1 / 19

Hans-J. Klamp: V J B gGmbH , Lörrach * Vermittlung *Jugend *Berufshilfe - Geschäftsführer –

Regionale Arbeitsmarktintegration im Landkreis Lörrach am Beispiel des Trägerverbundes ABBQ & Regionalverbund Arbeit Dreiländereck (RAD). Hans-J. Klamp: V J B gGmbH , Lörrach * Vermittlung *Jugend *Berufshilfe - Geschäftsführer –

gilda
Download Presentation

Hans-J. Klamp: V J B gGmbH , Lörrach * Vermittlung *Jugend *Berufshilfe - Geschäftsführer –

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regionale Arbeitsmarktintegration im Landkreis Lörrach am Beispiel des Trägerverbundes ABBQ &Regionalverbund Arbeit Dreiländereck (RAD) Hans-J. Klamp: V J B gGmbH, Lörrach *Vermittlung *Jugend *Berufshilfe- Geschäftsführer – Brombacher Str. 3 – 79539 Lörrach Tel: 07621/9312-11° Fax: 07621/9312-33 eMail: gf.klamp@vjb-loerrach.de Internet: www.vjb-loerrach.de Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  2. INHALT • 1. Lage Landkreis Lörrach • 2. Situation d. Arbeitsagenturbezirk Lörrach • 3. Grunddaten zu Lörrach • 4. Trägerinformation VJB gGmbH • 5. Aktuelle Daten der ARGE GAL • 6. Trägerverbund ABBQ(Arbeitsgelegenheiten, Beschäftigung, Berufshilfe, Qualifizierung) • 7. Regionalverbund Arbeit Dreiländereck Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  3.  1. Lage Landkreis / AA Lörrach LK Lörrach Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  4.  2. Situation AA-Bezirk Lörrach • AA-Bezirk LÖ  LK Lörrach  LK Waldshut-Tiengen Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  5.  3. Grunddaten zu Lörrach • Bevölkerung Stadt Lörrach: 47.000 Einwohner Landkreis Lörrach: 221.000 Einwohner  22 Gemeinden11,0% Ausländeranteil  6,4% Arbeitslosigkeit • Arbeitslosenquote6,5 % (Baden-Württemberg 6,9%) • ALG II – StrukturLandkreis Lörrach: ARGE *Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Lörrach (GAL)*Prinzip der ARGE:Kooperation auf gleicher Augenhöhe Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  6. 3. Grunddaten Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Lörrach (GAL) Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  7.  4. Trägerinformation VJB gGmbH (1) • Bildungsträger / Jugendhilfe • (Jugend-) Berufshilfe • Vermittlung • Qualifizierung • Profiling; Stärken-Schwäche Analyse Verein für Jugendberufhilfe im Landkreis Lörrach 1989 - 2004 • Kundenumfang 570 Menschen • 5.850 junge Menschen • 2.300 Erwachsene Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  8.  4. Trägerinformation VJB gGmbH (2) •  Berufsvorbereitung an der Schule: Hauptschule; Berufsschule (BVJ), Förderschule • Kooperation Schule & Sozialarbeit • Berufvorbereitende Bildungsmaß- nahmen (§ 61 SGB III) • Jump Plus Quali • Job Start; Berufsorientierung, Casemanagement • Jugendagentur • Lehrstellen- & Arbeitsvermittlung • ServiceAgentur *U 25* • Betreutes Jugendwohnen (SGB VIII) • ABBQ – BaE > 24 Ausbildungspltz.§ 16,1 SGB II i.V.m. § 241 SGB III • ABBQ Beschäftigung & Qualifizierung • ABBQ - ServiceAgentur *ArbeitsmarktIntegrationsCheck* • ABBQ – Kombilohnprojekt *KOLIPRI* (2006 – 2007) • Assessment: Eignungsfeststellung; *Individuelle Potenzial-Analyse mit Berufswegeplanung; Berufswahltests • Integrationskurse; Deutschkurse • Qualifizierungs- & Trainings- maßnahmen Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  9. 5. Aktuelle Daten der ARGE GAL • ALG II –Kunden (57% aller Arbeitssuchenden) 6008 Bedarfsgemeinschaften 1.200 Jugendliche unter 25 J. 52% Aktivierungsquote 330 Arbeitslose  10.024 Erwachsene 26% Aktivierungsquote1.000 „Aufstocker“ (Geringverdiener) Arbeitsgelegenheiten § 16,3 SGB II (bei 54 Träger) 460 MAE-Plätze genehmigt > 397 besetztdavon 87 Jugendliche » Konditionen: 1,50 € Mehraufwand pro Stunde 250 € RegiekostenAufwand: 1,8 Millonen € 100 ABM-Plätze genehmigt (Dauer 12 Monate)Aufwand: 1,0 Millionen € Aufwand von 2,8 Mill. € macht 35% des Haushaltes aus (für den 2. Arbeitsmarkt) Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  10. 6.1 Regionales Angebot der gelingenden Arbeitsförderung „Arbeitsgemeinschaft Arbeit statt Sozialhilfe“ • ESF-Projekt 1996-2004 • Beschäftigungsprojektfür langzeitarbeitsloseSozialhilfeempfänger • Kurzquali + Vermittlung • nach §§ 19,20 BSHG • 650 TN beraten; 453 betreut und qualifiziert • Vermittlungsquote 38% Auftraggeber Landratsamt Lörrach > Kreissozialamt; „Hilfe zur Arbeit“ Beschäftigungsträger Qualifizierungsträger; Vermittlung Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  11. 6.2 Trägerverbund ARGE ASS wird ABBQ • Die Träger des bisherigen ARGE ASS – Projektes stellen einen ESF-Folgeantrag unter Berücksichtigung der SGB II Finanzierung • Der Landkreis scheidet aus dem Projekt zum 31.12.04 aus, da die Zuständigkeit der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger erlischt und an die ARGE „Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Lörrach (GAL)“ übergeht • Projektorganisation übernimmt die GSI Stuttgart • Kofinanzierungszusage für den Bereich SGB II für:> 89 TN in Arbeitsgelegenheiten nach § 16,3 SGB II> Regiekosten für 89 TN von je 250 €> 47 TN in Arbeitsgelegenheiten nach § 16,3 S.1 SGB II Entgeltvariante von je 1200 € Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  12. 6.3 Trägerverbund ABBQ Projektkoordination/-leitung Hartmut Keinikel www.gsi-consult.de www.vjb-loerrach.de QualifizierungVermittlungDPWV Jugendhilfeträger www.sak-loerrach.de BeschäftigungDiakonie Offene Jugendarbeit www.pvd-zweckbetriebe.de BeschäftigungCaritas www.jww-weil.de Beschäftigung U 25DPWV Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  13. 6.4 ABBQ - Leistungsmerkmale (1) • 1. ZielgruppeLangzeitarbeitslose, Arbeitslosengeld II EmpfängerInnen, schulmüde und leistungsschwache Jugendliche; MigrantInnen • 2. Angebotsmerkmale° 45 Jugendliche in Orientierungsphase nach § 16,3 SGB II > für 24 Jgdl. einen Ausbildungsplatz anbieten in den Bereichen: Landschaftspflege, Garten- und Landschaftsbau, Waldpflege, Gebrauchtwagenmarkt (KFZ, Verkauf), Schreinerei, Zimmerei, Malerei, Verwaltung, Bürowirtschaft° 47 Erw. in Arbeitsgelegenheiten mit Entgeltvariante § 16,3 S.1° 44 TN Jugendliche und Erw. in Arbeitsgelegenheiten mit Mehrbe- darf § 16,3 S.2 SGB II; im Einzelfall kann eine bis zu 11 Monaten eine ABM § 16,1 i.V.m. § 260 ff SGB III gewährt werden • 3. Qualifizierung und Vermittlung 1.170 Stunden für Kurzqualifizierung; Vermittlung über Prämien Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  14. 6.4 ABBQ - Leistungsmerkmale (2) • 4. Qualitätsmerkmale° Sozialpädagogische Betreuung/Begleitung° Profiling und Kompetenzcheck° Monatl. Fördergespräche° KundenkreiseinschätzungMarktkunde-Beratungskunde A-Beratungskunde F – Betreuungskunde° Datenerfassung nach VerBis° Eingliederungsvereinbarung/Integrationsplan° Arbeitsmarktorientierte (Kurz-)Qualifikationen° Arbeitsvermittlung (Übernahme nach 3 Monaten) > passgenau° Trägerberatung alle 6 Wochen° Koordinations-/Optimierungsgespräche des Verbundes alle 8 Wochen° Arbeitsmarktnahe Beschäftigung ohne Gefährdung von gewerblichen (sozialvericherungspflichtigen) Arbeitsplätzen Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  15. 6.6 ABBQ - Angebotspalette • Beschäftigung, Qualifizierung & Vermittlung° 210 AGH-Plätze Ü25 59 AGH-Plätze U25 45 Plätze Berufsorientierungsphase für U25 ° 73 ABM-Plätze Ü25 11 ABM-Plätze U25 • Ausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen° 24 AusbildungsplätzeIndustriemechanikerIn, ElektronikerIN; Einzelhandels-kaufmann/-frau; Bürokaufmann/-frau; MalerIn/ LackiererIn; HauswirtschafterIn; GärtnerIn; Zimmermann/-frau; ForstwirtIn • ArbeitsmarktIntegrationsCheck (AIC)° 8-wöchige Trainingsmaßnahme für jeweils 40 ALG II- Neukunden (240 TN/Jahr) mit Inhouse-Praktikum; Ü25 • Kombilohnprojekt *KOLIPRI*° 60 (x2) Plätze zur Vermittlung von Geringqualifizierten • In Vorbereitung°Integrationsprojekt für Förderschüler°Modulare Qualifizierungfür Migranten °Mini-Ausbildung/Stufenaubildung Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  16. 7. Trägerkooperationsverbund (1) • 13.06.2004 schließen sich 13 Träger aus den Bereichen *Beschäftigung, *Qualifizierung/ Bildung, *Soziales und Vermittlung zum „Regionalverbund Arbeit Dreiländereck“zusammen; für jeden Bereich • Der Verbund will Info-, Konzept & Diskussionsplattform für Integrationshilfen von ALG II-Kunden im Landkreis sein. (Motto: „Eingliederungshilfen aus einer Hand/im Verbund“) • 2005 – 2006 > Beauftragung „Vermittlungscoaching“ für 100 Erwachsene • Die Träger decken 85% aller genehmigten Stellen von Arbeits-gelegenheiten ab. • Öffentlichkeitsarbeit: 2 Fachtagungen durchgeführt zum Thema: Arbeitsgelegenheiten; 3. Arbeitsmarkt („Vollbeschäftigung- aber auf welchem Arbeitsmarkt“); • 2006 – 2008 > Anlaufstelle „Schuldnerberatung“ Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  17. 7. Trägerkooperationsverbund (2) • Mitglieder des Regionalverbundes: • Arbeit für Alle gGmbH (Frauenbeschäftigungsprojekt „Haushaltsnaher Dienstleistungen“ in Weil) • AGJ e.V. (Fachverband zur Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg), vertreten durch den Zweckbetrieb PVD Lörrach • Arbeitskreis Rauschmittel e.V. (Beratungsstelle) • Badischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation e.V., vertreten durch Reha Lörrach • BBQ Berufliche Bildung gGmbH • Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.V. • Diakonisches Werk Lörrach e.V. • Fördergesellschaft (mbH) der Handwerkskammer Freiburg • IZB/Netzwerk Arbeit e.V. • Jugend, Weiterbildung, Wiedereingliederung e.V. (JWW); Weil • leben & wohnen gGmbH • Sozialer Arbeitskreis e.V. (SAK); • VJBgGmbH Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  18. 7. Trägerkooperationsverbund (3) • 14.12.04 > 1. Fachtagung zum Thema „Arbeitsgelegenheiten“ Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

  19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

More Related