1 / 17

Phenol-Formaldehyd-Harze

Phenol-Formaldehyd-Harze. (Phenolharze, Phenoplasten). Gliederung. Darstellung Eigenschaften Verwendung Geschichtliches. Begriffe. Harze: amorphe, zähflüssige bis feste Stoffe ohne festen Schmelzpunkt Naturharze: Ausscheidungsprodukte von Pflanzen

hamlet
Download Presentation

Phenol-Formaldehyd-Harze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phenol-Formaldehyd-Harze (Phenolharze, Phenoplasten)

  2. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Verwendung • Geschichtliches

  3. Begriffe • Harze: amorphe, zähflüssige bis feste Stoffe ohne festen Schmelzpunkt • Naturharze: Ausscheidungsprodukte von Pflanzen • Kunstharze: Kunststoffe mit ähnlicher Konsistenz • Phenol-Formaldehyd-Harz: Polykondensat aus Phenol und Formaldehyd

  4. Darstellung • 1. Schritt: elektrophile Substitution

  5. Darstellung • 2. Schritt: Kondensation

  6. Darstellung • Polykondensation:

  7. Reaktionsharze • Zunächst Bildung von Reaktionsharzen: zähflüssige Präpolymere (niedriger Polymerisationsgrad), die durch Vernetzung zu Duromeren aushärten • Bei saurem Katalysator: Novolake  nur Methylenbrücken500 – 5000 g/mol, löslich, schmelzbar, nicht selbsthärtend (Härtemittel nötig)

  8. Reaktionsharze • Bei basischem Katalysator: Resole  auch Methylenetherbrücken und Methylolgruppen • 150 bis 600 g/mol, löslich, selbsthärtend (in der Hitze)

  9. Harzhärtung • Weitere Kondensation führt zu dreidimensionalen Vernetzungen • Dadurch Bildung von höhermolekularen Duromeren, z.B.:

  10. Eigenschaften der Duromere • Dichte: 1,30 bis 1,45 g/cm³ • Hohe Festigkeit und Härte, elektrisch isolierend, beständig gegen Wärmeverformung, gegen Lösemittel und schwache Basen/Säuren • Zersetzung erst ab 120 bis 250 °C • Bräunliche Eigenfarbe, Nachdunkeln • Eigengeruch nach Phenol

  11. Verwendung • Pressmassen: Vermischung von Novolaken mit Härtemitteln und Füllstoffen Formgebung im nicht gehärteten Zustand, dann Härtung durch Erhitzen • Produkte: Steckdosen, Schaltergehäuse, Zahnräder, Pfannenstiele usw.

  12. Verwendung • Isolatormaterial in der Elektrotechnik • Kupplungs- und Bremsbeläge, Schleifscheiben • Unvernetzte Novolake für Lacke und im Offsetdruck • Resole in Holzleimen, als Bindemittel für Spanplatten

  13. Geschichtliches • Phenoplaste waren die ersten vollsynthetischen Kunststoffe • 1872: von Baeyer entdeckt, aber nicht weiter untersucht • 1907: Erik Hendrik Baekeland experimentiert mit Reaktionsparametern  Bakelit

  14. Geschichtliches • Rasche kommerzielle Ausnutzung, ab 1910 Produktion in Erkner • Erster Weltkrieg: Granatenhülsen, Zündmechanismen, Flugzeugpropeller • Zwischen den Weltkriegen sehr starke Verbreitung, viele Anwendungen: „The material of a thousand uses“

  15. Geschichtliches • Ab Ende der 30er Jahre stehen zunehmend andere, beliebig einfärbbare Kunststoffe zur Verfügung (z.B. Plaskon) • Bakelit verschwindet aus der Alltagsumgebung

  16. Quellen • Wikipedia (Harze, Polykondensation, Bakelit, Phenoplaste) • www.chemgapedia.de (Phenoplaste) • www.bakelitmuseum.de • Römpp Chemie-Lexikon

More Related