1 / 9

SUMME

FAHRZEUGE 2007. SUMME. Tanklöschfahrzeuge. 257. Pulver- und Flugfeldlöschfahrzeuge. 4. Drehleitern, Gelenksbühnen, Hub. 18. Gefährliche-Stoffe-Fahrzeuge. 13. Sonderfahrzeuge. 67. Kleinlöschfahrzeuge. 333. Löschfahrzeuge. 82. Schwere Löschfahrzeuge. 35.

gudrun
Download Presentation

SUMME

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FAHRZEUGE 2007 SUMME Tanklöschfahrzeuge 257 Pulver- und Flugfeldlöschfahrzeuge 4 Drehleitern, Gelenksbühnen, Hub 18 Gefährliche-Stoffe-Fahrzeuge 13 Sonderfahrzeuge 67 Kleinlöschfahrzeuge 333 Löschfahrzeuge 82 Schwere Löschfahrzeuge 35 Kleinrüst- und Tunneleinsatzfahrzg 66 Mehrzweckfahrzeuge 7 Rüst-Kranwagen 9 Schwere Kranfahrzeuge 3 Lastkraftwagen 4 S U M M E 898

  2. KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRVERBAND Ein wesentlicher Bestandteil des KLFV ist die LAWZ

  3. Katastrophenalarm- u. Warnsystem Kärnten

  4. Katastrophenalarm- u. Warnsystem Kärnten 25 Relaisstellen

  5. Kommunikationsebenen - Funksystem Kärnten BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ BAWZ L A W Z Kommunikationsebenen - Funksystem Kärnten 750 Motorsirenen 121 SISIPAK - Sicherheitssirenen Relais - station ca. 5.700 Funkgeräte rund 3.500 Pager

  6. Alarmierung Entscheidungs - träger/Bereitschaftsdienste Wartung KAT - Alarmplan Land, Bezirk, Gemeinde KommunikationBezirke - Dienst Land 24 h Info Allg. Warn-/Alarmdienst Funkverbindung in andere Länder (2m Notrufentgegennahme u. 70cm KW mit Datenübertragung) Integrierte Integrierte WarnungBevölkerung Aufgabenstellungen Datenbank Info Gefahrgut Aufgabenstellungen LAWZ Kärnten AlarmierungFeuerwehren Datentransfer BAWZ/Fzge LAWZ Kärnten Alarmierung Bergrettung Alarmierung Höhlenrettung . Unterstütz./Verständigung Al. Rettungshundebrigade andere E -Organisationen - Strahlenfrühwarnsystem LAWZ 36043 Kurzruf Alarmierung Österr. Wasserrettung Auswertung Brandmelder Kommunikation Gemeinden -

  7. Einsatzablauf – BeispielWohnhausbrand in Weissenstein Notrufteilnehmer meldet: NOTRUF 122 • Wasist passiert • Woist das Ereignis • Werruft an

  8. Sofort nach Eingang des Notrufes sind dem Bediener in der LAWZ die Anrufer-daten bekannt. NOTRUFAUFNAHME LAWZ 04248/1234

More Related