1 / 10

Angela M.

Angela M. Mascha, Jenny, Dean, Radek. Das Unternehmen ,, Aquarius “ versucht mehrere Führungspositionen neu zu besetzen. Markt für ,,High Potentials“ so gut wie leer.  Suche und Förderung von Talenten soll professionalisiert werden.

halle
Download Presentation

Angela M.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Angela M. Mascha, Jenny, Dean, Radek

  2. Das Unternehmen ,,Aquarius“ versucht mehrere Führungspositionen neu zu besetzen. • Markt für ,,High Potentials“ so gut wie leer. Suche und Förderung von Talenten soll professionalisiert werden

  3. Im sogenannten ,,Goldfischteich“ sollen Nachwuchstalente eine besondere Förderung genießen. • Eine ,,Goldfischkonferenz“ entscheidet darüber, wer sich für die Förderung eignet.

  4. Beurteilung von Angela M • Spitzenabschluss • Gute Referenzen • Mit Bravour bestandenes Assessment-Center • Vielen Mitarbeitern bekannt, durch Job Rotation und Hospitation

  5. Leistungsbeurteilungen • Frau Schultereagiert wütend: • Intelligent wäre Frau M, da sie • an sie zugewiesene, • unangenehme Aufgaben an • andere Mitarbeiter delegierte. • Kreativ wäre sie, da sie sich ständig neue Gründe hat einfallen lassen, warum sie die Aufgaben nicht selbstständig lösen könne. • Ihre sozialen Kompetenzen bestünden in der Kunst, durch ziehen zahlreicher Register, den Kollegen ihre Aufgaben aufzuschwatzen. (Z. 17 - 21) Personalleiter schwärmt von Frau M. : • ,,Ein richtiger Sonnenschein“ (Z.13) • Sie wäre eine tolle Frau mit einer gesunden Mischung aus Intelligenz, Kreativität und sozialer Kompetenz. (Z. 13 ff.) Subjektive/emotionale Teilnahme  ,,Richter“-Rolle

  6. Um Konflikte bei der Mitarbeiterwahl zu vermeiden, muss geklärt werden, welcher Ansatz der Leistungsbeurteilung gewählt werden soll Es gibt drei verschiedene Ansätze:

  7. Warum kommen der Personalleiter und Frau Schulte zu einer so unterschiedlichen Einschätzung? • Der Personalleiter bezieht sich lediglich auf die Fähigkeiten der Angela M.  Eigenschaftsorientierte Ansatz  kein verlässlicher Rückschluss auf Arbeitsverhalten, Leistung und Entwicklung • Frau Schulte bezieht sich auf das Arbeitsverhalten der Angela M.  Tätigkeitsorientierter Ansatz  Beurteilung des Arbeitsverhaltens möglich

  8. Welche Rechte hat der Betriebsrat in den Fragen der Konzeption des Beurteilungswesens und der Aufnahme von Angela in den Goldfischteich? Kompetenzen des Betriebsrates: Soziale Angelegenheiten Personelle Angelegenheiten Wirtschaftliche Angelegenheiten Personelle Angelegenheiten (§§ 92-105 BetrVG) § 94 Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze: (1) Personalfragebogen bedürfen der Zustimmung des Betriebsrats.(…) § 95 Auswahlrichtlinien: (1) Richtlinien über die personelle Auswahl bei Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen undKündigung bedürfen der Zustimmung des Betriebsrats.(…) § 99 Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen: (1) (…) hat der Arbeitgeber (…) die Zustimmung des Betriebsrats zu der geplanten Maßnahme einzuholen. (2) Der Betriebsrat kann die Zustimmung (zur Einstellung einer Person) verweigern(…) 2. die personelle Maßnahme gegen eine Richtlinie nach § 95 verstoßen würde,

  9. Der Betriebsrat kann bei personellen Entscheidungen mitwirken und diese mitentscheiden! Fazit

  10. Danke für eure Aufmerksamkeit

More Related