1 / 82

Spaltlampenbiomikroskopie

Spaltlampenbiomikroskopie. Teile der Spaltlampe SL. 1. Schlitten auf dem die SL bewegt werden kann 2. Beobachtungssystem 3. Beleuchtungssystems. SL-Beobachtungssystem. Merkmale. Variable Vergrößerung Binokulare Betrachtung. SL-Biomikroskopie. Gering 7X - 10X Allg. Überblick

hansley
Download Presentation

Spaltlampenbiomikroskopie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spaltlampenbiomikroskopie

  2. Teile der Spaltlampe SL 1. Schlitten auf dem die SL bewegt werden kann 2. Beobachtungssystem 3. Beleuchtungssystems

  3. SL-Beobachtungssystem Merkmale • Variable Vergrößerung • Binokulare Betrachtung

  4. SL-Biomikroskopie Gering 7X - 10X Allg. Überblick Mittel 20X - 25X Struktur der Schichten Hoch 30X - 40X Details

  5. SL-Biomikroskopie Geringe Vergrößerung (7x - 10x) Allgemeiner Überblick: • Lider • Bulbäre BH und Sklera • HH und Limbus • TF • Vorderkammer, Iris, Augenlinse

  6. SL-Biomikroskopie Mittlere Vergrößerung (20x - 25x) Strukturen: • Epithel • Stroma • Endothel • KL-Anpassung, Oberfläche

  7. SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x) Details: • Epithelveränderungen • Striae, Falten im Stroma • Endothelfalten, Polymegathismus

  8. SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x) Epithel • Vakuolen • Mikrozysten • Dystrophien

  9. SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x) Stroma • Striae • Falten

  10. SL-Biomikroskopie Hohe Vergrößerung (30x - 40x) Endothel • Polymegathismus • Guttata • Blebs • Dystrophien • Zelldichte

  11. Beobachtung von Strukturen mit unterschiedlichen Beleuchtungen

  12. Spaltlampenmikroskopie Beleuchtungsart ist wichtig

  13. SL Beleuchtungssystem Funktionen • Variable Lichtintensität • Filter • Breite veränderbar • Höhe veränderbar • Winkel variabel

  14. Beleuchtung Techniken • Diffuse • Direkte • Indirekte

  15. Beleuchtung Techniken • Regrediente • Spiegelnde Beleuchtung • Sklerotische Streuung • Tangentiale

  16. DiffuseBeleuchtung • 45° Winkel zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungseinheit • Voller Spalt • Diffusor • Variable Vergrößerung(niedrig bis hoch)

  17. Breiter Spalt Iris Cornea Lichtspalt Mikroskop

  18. DiffuseBeleuchtung Allgemeiner Überblick: • Lider und Wimpern • BH • HH • Sklera • Iris • Pupille

  19. DirekteBeleuchtung Beobachtungs- und Beleuchtungssystem sind gekoppelt und haben einen gemeinsamen Focus.

  20. DirekteBeleuchtung

  21. DirekteBeleuchtung • Beleuchtungswinkel variieren • Niedrige bis hohe Vergrößerung • Variation der Spaltbreite und Spalthöhe

  22. Direkte Beleuchtung • Optischer Schnitt • schmal, fokussiert • Parallelpiped • breiter, fokussiert • Konisches Bündel • schmal, kreisförmig

  23. Direkte BeleuchtungOptischer Schnitt • Hinweis auf Tiefe • Lokalisierung: - Nervenfasern - Blutgefäße - Infiltrate - Katarakt • Vorderkammerwinkel

  24. Prinzip des optischen Schnitts Iris B Cornea A

  25. Optischer Schnitt A B

  26. Direkte Beleuchtung PARALLELPIPED • Breiterer Spalt • Beleuchtungsblock • Umfassendere Untersuchung

  27. Prinzip des Parallelpipeds Iris B B' A Cornea A'

  28. PARALLELPIPED B B' A A'

  29. Direkte Beleuchtung Konisches Bündel • Entzündungszellen streuen Licht in der Vorderkammer (Tyndall Effekt) • Abgedunkelter Raum

  30. Konisches Bündel Querschnitt Iris Cornea Konisches Bündel Mikroskop Konisches Bündel

  31. Indirekte Beleuchtung Beobachtungssystem und Beleuchtungssystem sind nicht gekoppelt und deshalb nicht auf den gleiche Punkt fokussiert.

  32. Indirekte Beleuchtung Iris Cornea Lichtspalt Mikroskop

  33. Indirekte Beleuchtung • Beleuchtungswinkel variieren • Beleuchtung ist entkoppelt • Spaltbreite variieren • Niedrige bis hohe Vergrößerung

  34. Indirekte Beleuchtung Beobachtung von: • Vesikel im Epithel • Erosionen • Irisveränderungen • Hippus (Pupillenspiel)

  35. RegredienteBeleuchtung Objekt wir im reflektierten Licht beobachtet.

  36. RegredienteBeleuchtung Iris Cornea Lichtspalt Mikroskop

  37. RegredienteBeleuchtung • Beleuchtungswinkel variieren • Moderater Spaltgröße • Beleuchtung ist entkoppelt • Mittlere bis hohe Vergrößerung • Reflektiertes Licht von der Iris oder Linse

  38. Divergenter Konvergenter Strahlenang Strahlengang (nach Brown, 1971) • Beobachter • Transparentes intra-corneales • Objekt • Hintergrund unter • marginaler Retrobeleuchtung • Mitläufige (M) und gegen- • läufige (G) Lichterscheinung • M • G

  39. RegredienteBeleuchtung Ausrichtung des reflektierten Lichts in der Beobachtungszone Direkt Direkt und vollständig Indirekt angrenzend Marginal am Rand Art Ausrichtung

  40. RegredienteBeleuchtung Beobachtung von: • Vaskularisation • Epithelödem • Mikrozysten • Vakuolen • Dystrophien • Trübungen der Linse • KL-Ablagerungen

  41. Spiegelnde Beleuchtung Beleuchtungswinkel gleich Beobachtungswinkel

  42. Spiegelnde Beleuchtung Iris Cornea Mikroskop Lichtspalt

  43. Spiegelnde Beleuchtung Beobachtung von: • Endothel • TF-Partikeln • Lipidschicht

  44. Sklerotische Streuung Beobachtung: • Epithelödem • Narben in der HH • Fremdkörper in der HH

  45. Sklerotische Streuung Totalreflexion durch Streuquelle unterbrochen

  46. Tangentiale Beleuchtung Großer Winkel von 70o - 80o zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungseinheit

  47. Tangentiale Beleuchtung Iris Cornea Lichtspalt Mikroskop

  48. Tangentiale Beleuchtung Beobachtung von: • Irisflecken • Tumoren • generelle Integrität der HH und Iris

  49. Filter • Kobaltblau • Grün (rotfrei) • Neutralfilter

  50. Filter Häufigste Kombination: Kobaltblau (Beleuchtung)+ Wratten # 12 (Beobachtung)

More Related