1 / 56

Übersetzen? Das machen doch jetzt Computer!?

Übersetzen? Das machen doch jetzt Computer!?. Dr. Martina Nicklaus Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Romanisches Seminar Tag der Forschung 2.11.2008. [Turn the faucet on at the sink] until the water runs hot. [Turn the faucet on at the sink] until the water runs hot.

ghalib
Download Presentation

Übersetzen? Das machen doch jetzt Computer!?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersetzen? Das machen doch jetzt Computer!? Dr. Martina Nicklaus Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Romanisches Seminar Tag der Forschung 2.11.2008

  2. [Turn the faucet on at the sink] until the water runs hot. (c) Martina Nicklaus

  3. [Turn the faucet on at the sink] until the water runs hot. [Drehen Sie den Wasserhahn des Waschbeckens auf] bis das Wasser heiß wird. (c) Martina Nicklaus

  4. [Turn the faucet on at the sink] until the water runs hot. [Drehen Sie den Wasserhahn des Waschbeckens auf] bis das Wasser heiß wird. Übersetzungssystem: *... hasta el agua funciona caliente.... (c) Martina Nicklaus

  5. [Turn the faucet on at the sink] until the water runs hot. [Drehen Sie den Wasserhahn des Waschbeckens auf] bis das Wasser heiß wird. Übersetzungssystem: ... hasta el agua funciona caliente.... Humanübersetzer: … hasta che el agua salga caliente. (c) Martina Nicklaus

  6. (c) Martina Nicklaus

  7. Außerdem hatte Professor Uzzi Tuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich vollständig zerknüllten, indem er sie zerknitterte und zerdrückte,… (c) Martina Nicklaus

  8. Außerdem hatte Professor Uzzi Tuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich vollständig zerknüllten, indem er sie zerknitterte und zerdrückte,… Italo Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore, Torino 1979 (c) Martina Nicklaus

  9. Außerdem hatte Professor Uzzi Tuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich vollständig zerknüllten, indem er sie zerknitterte und zerdrückte,… Per di più, la sua traduzione orale il Professor Uzzi-Tuzzii l’aveva cominciata … manipolando le frasi finché non si sgualcivano completamente spiegazzandole, cincischiandole,… (c) Martina Nicklaus

  10. Übersetzung nahe am Ausgangstext: Außerdem hatte Professor UzziTuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich vollständig zerknüllten, indem er sie zerknitterte und zerdrückte,… erster Korrekturvorschlag: Außerdem hatte Prof. UzziiTuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich umformulierten, indem er sie umstellte und verschob. (c) Martina Nicklaus

  11. Außerdem hatte Professor Uzzi Tuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich vollständig zerknüllten, indem er sie zerknitterte und zerdrückte,… Außerdem hatte Prof. Uzzii Tuzzii seine mündliche Übersetzung begonnen … indem er die Sätze manipulierte bis sie sich umformulierten, indem er sie umstellte und verschob. zweiter Korrekturvorschlag: Er manipulierte, zerknüllte, zerknitterte die Sätze solange, bis sie vollständig deformiert waren. (c) Martina Nicklaus

  12. (c) Martina Nicklaus

  13. Mon réveil n'a pas sonné, le samedi - je ne l'avais peut-être pas mis en position réveil. Camille Laurens, L’Amour, roman, Paris 2003 (c) Martina Nicklaus

  14. Mon réveil n'a pas sonné, le samedi - je ne l'avais peut-être pas mis en position réveil. Systran: Mein Wecker hat nicht geläutet, der Samstag - ich hatte es vielleicht nicht in Weckerposition gestellt. (c) Martina Nicklaus

  15. Mon réveil n'a pas sonné, le samedi - je ne l'avais peut-être pas mis en position réveil. Systran: Mein Wecker hat nicht geläutet, der Samstag - ich hatte es vielleicht nicht in Weckerposition gestellt. Translate: Mein Wecker {Erwachen} hat am Samstag nicht geklingelt – ich hatte ihn vielleicht nicht in Erwachensposition {Standpunkt} gesetzt. (c) Martina Nicklaus

  16. Systran: Mein Wecker hat nicht geläutet, der Samstag - ich hatte es vielleicht nicht in Weckerposition gestellt. Translate: Mein Wecker {Erwachen} hat am Samstag nicht geklingelt – ich hatte ihn vielleicht nicht in Erwachensposition {Standpunkt} gesetzt. M.N.: ... ich hatte ihn vielleicht nicht auf „Wecken“ gestellt. (c) Martina Nicklaus

  17. Systran: Mein Wecker hat nicht geläutet, der Samstag - ich hatte es vielleicht nicht in Weckerposition gestellt. Translate: Mein Wecker {Erwachen} hat am Samstag nicht geklingelt – ich hatte ihn vielleicht nicht in Erwachensposition {Standpunkt} gesetzt. M.N.: ... ich hatte ihn vielleicht nicht auf „Wecken“ gestellt. ... ich hatte ihn vielleicht nicht gestellt. (c) Martina Nicklaus

  18. (c) Martina Nicklaus

  19. “Papa!” exclaimed Lydia, blushing. “You are distressing Miss Carteret. It is the outside of enough! She may not wish to tell you these things!” Joan Aiken, The Five-Minute-Marriage, London 1977 (c) Martina Nicklaus

  20. “Papa!” exclaimed Lydia, blushing. “You are distressing Miss Carteret. It is the outside of enough! She may not wish to tell you these things!” Joan Aiken, The Five-Minute-Marriage, London 1977 “Papa”, rief Lydia errötend aus. „Du bedrängst Miss Carteret. Jetzt ist es wirklich genug! Vielleicht möchte sie über diese Dinge nicht sprechen!“ Joan Aiken [Übers. Helga Herborth], Die Fünf-Minuten-Ehe, Zürich 1993 (c) Martina Nicklaus

  21. “Papa!” exclaimed Lydia, blushing. “You are distressing Miss Carteret. It is the outside of enough! She may not wish to tell you these things!” Joan Aiken, The Five-Minute-Marriage, London 1977 “Papa”, rief Lydia errötend aus. „Du bedrängst Miss Carteret. Jetzt ist es wirklich genug! Vielleicht möchte sie über diese Dinge nicht sprechen!“ (c) Martina Nicklaus

  22. “Papa”, rief Lydia errötend aus. „Du bedrängst Miss Carteret. Jetzt ist es wirklich genug! Vielleicht möchte sie über diese Dinge nicht sprechen!“ Systran: „Papa“, ausgerufenes errötendes Lydia. „Sie beunruhigen Fräulein Carteret. Es ist die Außenseite von genug! Sie kann möglicherweise nicht möchte Ihnen diese Sachen erklären!“ Translate: „Papa“ das, ausgerufene {gewetterte} Lydia, Rotwerden. „Sie beunruhigen Fräulein Carteret. Es ist die Außenseite von genug! Es darf sein, daß es nicht Ihnen diese Dinge {Eine} sagen {ausrichten} möchte!“ (c) Martina Nicklaus

  23. He just kicked the bucket. (c) Martina Nicklaus

  24. He just kicked the bucket. M.N.: Er kratzte einfach ab. (c) Martina Nicklaus

  25. He just kicked the bucket. M.N.: Er kratzte einfach ab. Systran: Er trat gerade die Wanne. (c) Martina Nicklaus

  26. He just kicked the bucket. M.N.: Er kratzte einfach ab. Systran: Er trat gerade die Wanne. Translate: Er biss gerade ins Gras {Eimer}. (c) Martina Nicklaus

  27. (c) Martina Nicklaus

  28. Chez les vieux la folie fait la pause. Sylvie Germain, Jours de colère, Paris 1989, Textbeginn (c) Martina Nicklaus

  29. Chez les vieux la folie fait la pause. Systran: Beim alt Wahnsinn macht die Pause. (c) Martina Nicklaus

  30. Chez les vieux la folie fait la pause. Systran: Beim alt Wahnsinn macht die Pause. Translate: Bei den alten macht {fährt} der Wahnsinn die Pause. (c) Martina Nicklaus

  31. Chez les vieux la folie fait la pause. Systran: Beim alt Wahnsinn macht die Pause. Translate: Bei den alten macht {fährt} der Wahnsinn die Pause. M.N.: Bei den Alten macht der WahnsinnØPause. (c) Martina Nicklaus

  32. Dès qu’il avait jeté dans la boîte la lettre destinée à son amie, … Marie Ndiaye, Quant au riche avenir, Paris 1985 (c) Martina Nicklaus

  33. Dès qu’il avait jeté dans la boîte la lettre destinée à son amie, … Translate: Sobald er den für seine Freundin {Freund} bestimmten Brief {Buchstaben} in die Dose geworfen hatte, Geste, die ihm nicht wenig Rührung verschaffte… (c) Martina Nicklaus

  34. Dès qu’il avait jeté dans la boîte la lettre destinée à son amie, … Translate: Sobald er den für seine Freundin {Freund} bestimmten Brief {Buchstaben} in die Dose geworfen hatte, Geste, die ihm nicht wenig Rührung verschaffte… Systran Sobald er in der Kiste den für seine Freundin bestimmten Brief geworfen hatte,… (c) Martina Nicklaus

  35. Dès qu’il avait jeté dans la boîte la lettre destinée à son amie, … Translate: Sobald er den für seine Freundin {Freund} bestimmten Brief {Buchstaben} in die Dose geworfen hatte, eine Geste, die ihm nicht wenig Rührung verschaffte… Systran Sobald er in der Kiste den für seine Freundin bestimmten Brief geworfen hatte,… (c) Martina Nicklaus

  36. (c) Martina Nicklaus

  37. Chez les vieux la folie fait la pause. Elle s’immobilise à la façon (manière) d’une chouette. (c) Martina Nicklaus

  38. Chez les vieux la folie fait la pause. Elle s’immobilise à la façon (manière) d’une chouette. Translate: Der Wahnsinn macht die Pause bei den alten. Er bleibt {lähmt} nach Art einer Eule stehen. (c) Martina Nicklaus

  39. Chez les vieux la folie fait la pause. Elle s’immobilise à la façon (manière) d’une chouette. Translate: Der Wahnsinn macht die Pause bei den alten. Er bleibt {lähmt} nach Art einer Eule stehen. Systran: Beim alt Wahnsinn macht die Pause. Sie macht sich auf die Art einer Eule unbeweglich. (c) Martina Nicklaus

  40. (c) Martina Nicklaus

  41. Systran: Mein Wecker hat nicht geläutet, der Samstag - ich hatte es vielleicht nicht in Weckerposition gestellt. (c) Martina Nicklaus

  42. “Papa!” exclaimed Lydia, blushing. “You are distressing Miss Carteret. It is the outside of enough! She may not wish to tell you these things!” “Papa”, rief Lydia errötend aus. „Du bedrängst Miss Carteret. Jetzt ist es wirklich genug! Vielleicht möchte sie über diese Dinge nicht sprechen!“ (c) Martina Nicklaus

  43. “Papa!” exclaimed Lydia, blushing. “You are distressing Miss Carteret. It is the outside of enough! She may not wish to tell you these things!” “Papa”, rief Lydia errötend aus. „Du bedrängst Miss Carteret. Jetzt ist es wirklich genug! Vielleicht möchte sie über diese Dinge nicht sprechen!“ Systran: ... Sie kann möglicherweise nicht möchte Ihnen diese Sachen erklären!“ Translate: ...Es darf sein, daß es nicht Ihnen diese Dinge {Eine} sagen {ausrichten} möchte!“ (c) Martina Nicklaus

  44. (c) Martina Nicklaus

  45. … Il est au coeur inaccessible de tout comme le couteau dans la pomme des cours de géographie à l'école. François Sureau, L'infortune, Paris 1990 (c) Martina Nicklaus

  46. … Il est au coeur inaccessible de tout comme le couteau dans la pomme des cours de géographie à l'école. M.N. (wörtl. Übersetzung): Er ist im unerreichbaren Mittelpunkt von allem wie das Messer im Apfel des Geographieunterrichts in der Schule. (c) Martina Nicklaus

  47. M.N. Er ist im unerreichbaren Mittelpunkt von allem wie das Messer im Apfel des Geographieunterrichts in der Schule. Translate: Er ist im Apfel der Geographieunterrichte {Kurse} in der Schule dem dem, unerreichbarem Herzen von allem, wie das Messer {Messermuschel} (c) Martina Nicklaus

  48. M.N. Er ist im unerreichbaren Mittelpunkt von allem wie das Messer im Apfel des Geographieunterrichts in der Schule. Translate: Er ist im apfel der Geographieunterrichte {Kurse} in der Schule dem dem, unerreichbarem Herzen von allem, wie das Messer {Messermuschel} Systran: Er ist am unzugänglichen Herzen von genauso wie das Messer im Apfel der Geographiekurse in der Schule. (c) Martina Nicklaus

  49. Er ist im unerreichbaren Mittelpunkt von allem wie das Messer im Apfel des Geographieunterrichts in der Schule. Systran: Er ist am unzugänglichen Herzen von genauso wie das Messer im Apfel der Geographiekurse in der Schule. (c) Martina Nicklaus

  50. Er ist im unerreichbaren Mittelpunkt von allem wie das Messer im Apfel des Geographieunterrichts in der Schule. Systran: Er ist am unzugänglichen Herzen von genauso wie das Messer im Apfel der Geographiekurse in der Schule. M.N.: Er sieht sich im unerreichbaren Mittelpunkt von allem, wie ein Messer, das ins Innerste des Apfels schneidet. (c) Martina Nicklaus

More Related