1 / 26

Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich. Bundesausschuss Jugend Deutscher Leichtathletik-Verband. 4M. „ 4M “ als mögliche Lösung gemeinsam das Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich erfolgreich umzusetzen … …(Auflösung folgt …).

graham
Download Presentation

Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich Bundesausschuss Jugend Deutscher Leichtathletik-Verband DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  2. 4M „4M“ als mögliche Lösung gemeinsam das Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich erfolgreich umzusetzen … …(Auflösung folgt …) DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  3. Vom Kind und vom Jugendlichen ausgehend … Veränderte Lebens- und Bewegungsbedingungen Eingeengte Bewegungsräume Verkürzte Bewegungszeiten Reduzierte Bewegungsmöglichkeiten Eingeschränkte Bewegungsreize und Bewegungsimpulse Rückgang koordinativer und konditioneller Leistungsfähigkeit Siehe Kretschmer/Giewald 2006, WIAD 2006, Veltins-Sportstudie 2001, Romahn 2007, Bös 2009 … DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  4. Situationsanalyse Verein – Wettkampf wenige Wettkampfangebote, … … die das koordinative Potential der Kinder abfragen … mit Teambezug Trainiert wird das, was im Wettkampf gefordert wird. geradeaus Laufen geradeaus Springen geradeaus Werfen DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  5. Vom Kind und vom Jugendlichen ausgehend …

  6. Gemeinsamer Auftrag • DLV JGO § 3.4 „Mitwirkung an der Entwicklung zeitgemäßer Formen des Sports und der Jugendpflege“ • Arbeitsprogramm 2009-2013 des DLV-Präsidiums • Berufung einer Arbeitsgruppe (Jugend + Lehre + Leistungssport) • Grundsatzbeschluss DLJT 2010 und Auftrag zur weiteren Ausarbeitung des Konzeptes DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  7. Entwicklungsphasen m. Vorschul-alter Frühes Schulkindalter Spätes Schulkindalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Beginn Erwachs. U8 U10 U12 U14 U16 U18 U20 Alter w. Vorschul-alter Frühes Schulkindalter Spätes Schulkindalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Beginn Erwachsenenalter Physiolog Entw. Längenwachstum Breitenwachstum Längenwachstum/ Veränd. Proportionen Gewichtszunahme Breitenwachstum/ Verb. Proportionen Kraftzuwachs bei geringer Größen- u. Gewichtszunahme Ausgeprägter Muskelzuwachs Hormonelle Instabilität Hormonelle Stabilisierung Beweg.freude Lernbereitschaft geringe Konzentration Verbesserte Konzentrations-, Differenzierungs- Wahrnehm.fähigk. Verbesserung Wahrnehmungs-fähigkeiten Erhöhter Intellekt / Beginnende Abgrenzung zur Erwachsenenwelt Psychische Ausgeglichenheit / verbesserte Lernbereitschaft Psychosoz Entw. Gute Trainierbarkeit Koordination Bestes motorisches Lernalter Abnahme koordinativer Leistungsfähigkeit Zweites motorisches Lernalter Motorische Entw. Gute Trainierbarkeit konditioneller Fähigk. KINDERLEICHTATHLETIK Zusatzbestimmungen zur DLO JUGENDLEICHTATHLETIK DLO 28.09.2014

  8. Lauf WK 2012 Ergänz. Wettk.Pr. WK Var.

  9. Wurf DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  10. Sprung DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  11. Disziplinangebot DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  12. Kinderleichtathletik-Wettkampf LVN - Infotagung Duisburg

  13. Sieben Grundsätze zum Kinderleichtathletik-Wettkampf Leichtathletik ist Laufen-Springen-Werfen Koordination vor Kondition Jede Leistung zählt Mit effektiver Organisation zum Bewegungssportfest Gemeinsam im Team Vielseitig und vielfältig Wetteifern Offenheit und Transparenz

  14. Kinderleichtathletik-Wettkampf Regeln kindgemäß Individuelle Leistung relative Vergleichbarkeit bedingt normierte Anlagen bedingt normierte Geräte Wettkampfhelfer Ergebnis UND Erlebnis orientiert Zusatzbestimmungen zur DLO DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  15. Infoveranstaltungen in LV / Regional Miteinander Information Perspektiven und Umsetzung Veröffentlichungen Homepages, Zeitschriften, … Trainer Material-entwicklung Handreichungen elektronisch und Druckerzeugnisse 4M Kampfrichter Organisation Multiplikation Modellveran-staltungen Lehrarbeit DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  16. Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  17. Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf 1992 LVN - Infotagung Duisburg DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  18. Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  19. Zeitplan Modell-Veranstaltung U10 Riegeneinteilung Zeitplan Gemeinsame Eröffnung max. 3 Std. abwechslungsr. Wettkämpfe Wettkampfhelfer Gemeinsame Siegerehrung DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  20. Wettkampfserie Modell-Veranstaltungen U10 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  21. Infoveranstaltungen in LV / Regional Miteinander Information Perspektiven und Umsetzung Veröffentlichungen Homepages, Zeitschriften, … Trainer Material-entwicklung Handreichungen elektronisch und Druckerzeugnisse Kampfrichter Organisation bundesweite Multiplikatoren-Ausbildung/Reg.- konferenzenN,O,S,W Multiplikatoren-Ausbildungen in Kreisen Multiplikation Multiplikatoren-Ausbildungen in LV Modellveran-staltungen Durchführung von Modell-KiLa-WK in LV Durchführung von Modell-KiLa-WK-Serien in LV Sportanlagen Sporthallen Ausbildungen ohne Lizenzstufe Lehrarbeit Ausbildungen C-Trainer KiLa in LV bundesweite Fortbildungen Trainer, ÜL, Lehrer DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  22. Zusammenfassung Vielfältige Erfahrungen LV Baden „VR-Talentiade“, landesweit LV Bayern „Kinderleichtathletik-Liga“ BLV-Kreis Ostoberbayern LV Bremen „Bewegungszehnkampf bremen-fittie“ LG Bremen Nord LV Hessen „Kreisbestenwettkämpfe (Halle)“ Gelnhausen-Schlüchtern „Kindersportfest“ Egelsbach LV Nordrhein „LVN-C-Schüler-Cup“ (mit Vorrunden- und Landesentscheid) „Kölner Kinderliga“ „Ergänzendes Wettkampfprogramm (Halle)“ Kreis Köln LV Niedersachsen „Hannoversche Kinderliga“ „Peiner Zwergenspiele“ LV Schleswig Holst. „Kinderzehnkampf“, landesweit LV Württemberg „Knirpse-“, „Bambini-“ & „XXS-Liga“ Göppingen “VR-Talentiade”, landesweit *DieseAuflistungerhebtkeinenAnspruch auf Vollständigkeit und wirdnachHinweisengerneergänzt. EIN umfassendes Ausbildungs- und Wettbewerbssystem für Kinder und Jugendliche • berücksichtigt Entwicklungsverläufe • berücksichtigt Motivlage (effektive Organisation, Miteinander und koordinative Herausforderungen) • auf Grundlage von anerkannten Trainingshinweisen aus der Literatur • auf Grundlage von vielfältigen Erfahrungen aus den LV führt vielseitig und disziplinorientiert zur Wettkampfleichtathletik der Jugend DLV Verbandsrat DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  23. Formale Umsetzung DLO DLV Verbandsrat • Zusatzbestimmungen Kinderleichtathletik • Ausführungsbestimmungen DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  24. Formale Umsetzung DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  25. Formale Umsetzung GEMEINSAME Umsetzung • 4M • Miteinander • Material • Multiplikation Modellveranstaltungen … für die Kinder und die Leichtathletik DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

  26. VIELEN DANK!

More Related