1 / 77

SAP R/3 Werkzeuge Datenmodelle und Data Dictionary in SAP SAP SERM

Foliensatz. SAP R/3 Werkzeuge Datenmodelle und Data Dictionary in SAP SAP SERM. August 2001. Werkzeuge - Übersicht. Data Dictionary (Workbench) Unternehmensdatenmodell (SAP SERM) Repository (Programmverwaltung) Function Builder. Datenstrukturen und Speicherung in SAP R/3. Data Dictionary.

hallie
Download Presentation

SAP R/3 Werkzeuge Datenmodelle und Data Dictionary in SAP SAP SERM

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Foliensatz SAP R/3 Werkzeuge Datenmodelle und Data Dictionary in SAPSAP SERM August 2001 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

  2. Werkzeuge - Übersicht • Data Dictionary (Workbench) • Unternehmensdatenmodell (SAP SERM) • Repository (Programmverwaltung) • Function Builder prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  3. Datenstrukturen und Speicherung in SAP R/3 Data Dictionary Unternehmens-datenmodell (UDM) Datenbank inSAP R/3(Oracle, SapDB, SQL-Server, ...) EntitiesRelationsSAP SERM(SAP Structured Entity Relationship Modell) Tabellen,Felder,Schlüssel,... prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  4. Programmverwaltung ABAP/4 • Programme liegen auch in der Datenbank • Programme werden beim ersten Aufruf kompiliert und in den Hauptspeicher/Swap gelegt • Programmverwaltung über den Repository Browser prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  5. Tabellen in SAP R/3 • Transparente Datenbanktabelle (in der Datenbank angelegt) • Pooltabelle (gemeinsames Ablegen kleiner Tabellen) • Clustertabelle (Zusammenfassung mehrerer logischer Cluster) prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  6. Tabellenarten in SAP R/3 (Quelle: Feldhilfe, Techn. Info) © SAP AG, R/3 4.6C prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  7. Tabellenarten in SAP R/3 (Quelle: Feldhilfe, Techn. Info) © SAP AG, R/3 4.6C prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  8. Ebenen der Datenhaltung in SAP R/3 © SAP AG prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  9. Logische Datenbanken © SAP AG prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  10. Logische Datenbanken in SAP R/3 • ABAP-Programm, das Inhalte von Tabellen liest und diese miteinander Verknüpft • Eine logische Datenbank kann mit beliebig vielen ausführbaren Programmen verknüpft werden • Bei der Ausführung eines Reports der mit einer logischen Datenbank verknüpft ist, kann man sich als ein einziges ausführbares ABAP-Programm denken • Eine logische Datenbank stellt hauptsächlich die Funktionen Selektionsbildaufruf und Dateneinlesen zur Verfügung prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  11. SAP R/3 Data Dictionary (Quelle: SAP R/3 Online Doku) prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  12. Entwicklungswerkzeuge im Umfeld Dictionary (Quelle: SAP R/3 Online Doku, BC – ABAP Workbench (BC DWB) – BC ABAP Dictionary – ABAP Dictionary) prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  13. Zugriffe auf die Datenbanken (Quelle: SAP R/3 Online Doku, BC – ABAP Programmierung – ABAP Datenbankzugriffe – Datenbankzugriffe im R/3-System) prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  14. Open SQL • Open SQL  • Open SQL besteht aus einer Menge von ABAP-Anweisungen, die Operationen auf der zentralen Datenbank des R/3-Systems durchführen. Das Ergebnis dieser Operationen und etwaige Fehlermeldungen sind vom jeweils verwendeten Datenbanksystem unabhängig. Open SQL bietet also eine einheitliche Syntax und Semantik für alle von SAP unterstützten Datenbanksysteme. Ein ABAP-Programm, das ausschließlich Open SQL-Anweisungen verwendet, ist ohne Anpassung in jedem von R/3-System lauffähig. Open SQL-Anweisungen können nur mit Datenbanktabellen arbeiten, die mit dem Werkzeug ABAP Dictionary der ABAP Workbench angelegt wurden. • Im ABAP Dictionary können die Spalten Datenbanktabellen zu einem Datenbank-View oder kurz View zusammengefaßt werden. In Open SQL-Anweisungen werden Views genau wie Datenbanktabellen behandelt. Wenn in den folgenden Abschnitten Datenbanktabellen genannt werden, sind entsprechend auch Views gemeint. © SAP AG, R/3 4.6C prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  15. Native SQL • Native SQL  • Mit Open SQL kann man unabhängig vom Datenbankhersteller auf alle Datenbanktabellen zugreifen, die im ABAP-Dictionary deklariert sind. Native SQL bietet die Möglichkeit, auch datenbankspezifische SQL-Anweisungen in einem ABAP-Programm zu verwenden. Dies erlaubt die Einbindung von Datenbanktabellen, die nicht vom ABAP-Dictionary verwaltet werden und ermöglicht so die Integration von Datenbeständen, die unabhängig von R/3 entstanden sind. • Ein ABAP-Programm mit datenbankspezifischen SQL-Anweisungen läuft im allgemeinen nicht mit verschiedenen Datenbanken. Falls ein Programm mit verschiedenen Datenbanken laufen soll, dürfen nur Open SQL-Anweisungen verwendet werden. • Native SQL-Anweisungen in ABAP-Programmen • Um eine Native SQL-Anweisung zu benutzen, müssen ihr die ABAP-Anweisung EXEC SQL vorangestellt und die ABAP-Anweisung ENDEXEC nachgestellt werden: • EXEC SQL [PERFORMING <form>].  <Native SQL Anweisung>ENDEXEC. • Es ist kein Punkt (.) nach der Native SQL-Anweisung erlaubt. Weiterhin leiten Anführungszeichen (") in einer Native SQL-Anweisung oder ein Stern (*) am Zeilenanfang nicht wie in der normalen ABAP-Syntax einen Kommentar ein. Bei der Angabe von Namen für Datenbanktabellen und deren Spalten muß bekannt sein, ob das verwendete Datenbanksystem zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. © SAP AG, R/3 4.6C prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  16. Bestellung Hilfe Einstieg © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  17. Hilfe Technische Info © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  18. SAP Werkzeuge Workbench, Engineer © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  19. SAP Workbench Einstiegsmenü © SAP AG, R/3 4.5B Function Builder Funktionsbausteine erstellen, verwalten Screen Painter Grafische Benutzeroberfläche gestalten Menu Painter Gestalten von Menüs für die Screens Repository Browser Verwaltung Programme Dictionary Datenelemente ABAP Editor Programmmodifikation, -erstellung prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  20. Entwicklung Data Modeler/Data Dictionary © SAP AG, R/3 4.5B Online Hilfe Data Modeler: BC-Basis – ABAP Workbench (BC-DWB) – BC – Data Modeler prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  21. Data Modeler Einstieg © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  22. Funktionen Data Modeler • SAP Anwendungen • SAP Architektur • Datenmodell • Verwendungsnachweise • Löschen • Info • Auswahl Datenmodell (Bereiche)/Entity Einzelne Entitytypen © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  23. Architekturmodell / Anwendungsmodell • Architekturmodell = Gesamtmodell • Anwendungsmodell = Sichten auf das Architekturmodell • Datenmodell = Hierarchie der SAP Modelle prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  24. SAP Einsteig Datenmodelle © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  25. Datenmodell SAP-Anwendungen © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  26. Datenmodell SAP-Architektur © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  27. Bearbeitungsfunktionen Menü Datenmodell • von links nach rechts: • umschalten: anzeigen/ändern • Farblegende • Aktualisieren • Teilbaum expandieren • Teilbaum komprimierren • Knoten markieren/entmarkieren • Teilbaum markieren/entmarkieren • Grafische Darstellung • Reduzierte Sicht © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  28. SAP Datenmodell Objekt anzeigen © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  29. Datenmodell anzeigen – Bestellung (BUS2012) © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  30. Datenmodell – Bestellung – Detail © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  31. Datenmodell – BUS 2012 © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  32. Datenmodell BUS 2012 Darstellung Grafik © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  33. Datenmodell BUS 2012 – Inverse Hierarchie © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  34. Datenmodell BUS 2012 – Objekttyp © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  35. Datenmodell BUS 2012 – Funktionen © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  36. Inputs ---------------------------------------- Abrechnung nachträglicher Konditionen Auswertung Planung Bonusabrechnung Datenübergabe MM an FI-SL Einkaufsinfosatzbearbeitung Einzelplanung Ergebnisbearbeitung-Bedarfsplanung Ergebnisbearbeitung-Bedarfsplanung MM Ergebnisbearbeitung-Leitteileplanung Gesamtplanung Grob-Wareneingangsbearbeitung Infosatzbearbeitung Integrationsschnittstelle Interaktive Planung Konsi-WE-Bearbeitung mit Bestellbezug Kreditoranzahlungsanforderung Kreditorenanzahlungsanforderung Langfristplanung-Einzel Langfristplanung-Gesamt Leistungserfassung Leitteileplanung-Einzel Leitteileplanung-Gesamt Leitteileplanung-Interaktiv Leitteileplanung-Kundenauftragsbezogen Leitteileplanung-Projektbezogen Lieferavis-/Bestätigungsbearbeitung Lieferavis-/Bestätigungsbearbeitung Lieferungs- und Bestätigungsmahnung Lieferungs- und Bestätigungsmahnung Lieferungsbearbeitung Lieferungsbearbeitung Lohnbearbeitungs-Infosatzbearbeitung Lohnbearbeitungs-Warenrücklieferung Lohnbearbeitungsnachverrechnung von Komponenten Materialbedarfsplanung einzel MM Materialbedarfsplanung gesamt MM Materialbedarfsplanung-Einzel Materialbedarfsplanung-Gesamt Materialbedarfsplanung-Interaktiv Materialbedarfsplanung-Kundenauftragsbezogen Rechnungsbearbeitung mit Bezug Rechnungsbearbeitung mit Bezug Rechnungsvorerfassung Rechnungsvorerfassung Rücklieferung Rückstandsbearbeitung Rückstandsbearbeitung Statusanalyse Umbuchung in Transitbestand Umbuchung in Transitbestand WE-Bearbeitung mit Bestellbezug für Anlage WE-Bearbeitung mit Bestellbezug für Lagermaterial WE-Bearbeitung mit Bezug auf LB-Bestellung WE-Bearbeitung mit Bezug auf Strecken-Bestell. WE-bearbeitung mit Bestellbezug für Verbrauchsmat. Wareneingangsbearbeitung mit Bezug Warenrücklieferung aus Konsignationsbestand Warenrücklieferung aus Lager Warenrücklieferung aus Verbrauch Datenmodell BUS 2012 – Funktionen – download 1 © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  37. ---------------------------------------- Outputs ---------------------------------------- Anstoß des Nachschubs durch Kanban-Impuls Auswertung Planung Beschaffung von Langläufern Bestellungsbearbeitung Bestellungsbearbeitung für Anlage Bestellungsbearbeitung für Lagermaterial Bestellungsbearbeitung für Lohnbearbeitung Bestellungsbearbeitung für Umlagerung Bestellungsbearbeitung für Verbrauchsmaterial Chargenverwendungsnachweis Ergebnisbearbeitung-Bedarfsplanung Ergebnisbearbeitung-Bedarfsplanung MM Ergebnisbearbeitung-Leitteileplanung KANBAN-Wiederbeschaffung Konsignations-Bestellungsbearbeitung Kontraktabruf Kontraktbestellabruf für Dienstleistung Kontraktbestellabruf für Konsignations-Material Kontraktbestellabruf für Lagermaterial Kontraktbestellabruf für Lohnbearbeitung Kontraktbestellabruf für Verbrauchsmaterial Lieferavis-/Bestätigungsbearbeitung Lieferavis-/Bestätigungsbearbeitung Projektvorabbeschaffung Rückstandsbearbeitung Rückstandsbearbeitung Strecken-Bestellungsbearbeitung ---------------------------------------- Datenmodell BUS 2012 – Funktionen – download 2 © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  38. Datenmodell BUS 2012 – Prozessdarstellung © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  39. Bestellung - Verwendungsnachweis © SAP AG, R/3 4.5B Doppelklick auf die Zeile Einkauf – nächste Folie prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  40. Anzeige des Datenmodells Einkauf © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  41. Bearbeitungssymbole Datenmodell • von links nach rechts: • umschalten: anzeigen/ändern • Hypertext zum Objekt • Konsistenzchecks • Hierarchie • Grafik • Verwendungsnachweis • Inverse Hierarchie • Objekttyp • Funktionen/Prozesse © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  42. Inverse Hierarchie Datenmodell Einkauf © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  43. Grafische Darstellung – Datenmodell Einkauf © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  44. Grafische Darstellung Datenmodell Einkauf • Unübersichtliche Darstellung • Drucken auf Einzelblätter und zusammenfügen • Skalierung • Klicken auf Beziehung – andersfarbig, verfolgen prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  45. Standardhierarchie Bestellung - Bestellposition © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  46. Entitätstyp zur Bestellung anzeigen © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  47. Bearbeitungsmöglichkeiten Beispiel Bestellposition • Von links nach rechts: • Anzeigen/ändern • Hypertext anzeigen • Grafik • Attribute • Eingehende Beziehungen • Spezialisierungen • Dictionary • Data Browser • Objekt Typ • Funktion • Verwendungsnachweis • Inverse Hierarchie © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  48. Data Dictionary blendet Tabellenbezug ein © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  49. Data Browser Auswahl – Felder (Tabelleninhalt) © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

  50. Data Browser zeigt Tabelleninhalt an (EKPB) © SAP AG, R/3 4.5B prof. dr. dieter steinmannd.steinmann@fh-trier.de

More Related