1 / 10

Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung

Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung. Wasser in der Atmosphäre a) Luftfeuchtigkeit b) Übungen zur Luftfeuchtigkeit Wolkenbildung - durch Konvektion 3. Übungen. 1. Wasser in der Atmosphäre. Wasser kommt in der Atmosphäre in allen drei Aggregatzuständen vor:. fest. flüssig. gasförmig.

hall-robles
Download Presentation

Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung • Wasser in der Atmosphäre • a) Luftfeuchtigkeit • b) Übungen zur Luftfeuchtigkeit • Wolkenbildung • - durch Konvektion • 3. Übungen

  2. 1. Wasser in der Atmosphäre Wasser kommt in der Atmosphäre in allen drei Aggregatzuständen vor: fest flüssig gasförmig Wie heißen die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen?

  3. Luftfeuchtigkeit = Gehalt an gasförmigem Wasser = Wasserdampfgehalt absolute Luftfeuchte ... gibt an wie viel Wasserdampf tatsächlich in der Luft enthalten ist. Einheit: g/cm³ maximale Luftfeuchte ... gibt an wie viel Wasserdampf höchstens in der Luft enthalten sein kann. Das ist von der Temperatur abhängig. Einheit: g/cm³ relative Luftfeuchte ... ist der Quotient aus absoluter und maximaler Luftfeuchtigkeit, multipliziert mit Hundert.

  4. Dieses Diagramm zeigt die maximale Luftfeuchtigkeit bei verschiedenen Temperaturen. Was ist aus der Kurve zu erkennen? Je höher die Temperatur, umso höher ist die maximale Luftfeuchtigkeit. Das Diagramm wird auch als Taupunktkurve bezeichnet. Der Taupunkt ist die Temperatur, bis zu der sich eine Luftmasse abkühlen muss, damit das enthaltene Wasser kondensiert.

  5. b) Übungen zur Luftfeuchtigkeit 1. a) Ergänze die Tabelle! 3,3 75,8% 12,8 62,5% 17,3 100% 9,4 35,1% 12,8 101,6% b) Welche Bedeutung hat eine relative Luftfeuchte von mehr als 100% für das Wasser in der Atmosphäre? 2. Begründe, weshalb tropische Niederschläge ergiebiger als außertropische sind!

  6. 2. Wolkenbildung Wolken bilden sich durch zwei verschiedene Prozesse:

  7. Wolkenbildung durch Konvektion weiterer Aufstieg: Abkühlung um ½°C/100 m = feuchtadiabatische Abkühlung Wasser lagert sich an Kondensationskerne Kondensationsniveau Abkühlung bis Taupunkt  Wasser kondensiert Abkühlung um 1°C/100 m =trockenadiabatische Abkühlung Verdunstung von Wasser: Evaporation Transpiration E r w ä r m u n g

  8. 3. Übungen 1. Beantworte die folgenden Fragen! a) Wie verändert sich der Aggregatzustand des Wassers während der Wolkenbildung? b) Weshalb beträgt der feuchtadiabatische Temperaturgradient nur ½°C/100 m? c) Warum bilden sich Wolken nicht über jedem Gelände (Wasser, Wald, Fels, ...) gleich stark? d) Warum sollten Segelflieger nicht durch größere Cumulus-Wolken fliegen? e) Die Temperatur beträgt 15°C und die absolute Luftfeuchte 10 g/cm³. Wie hoch sind relative Luftfeuchte und Taupunkt? LF rel = 78,1% T K = 11°C

  9. 2. An einer Wetterstation wurden folgende Werte gemessen: Temperatur = 20°C, absolute Luftfeuchte = 10 g/cm³. Berechne die Höhe des Kondensationsniveaus mit der Formel ! geg.: T = 20°C ges.: h des LF abs = 10 g/cm³ Kondensationsniveaus in m Lsg.: T K aus Taupunktkurve nehmen: 11°C h = 1098 m Das Kondensationsniveau ist 1098 m hoch.

  10. Diese Bildschirmpräsentation ist von: • „Das Klima der Erde“ bietet: • Abhandlungen zu Themen der Klimageographie • Grafiken, Animationen, Arbeitsblätter und viele weitere Materialien für den Klima- und Wetter-Unterricht www.m-forkel.de/klima Forkel, M. (2002-2005): Das Klima der Erde. <http://www.m-forkel.de/klima>. (Stand: 06.12.2005).

More Related