1 / 19

Übersicht der Fächer

Der Pflichtbereich. Die Aufgabenfelder. Der Wahlbereich. Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Musik, Bildende Kunst. I sprachlich-literarisch-künstlerisch. Spät als AG begonnene Fremdsprache Literatur.

grady-tyler
Download Presentation

Übersicht der Fächer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Pflichtbereich Die Aufgabenfelder Der Wahlbereich Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Musik, Bildende Kunst I sprachlich-literarisch-künstlerisch Spät als AG begonnene Fremdsprache Literatur Geschichte, Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Religionslehre, Ethik Philosophie Psychologie II gesellschaftswissen-schaftlich IIImathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Astronomie , Darstellende Geometrie CAS , Geologie , Informatik Sport Ohne Zuordnung Seminarkurs Wechselnde Zuordnung Übersicht der Fächer Übersicht der Fächer ** * * * * * * * * In diesen Fächern können im Verlauf der Jahrgangsstufen nur 2 Kurse besucht werden. Sie können auch nicht als Prüfungsfächer gewählt werden. ** E, F, L, Gr., Rus., Heb., It., Span., Port., Chin., Jap., Türk.

  2. A) Seminarkurs B) Wettbewerb Die besondere Lernleistung Besondere Lernleistung Fachübergreifende Themenstellung  Wahl zu Beginn des ersten Kurshalbjahres  2 Halbjahre + Dokumentation + Kolloquium  In der Gesamtqualifikation: Bewertung als Einheit (Leistungen der 2 Halbjahre + Dokumentation + Kolloquium) Schülerbezogene Zuordnungzueinem Aufgabenfeld (Durchgängige Teilnahme einer fachkompetenten Lehrkraft nötig!)  Alternative zum Seminarkurs  Schulleitung entscheidet über Anerkennung  Nur Wettbewerb reicht nicht

  3. Belgungspflicht I Belegungspflicht I Vierstündige Kurse(jeweils vier Halbjahre) 3Kernkompetenzfächer 1 Profilfach 1 Neigungsfach • Deutsch und MathematikundeineFremdspracheausdem Pflichtbereich der Sekundarstufe I • Eine weiterePflichtfremdspracheaus der Sekundarstufe Ioder • PhysikoderChemieoderBiologie • oder • falls in der Mittelstufe das Sport-Profil gewählt wurde:Sport • JedesFachausdemPflichtbereich.

  4. Belegungspflicht II Belegungspflicht II Sofern nicht bereits vierstündig belegt:Zweistündige Kurse(jeweils vier Halbjahre)  MusikoderBildendeKunst  Geschichte in Kombination mit Gemeinschaftskunde(2 Halbjahre) bzw. Erdkunde(2 Halbjahre) .  Religionslehrebzw.Ethik  Zweider FächerPhysik, ChemieoderBiologie Sonderfälle: • Ist eineNaturwissenschaftProfil- oder Neigungsfach, •  so muss nur eineweiterezweistündig belegt werden. •  so kann die zweistündige Naturwissenschaft durch einenSeminarkursmit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt ersetzt werden.  Sport

  5. SchriftlichesAbitur Schriftliches Abitur In der Abiturprüfung wird jeder Schüler in fünf Fächern geprüft. Es gibt: Vier schriftliche Prüfungsfächer, die 3 Kernkompetenzfächer und das Neigungs-oder dasProfilfach. Deutschund eineFremdspracheund Mathematik Soll ich abgeben? Dann darf aber keiner mehr auf die Toilette! FS, Ph, Ch, B, BK, Mu, G, GK, EK, Rel, Et, Sp.

  6. Mündliches Abitur Mündliches Abitur Mir fehlen die Worte! Mindestens zwei mündliche Prüfungen: 1)Mündliches Prüfungsfach Muss ich trotzdem etwas sagen? Gesellschaftswissenschaften noch nicht schriftlich geprüft: Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich oder eine besondere Lernleistung aus diesem Bereich ** (also Geschichte, Gemeinschaftskunde ,Erdkunde , Religionslehre bzw. Ethik) *** *** Gesellschaftswissenschaften bereits schriftlich geprüft: Beliebiges Fach aus dem Pflichtbereich oder Informatik oder einespät begonnene Fremdsprache oder eine beliebige besondere Lernleistung . ** 2)Zusätzliche mündliche Prüfungin einem schriftlich geprüften Fach * *Diese Prüfung kann entfallen, wenn ein nicht angerechneter Seminarkurs mit mindestens 5 Notenpunkten abgeschlossen wurde. ** Die Prüfung findet dann bereits im ersten Kursjahr statt. ***Diese beiden 2-kursigen Fächer müssen getrennt mündliches Prüfungsfach sein.

  7. Mündliche Prüfungen Mündliches Abitur Zum Glück nur vier Themen Unterschiede Mündliches Prüfungsfach Zusätzliche mündliche Prüfung(en)in schriftlichen Prüfungsfächern  1 Prüfungsthema, das aus 4 von Ihnen vorgelegten Themen*ca. 1 Woche vor der Prüfung ausgewählt wird.  Prüfungsaufgaben  Bearbeitung während zwanzigminütiger Vorbereitungszeit * im Rahmen der Bildungs- und Lehrpläne für die Jahrgangsstufen und im Einvernehmen mitder Fachlehrkraft

  8. Abrechnung: Unterschiede Abrechnung Gewichtungsunterschiede: Es gibt: • Doppelt gewichtete Kurse( Block II) • Einfach gewichtete Kurse( Block I) • Abitur-Prüfung ( Block III) Vierstündige Kurse inzwei Fächernnach Wahl des Schülers Darunter mindestenseinKernkompetenzfach Vierstündige Kurse in allen anderen Fächern Zweistündige Kurse  Ergebnisse der Abiturprüfungen dreifach gewichtet Falls gewählt kann der Seminarkurs angerechnet werden

  9. Abrechnung: Übersicht Abrechnung der Kurse Es gibt: Kurse aus 2doppelt gewichteten Fächern 22einfach gewichtete Kurse Block II BlockI 210 Punkte ~ 25 % 330 Punkte ~ 39 % Abitur- block: 5Prüfungs- fächer Block III 300 Punkte ~ 36 % Insgesamt maximal 840 Punkte

  10. Einfach gewichtete Kurse Abrechnung gewichtete Kurse(Block ): Einfach . I  Einzubringen sind  Maximalpunktzahl  Minimalpunktzahl 22 Kurse 330 110fünf mit weniger als 5 Notenpunkten. Maximal Zusammensetzung 1)Wahlanrechnung  • Jeder besuchte Kurs, wenn nach der Pflichtanrechnungnoch nicht 22 Kurse eingebracht wurden. • Einzige Einschränkung: In Sportmaximal3 Kurse

  11. einfach gewichtete Kurse II Abrechnung Einfach gewichtete Kurse(Block I): 2) Pflichtanrechnung • Kurse in den drei nicht doppelt gewichtetenPrüfungsfächern aus den ersten drei Schulhalbjahren9 Kurse • Nicht geprüftes Profil- oder Neigungsfach 4 Kurse Falls noch nicht anderweitig eingebracht: • Bildende Kunst oder Musik 2 Kurse • Geschichte/Gemeinschaftskunde/Erdkunde 4 Kurse Sonderfälle: Geschichte/Gemeinschaftskunde/Erdkunde  Ist eines der drei Fächer alseinfach gewichtetes Neigungsfach abgerechnet, so sind in den übrigen Fächern nur nochzwei Kurse in der jeweils vorgeschriebenen Kombination einzubringen.  Falls Kurse in Religion bzw. Ethik nicht mehr angerechnet werden können, dürfen bis zu zweiKurse der ersten beiden Schulhalbjahre bei der Anrechnung entfallen. • Naturwissenschaften 2  2, falls sonst keine Naturwissenschaft eingebracht wird 4 Kurse

  12. viertes Halbjahrschriftlich mündlichGesamtpunktzahl Abrechnung der Abiturprüfung I Abrechnung Abiturprüfung(Block III): Zusammensetzung  Kurse im vierten Schulhalbjahr in den fünf Prüfungsfächern einfach gewichtet:5 Kurse  Prüfungsleistungen in den fünf Prüfungsfächern dreifach gewichtet:diesentspricht 15 Kursen Nurschriftlichgeprüft: Ergebnis mal 3. Berechnung: oder nurmündlichJedes Schriftlichundmündlichgeprüft:Schriftlichmal 2 plusmündlichmal 1. Beispiel für ein Fach: 10+ 10+ 10+ 12 • 3 = 46 1012 108 10 12 9 8 • 3 = 34 12 • 2 +9 • 1 = 43

  13. Abrechnung der Abiturprüfung II Abrechnung Abiturprüfung(Block III): Punktzahlen  Maximal mögliche Punktzahl 300 Punkte  Mindestens nötige Punktzahl 100 Punkte  In zwei Prüfungsfächern - darunter mindestens ein doppelt gewichtetes Fach - mindestens 20 Punkte Besondere Lernleistung  Diese wird nach Wahl angerechnet.  In diesem Fall ersetzt sie das mündliche Prüfungsfach.(2 Halbjahre + Dokumentation + Kolloquium)  Maximal mögliche Punktzahl 60 Punkte

  14. Seminarkurs Seminarkurs Mögliche Vorteile durchden Besuch eines Seminarkurses: Sie können wählen: Mit Abrechnung Bei Belegung einer 4-stündigen Naturwissenschaft:Ersatz der zweiten Naturwissenschaftdurch einen Seminarkurs mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt der Einzelarbeit. Abrechnung als mündliches Prüfungsfach(vierfach gewichtet, Prüfung schon in Klassenstufe 12) Ohne Abrechnung • Ersatzfür die Wahleiner weiteren mündlichen Prüfung, in einem der schriftlichen Prüfungsfächer, falls im Seminarkurs mindestens 5 Punkte erreicht wurden. Festlegung: Nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung

  15. Belegplanwahlbogen 1 Zum Glück muss ich diesen Bogen nicht mehr ausfüllen! Ist doch gar nicht so schwer! Komm, wir machen es gemeinsam!

  16. Belegplanwahlbogen 2 Zuerst die persönlichen Daten! Nun deine Kernkompetenzsprache, das Profil- ,das Neigungsfach und das vorläufige mündliche Prüfungsfach Bär, Felicitas 11e sp rk 1.7.20xy Felicitas Bär Karin Braun-Bär Französisch Englisch Geschichte Englisch Zwei Fächer kannst du doppelt gewichten, beide Fächer müssen schriftliche Prüfungsfächer sein, mindestens ein Kernkompetenzfach muss dabei sein.Die endgültige Entscheidung darüber triffst du erst später. Das NeigungsfachGeschichte tragen wir nachher ein! Belegplanwahlbogen 2 2x 2x P m 4 4 4 4 K s 4 4 4 4 4-stündig: K-Fächer und das Profil- und Neigungs-Fach Jetzt wählst du noch 4Halbjahre Mu oder BK 2 2 2 2

  17. Belegplanwahlbogen 3 S U M M E S U M M E S U M M E S U M M E Bedenke aber, dass du nicht zu viele Wochenstunden verplanst! Bilde deshalb zunächst mal die Summe der Wochenstunden. So, hier fehlt noch dein Neigungsfach Geschichte. N s 4 4 4 4 Belegplanwahlbogen 3 Nun noch zwei Naturwissenschaften Was wählst du? Reli‘ oder Ethik? 2 2 2 2 und Sport ! Geschichte wird kombiniert mit Erdkunde und Gemeinschaftskunde 2 2 2 2 Jetzt kannst Du noch Fächer des Wahlbereiches, oder eine besondere Lernleistung, oder Musik, ... belegen. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 DG22 34 34 32 32Stunden pro Halbjahr und Woche

  18. Belegplanwahlbogen 4 22 einfach gewertete Kurse bringst du in die Gesamtqualifikation ein. Von den verbleibenden BK-, Rel-, Sp*-, ..., DG-Kursen musst du noch 5 deiner (*maximal 3 möglich) besten Kurse einfach zählen lassen.Alle anderen werden geklammert, tragen dann also nicht zu deiner Durchschnittsnote bei. Die 22 einfach zu wertenden Kurse musst du erst endgültig nach Bekanntgabe der schriftlichen Abiturergebnisse angeben. 3 2 3 1 1 3 2 2 17 Es ist aber jetzt schon sehr hilfreich zu sehen: Welche Kurse musst du auf jeden Fall zählen lassen? (Pflichtanrechnung)

  19. ...zumindest ein bisschen! Ich werd‘ den„Leitfaden“ wohldoch noch ‘mal genauer studieren müssen. Ende I Wirklich! Doch,ehrlich! Jetzt hab‘ ich‘s verstanden! Jetzt hab‘ ich‘s verstanden!

More Related