1 / 26

Referat von FM Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenteichwirte Österreichs

Österreichische Karpfenzüchtertagung St. Peter im Sulmtal 12. und 13. März 2014. Referat von FM Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenteichwirte Österreichs. Organisationsstruktur. Dachverband Österreichischer Verband für Aquakultur und Fischereiwirtschaft Obmann Johann Kölbl

gizi
Download Presentation

Referat von FM Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenteichwirte Österreichs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Österreichische Karpfenzüchtertagung St. Peter im Sulmtal 12. und 13. März 2014 Referat von FM Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenteichwirte Österreichs

  2. Organisationsstruktur Dachverband Österreichischer Verband für Aquakultur und Fischereiwirtschaft Obmann Johann Kölbl 1. Obmannstellvertreter Thomas Kainz 2.Obmannstellvertreter Nikolaus Höplinger Forellenzüchter Obm. Johann Kölbl Karpfenteichwirte Obm. Thomas Kainz Seenfischer Obm. Nikolaus Höplinger

  3. Ausgleichszahlungen für extensive Teichwirtschaft (bisher ÖPUL) Öpul Periode 2000 - 2006 EU kofinanziert Öpul Periode 2007-2014 rein national finanziert. EU zahlt nicht mit, weil die Teichwirtschaft dort ein Teil der DG Mare ist. (Meeresfischerei und Aquakultur) In Österreich ist die Teichwirtschaft ein Teil der Landwirtschaft. Öpul Priode ab 2015 Brüssel verbietet Teichwirtschaftsförderung unter dem Titel ÖPUL (Ländliche Entwicklung) Angedacht ist eine Ausgleichszahlung über den EMFF. (jedoch nur national)

  4. Ausgleichszahlungen für extensive Teichwirtschaft (bisher ÖPUL) Seit Juni 2012 schriftlicher und persönlicher Kontakt mit dem Landwirtschaftsministerium, den Ländern und den Kammern. Ein neuer Fördertopf ist schwer realisierbar Vorgabe: 45 Mill. Euro Einsparung beim Landwirtschafts Budget Bis jetzt ingesamt 13 Termine 2012/13 betreffend ÖPUL April 2014: Termin mit LW Minister Rupprechter Budgetverhandlungen für 2015 sind im Laufen

  5. Strategie "Aquakultur 2020" Die Österreichische Karpfenteichwirtschaft deckt nur 50% des Bedarfes Produktionsteigerung durch Neubau von Teichen ist erwünscht Bei Verlust der Ausgleichszahlungen ist dies sicher nicht möglich, sogar ein Rückgang ist zu erwarten Ein weiteres Hindernis bei der Neuanlage von Teichen ist das Wasserrecht

  6. KHV Nach wie vor eine Bedrohung für die Teichwirtschaft! Nicht wegen drohenderSeuchenausbrüche, sondern wegen der Fischseuchenverordnung mit Anzeigepflicht und Betriebssperren. Zum Glück die derzeitige österreichische Lösung: Keine Laborunteruchungen bei Routinekontrollen Bemühungen aller EU-Karpfenländer: KHV aus der Liste streichen

  7. Fischotter • Fischottertagung 30. Jänner 2014 - Weitra Teichwirte, Angelfischer, Biologen, Beamte, Naturschutzorganisationen, Vetreter von Sachsen Bayern und Tschechien • Grenzüberschreitendes Fischotterprojekt mit Tschechien • Beispiel eines Arbeitskreises für einen Managementplan in OÖ ist nachahmenswert. • Erste Annäherung von Fischerei und Naturschutz • Arbeitskreis für Niederösterreich ist geplant

  8. Vermarktung • Besatzfischsektor ist rückläufig: Ursachen: geringere Besatzzahlen (z.B. Wasserrecht) "catch and release" wird häufiger praktiziert, immer mehr billige Besatzfisch -Importe • Speisefischsektor im Aufwind Nachfrage nach heimischen Fischen und Bio wächst

  9. Fischgesundeitsdienst Gesundheitsministerium will einen bundeseinheitlichen Fischgesundheitsdienst. Neuer Verein, eigene Verordnung, etc. NÖ Landesregierung, Teichwirteverband und die betroffenen Veterinäre fürchten ein Anwachsen der Bürokratie Gegenwärtige schlanke Struktur ist effizient und soll beibehalten werden

  10. Gütesiegel für Fische AMA - Gütesiegel ist fertig ausgearbeitet, wird aber bis jetzt kaum angenommen Genussregion Gütesiegel relativ günstige Kontrollkosten, vor allem bei BIO-Teichwirten

  11. EMFF (Investitionsförderung) ab 2015 Budget für die nächsten Jahre: 12 Mill. Euro Fördersatz Österreich 30% Fördersatz Tschechien 80% !! Nachhaltige Fischproduktion soll gefördert werden Karpfenteichwirtschaft ist die nachhaltigste Sparte der Aquakultur Für kofinanzierte Förderung der extensiven Teichwirtschaft ist das Budget zu schwach dotiert

  12. Wasserrahmen Richtlinie - WRR Restwasser auch bei alten Teichen? Durchgängigkeit, Qualitätszielverordnung Das würde das Ende vieler alter Teiche bedeuten. Bis 2020 muss eine Ausnahmeregelung gefunden werden

  13. Wasserrahmen Richtlinie - WRR 3 Möglichkeiten: • Fristerstreckung • "Erheblich veränderte Wasserkörper", muss jedoch stofflich einen guten Zustand aufweisen (Qualitätszielverordnung) • Bleibende Ausnahme reduzierte Umweltziele, ökologische und ökonomische Daten sind maßgebend (Ökobilanz Teiche - Fließgewäss.)

  14. Termine von März 2012 bis März 2013 13./14. 3. 2013 Karpfenzüchtertagung Rosenau 27.3.2013 Öpul - LW. Kammer Österreichs, Präs Wlodkowsky Wien 2.4.2013 Öpul - LW. Minsterium Sekt. Chef Lintner Wien 4.4.2013 Öpul - Vorgespräche mit DI Hafellner Waidhofen 3.5.2013 Öpul - LW. Minsterium Sekt. Chef Lintner Wien 3.5.2013 AMA Gütesiegel AMA Dresdnerstr. Wien 23.5.2013 AMA Gütesiegel AMA Dresdnerstr. Wien 4.6.2013 Öpul - LW Minsterium Min. Sekretär DI Resel Wien 4.6.2013 Öpul - Arbeitskreis Wien 14.6.2013 Öpul - Arbeitskreis mit Biologen Geras 1.7.2013 Öpul Arbeitsgespräch Heidenreichstein

  15. Termine von März 2012 bis März 2013 13.8.2013 AMA - Gütesiegel Tierärtztekammer St. Pölten 11.9.2013 Öpul - LR Pernkopf NÖ Landesregierung St. Pölten 4.11.2013 KHV Desinfektionsübung mit Bundesheer Allentsteig 10.1.2014 Öpul - LW Ministerium Büro Rupprechter Wien 30.1.2014 Fischotter Tagung Weitra 4.2.2014 Dachverband Hauptversammlung Wels 19.2.2014 WRR - LW Ministerium Dr.Fenz, Dr. Kreiml Wien 21.2.2014 Öpul - LW Ministerium Gen. Sekr. DDr. Mang Wien 24.2.2014 Fischotter - Öpul NÖ Landesreg. Ing Watschka St. Pölten 10.2.2014 Öpul - LW Minsterium Sekt. Chef DI Klausner Wien

  16. 1.Europäisches Paradox: Einfuhren aus Chile, der Türkei und Asien müssen nur die Produkteigenschaften erfüllen, die Produktionsbedingungen werden nicht beachtet, teils sogar in Kauf genommen Freshwater aquaculture in the EU aquaculture scene

  17. Relationen der EU Aquakulturproduktion 2010, (Menge) Source: FAO Fishstat Plus, 2013

  18. Hauptarten in der Süßwasseraquakultur Source: FAO Fishstat Plus, 2013

  19. Die Aquakulturproduktionder 28 EU Mitgliedsstaaten • 1,28 Mio. t (FAO- United Nations) • 3,51 Mrd. Euro (FAO- United Nations) • 77% der Menge und 76% des Wertes werden in Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und UK produziert.

  20. Die Aquakultur in Europa Wert Gewicht

  21. Die Süßwasser Aquakultur-Fischarten Gewicht Wert

  22. Karpfenproduktion • Weltweit 2011 : 3,73 Mio. t. 3,82 Mrd. € • China : 2,72 Mio. t 2,21 Mrd.€ • Europa (EU) 61 tsd. t 127 Mio €

  23. Zitat aus dem Vortrag Nationaler Strategieplan v. Dr. Lehmke

  24. Zitat aus dem Vortrag Nationaler Strategieplan v. Dr. Lehmke

  25. Österreichische Karpfenzüchtertagung St. Peter im Sulmtal 12. und 13. März 2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related