskompetenzen werden unterrichtet in • Fachliche Unterrichtsbereiche (W&G, IKA, Sprachen, Sport) • Lerngefässe «Überfachliche Kompetenzen» und «Vertiefen & Vernetzen und Selbständige Arbeit» • 40 Bruttolektionen (ca. 36 Nettolektionen) • Keine Noten im Fach ÜfK

  9. Organisationsformen • Kompetenzstunden • Integration in bestehende Unterrichtsbereiche wie W&G, IKA, Sport usw. • Projekttage/-woche

  10. Fragen zur ÜfK-Lernorganisation • Welche Fachbereiche bzw. Gefässe unterrichten welche ÜfK (Zeitpunkt, K-Stufe, Dauer)? • Wie sieht der ÜfK-Stoffplan aus (Ziele, Inhalte, Lektionen)? • Wer unterrichtet die ÜfK (LP abhängig vom Fach, LP unabhängig vom Fach, Klassenlehrperson)? • Wird über die ganze Schule mit einem Lehrmittel gearbeitet oder mit individuellen Kopien? • Wie werden die Lehrpersonen bei der Umsetzung unterstützt (Didaktische und methodische Hinweise)? • Wie wird die Transparenz zu den Lernorten sichergestellt?

  11. Themenspeicher • Offene Fragen? • Weitere Bedürfnis ÜfK? • In welchem Bereich brauchen wir noch Unterstützung?

  12. Herzlichen Dank für Ihr aktives Mitmachen! Dr. Esther Schönberger Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Veranstaltungsort

More Related