1 / 43

Selektivlöten

Selektivlöten. SEHO SelectiveLine. Warum Lean Production ?. Lean Production mit SEHO SelectiveLine. Einsatzbereich. Arbeitsprinzip. Baugruppenhandling. Achsensystem. Fluxsystem. Vorheizvarianten. Lötbereich. Steuerung und Software. Prozesskontrolle. Warum Lean Production ?.

gerry
Download Presentation

Selektivlöten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Selektivlöten SEHO SelectiveLine

  2. Warum Lean Production? Lean Production mit SEHO SelectiveLine Einsatzbereich Arbeitsprinzip Baugruppenhandling Achsensystem Fluxsystem Vorheizvarianten Lötbereich Steuerung und Software Prozesskontrolle

  3. Warum Lean Production?

  4. Marktanforderungen Situation in vielen Unternehmen permanenter Kosten-und Qualitätsdruck hohe Investitionskosten hoher Automatisierungsgrad mit unflexiblen und komplizierten Prozessen zunehmende Vielfaltan Produktvarianten steigendeProdukt-Wertigkeit Fertigungsunterbrechungen sind folgenschwer überwiegend geringund nur wenige hoch- qualifizierte Mitarbeiter sinkendeProdukt-Lebenszyklen

  5. Lösung Lean Production Eine „atmende“ Produktion mit angemessener Automatisierung und abgestuftem Invest

  6. Grundthesen des Lean Production Konzepts ▪wenig hierarchische Arbeitsorganisation - teilautonome Gruppenarbeit und Fertigungsinseln - Konzentration auf Wertschöpfungsprozess und Einhaltung der Zykluszeiten ▪angemessene technische Ausstattung - robuste und wenig komplizierte Automatisierungstechnik mit hoher Prozesssicherheit und Maschinenverfügbarkeit - automatisierte Steuerung und Überwachung des Fertigungsprozesses - kurze Rüstzeiten ▪Fertigungskapazität und Investitionskosten angepasst an tatsächlichen Bedarf - Fertigungsinseln mit angemessenem Automatisierungsgrad (keine hochautomatisierten Fertigungslinien) - flexible Fertigungseinrichtungen, Modulbauweise

  7. Lean Production mit SEHO SelectiveLine

  8. Fluxmodul Vorheizmodul SelectiveLine: Modulsystem für Selektiv-Lötprozesse Basismodul= SelectiveLine Lötmodul Flux- und Vorheizmodul(gleiches Design) Module sind nach Bedarfkonfigurierbar Lötmodul Beite: 1000 mm Tiefe: 1060 mm Höhe: 1250 mm Beite: 1750 mm Tiefe: 1685 mm Höhe: 1373 mm Beite: 1000 mm Tiefe: 1060 mm Höhe: 1250 mm

  9. SelectiveLine: Vorteile der modularen Bauweise Das Modulsystem besteht aus kleineren Einheiten, die in unterschiedlichen Varianten angeordnet werden können. Somit lässt sich der Ausrüstungsstand leicht an die aktuellen Erfordernisse anpassen. Beispiel 1:neue Produkte verlangen angepasste Prozesse Aufgabenstellung: Eine neu zu fertigende massereiche Gehäusebaugruppe erfordert einen leistungsstarken Vorheizprozess (Kombination aus Strahlung und Konvektion) Lötmodul Vorheizmodul Lötmodul

  10. SelectiveLine: Vorteile der modularen Bauweise Beispiel 2:die zu fertigenden Stückzahlen verändern sich während des Produktlebenszyklus Einführungsphase: sehr geringe Stückzahlen Lötmodul Reifephase: hohe Stückzahlen Lötmodul Fluxmodul Vorheizmodul Rückgangsphase: geringere Stückzahlen Lötmodul Vorheizmodul Vorteil:Gewinnoptimierung durch angepasste Investitionskosten

  11. Varianten – Verkettung von Modulen 1. Lötmodul 2. Lötmodul Fluxmodul Vorheizmodul. 3. Lötmodul Lötmodul Fluxmodul Vorheizmodul 4. Lötmodul Lötmodul Fluxmodul Vorheizmodul Vorheizmodul weitere Varianten auf Anfrage verfügbar

  12. Variante 1: SelectiveLine als individuelles Lötmodul Batchversion ▪ SelectiveLine Lötmodul mit: - Dropjet-Fluxer - Unter- bzw. Oberheizung - Löteinheit zum Miniwellenlöten Flux-, Vorheiz- und Lötprozess laufen nacheinander ab, so dass sich entsprechend lange Taktzeiten ergeben. ▪ konfigurierbar als: - Batchversion (längere Taktzeiten) - Durchlaufversion Lötmodul Durchlaufversion Lötmodul

  13. Variante 2: Flux-, Vorheiz- und Lötmodul ideal bei kurzen Taktzeitforderungen Lötmodul Fluxmodul Vorheizmodul Strahlung / Konvektion • 3 parallel ablaufende Prozesse: • Fluxen • Vorheizen • Löten • Bei Bedarf kann während des Lötprozesses mittels Oberheizung ein Abkühlen der Baugruppe vermieden werden (keine zusätzliche Taktzeit erforderlich).

  14. Variante 3: Flux-, Vorheiz- und zwei Lötmodule ideal bei sehr kurzen Taktzeitforderungen Lötmodul Fluxmodul VorheizmodulStrahlung/Konvektion Lötmodul • 4 parallel ablaufende Prozesse: • Fluxen • Vorheizen • Löten 1 • Löten 2 • Bei Bedarf kann während der Lötprozesse mittels Oberheizung ein Abkühlen der Baugruppe vermieden werden (keine zusätzliche Taktzeit erforderlich).

  15. Variante 4: Fluxmodul, zwei Vorheiz- und zwei Lötmodule ideal bei sehr kurzen Taktzeitforderungen und massereichen Baugruppen mit hohen Anforderungen an den Vorheizprozess Lötmodul Lötmodul Fluxmodul VorheizmodulStrahlung/Konvektion VorheizmodulStrahlung/Konvektion • 5 parallel ablaufende Prozesse: • Fluxen • Vorheizen 1 • Löten 1 • Vorheizen 2 • Löten 2 • Bei Bedarf kann während der Lötprozesse mittels Oberheizung ein Abkühlen der Baugruppe vermieden werden (keine zusätzliche Taktzeit erforderlich).

  16. SEHO SelectiveLine

  17. Einsatzbereich ▪ System für flexible Miniwellen-Lötprozesse ▪ verarbeitet werden können Baugruppen mit oder ohne Werkstückträger maximale WT- oder Board-Abmessungen: L x B = 500 x 500 mm ▪ die modulare Bauweise ermöglicht eine Anpassung des Flux-, Vorheiz- und Lötprozesses an die jeweiligen aktuellen Erfordernisse: - Fluxprozess mit Mikrotropfenfluxer für punktgenauen Flussmittelauftrag - unterschiedliche Vorheizprozesse (Strahler als Ober- und Unterheizung, Konvektion) - Miniwellen-Lötprozess, geeignet für bleifreie und bleihaltige Applikationen

  18. Arbeitsstationen

  19. Arbeitsprinzip des SelectiveLine Lötmoduls Das Lötmodul ist mit einem Achsensystem ausgestattet, auf dem die Löteinheit – und je nach Ausstattung auch die Flux- und Vorheizeinheit – montiert sind. Während der Bearbeitung verbleibt die Baugruppe auf ihrer festen Position im Stiftkettentransport, während die Flux-, Vorheiz- und Löteinheit nacheinander alle zu bearbeitenden Lötstellen abfahren.

  20. Stiftkettentransportmit motorischer Breitenverstellung Baugruppenhandling Jedes Modul ist mit einem separat angetriebenen Stiftketten-Transport ausgerüstet, der die Baugruppen zu den jeweiligen Arbeitsstationen befördert. Die Breitenverstellung erfolgt optional motorisch, zentral für alle Module.

  21. Baugruppenhandling haben die Baugruppen die Arbeitsstationen erreicht, werden sie über Stoppeinheiten fixiert Stoppeinheiten pneumatisch betriebeneNiederhalter

  22. Achsensystem des SelectiveLine Lötmoduls • hochpräzises Portal-Achsensystem • mit DC-Servomotoren • robust und wartungsarm • unempfindlich gegen Verschmutzung • Verfahrwege: x 500 mm y 500 mm z 80 mm

  23. Achsensystem des SelectiveLine Lötmoduls Maximale Präzision hervorragende Präzision und Wiederholgenauigkeit mit Hilfe eines speziellen Messprogramms fahren die Achsen die vorgeschriebenen Messpunkte (X, Y, Z) an, die Messung erfolgt über digitale Messuhren.

  24. Fluxsystem Mikro-Tropfenfluxer (Drop Jet Fluxer): ▪ innerhalb des Lötmoduls: montiert auf dem Achsensystem (zusammen mit Vorheizung und Löteinheit) ▪ im separaten Fluxmodul: weitere Optionen verfügbar Mikro-Tropfenfluxer im SelectiveLine Lötmodul: ▪ ermöglicht punktgenauen Flussmittelauftrag und geringstmögliche Kontamination der umgebenden Bereiche▪ alle handelsüblichen Flussmittel einsetzbar bis max. 5 % Feststoffgehalt▪ das Flussmittel wird aus einer 1,8 l Druckflasche gefördert▪ automatische Pegelabfrage mit kapazitivem Sensor

  25. Fluxsystem Mikro-Tropfenfluxer im Fluxmodul ▪ Sprühkopf mit maximal 3 Mikrotropfendüsen▪ maximal 3 Sprühköpfe realisierbar (für Mehrfachnutzen) ▪ automatischer Reinigungszyklus (Luftmesser) Mikrotropfendüsen Luftmesser Sprühkopf

  26. Vorheizvarianten Verschiedene Vorheizvarianten stehen zur Verfügung ▪ im SelectiveLine Lötmodul - Halogenstrahler (Unterheizung) - Quarzstrahler (Oberheizung) ▪ im Vorheizmodul - Quarzstrahler als Ober- und Unterseitenheizung - Konvektionsheizung (zirkulierend, so dass Ober- und Unterseite gleichzeitig erwärmt werden) - partielle Konvektionsheizung in produktspezifischer Ausführung

  27. Vorheizung: Unterseitenheizung im SelectiveLineLötmodul ▪ montiert auf dem Achsensystem (zusammen mit Fluxer und Löteinheit) ▪ zur Verdunstung des Lösungsmittels und zum Vorheizen der Baugruppe ▪ Halogenstrahler, der mit temperatur- beständiger Glasscheibe gegen Verschmutzung geschützt ist ▪ aktiver Bereich von 100 x 100 mm

  28. Vorheizung: Quarz-Oberseitenheizung im SelectiveLine • installiert in der Haube • bestehend aus 6 Quarzstrahlern • Regelung über Pyrometer • Länge: 500 mm

  29. Vorheizung: Quarzheizung im Vorheizmodul • 6 Quarzstrahler • Anzahl entsprechend der Leiterplattenbreite über Programm zuschaltbar • Vorheizleistung und -dauer programmierbar • sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite installierbar

  30. Vorheizung: Konvektionsheizung im Vorheizmodul sehr gleichmäßige Erwärmung der gesamten Baugruppe durch zirkulierende, temperaturüberwachte Konvektion

  31. Lötbereich SEHO hat auf dem Gebiet des bleifreien Lötens Pionierarbeit geleistet. Speziell für die Verarbeitung bleifreier Lotlegierungen wurde eine effektive Beschichtung entwickelt. • der Tiegel ist mit einer Bleifrei- beschichtung versehen und damit gegen Korrosion geschützt • speziell behandelte Lötdüsen für die Verarbeitung von bleifreien Loten • lokale N2-Begasung für oxidfreie Welle und zur Verbesserung des Fließ- verhaltens • stabiles Prozessfenster • nahezu wartungsfreie Technologie maximale Lötqualität bei bleifreien und bleihaltigen Applikationen

  32. Lötbereich • Miniwellen-Lötprozess für höchste Flexibilität • schnell wechselbare Düsen • hochwertiges Antriebskonzept über mechanische Kreiselpumpe mit bürstenlosem Servomotor • stabile Lötwelle Ideal für alle Applikationen

  33. Lötbereich maximale Prozesssicherheit • Wellenhöhenregelung mit Messnadel • automatische Lotniveauüberwachung • automatische Lotdrahtzuführung • Lotbadtemperatur geregelt

  34. Lötbereich maximale Flexibilität Eine Vielzahl von Einzeldüsen - schnell wechselbar, für einen flexiblen Prozess - ist verfügbar. Von 3 mm Durchmesser bis 12 mm.

  35. Lötbereich Benetzbare Lötdüsen • Lotabfluss zu allen Seiten garantiert höchste Flexibilität • die Lötdüse kann während des Prozesses in alle Richtungen bewegt werden • hervorragende Lötqualität • keine Brückenbildung, selbst bei kleinen Rasterabständen

  36. Lötbereich: Nur 6 Schritte zu einer neuen Legierung auch im geheizten Zustand wechselbar

  37. Steuerung und Software

  38. Steuerung: Modernste Steuerungstechnologie • • kompakte SPS mit integrierter CNC-Steuerung • • Bedienung über Touch-Display • Ansteuerung aller Module über eine zentrale Steuerung: es können bis zu 4 Achsensysteme (für Fluxmodule, Lötmodule) angesteuert werden • • leistungsfähiges Feldbussystem zur Ansteuerung der Peripherie • • Ethernet- und USB-Schnittstelle • • Datenübernahme und Speicherung über Flashcard

  39. Software • extrem einfache Bedienung • frei konfigurierbare, komfortable Benutzer-Verwaltung: mit der Benutzer-Verwaltung werden in der Software geschützte Bereiche erstellt und die registrierten Benutzer verwaltet • Produkt-ID-Betrieb (z.B. mit Barcode, Transponder etc.) damit ist ein hoher Produktmix einfach realisierbar • Anbindung an übergeordnetes Host-System, auf Wunsch auch mit kundenspezifischer Anpassung • Prozessvisualisierung

  40. Erstellung von Lötprogrammen - Teachprozess • Lötprogramme können auf verschiedene Arten erstellt werden: • Eingabe der x- und y-Koordinaten • Teachenüber Kamera, die im SelectiveLineLötmodul installiert ist(siehe Bereich „Prozesskontrolle“) • Teachen am (Büro-)PC mit dem Offline-Teach-Programm und damit keine Unterbrechung des Produktionsprozesses (siehe Bereich „Prozesskontrolle“)

  41. Erstellung von Lötprogrammen - Teachprozess Eingabe der Bauteilepositionen in das Lötprogramm durch Angabe der x- und y-Koordinaten BT-Höhe LP-Unterseite Fahrgeschwindigkeit zur Lötstelle Fahrgeschwindigkeit von der Lötstelle weg Lötzeit Lötbad-Parameter Fluxer-Parameter Löt-Parameter (Bsp)

  42. ProcessControl Prozesskontrolle Aufgabe • ein kontrollierter und zuverlässiger Prozess• potentielle Bedienfehler müssen erkannt und – falls möglich – durch die Maschine korrigiert werden Lösung Automatische Prozesskontrollevon SEHO für weitere Informationenbitte auf das Foto klicken

  43. Innovativ und zukunftsorientiert

More Related