1 / 58

IT-Tutorium Windows und Internet für Geographen am 26.10.2007

IT-Tutorium Windows und Internet für Geographen am 26.10.2007. Inhalt. Allgemeine Einführung (Geschichte, Hardware, Betriebssysteme) Windows Einführung (Anmeldung an der Uni, (Netz-)Laufwerke und Verzeichnisse, Dateien Kopieren, Email-Konten, MS-Office / OpenOffice) Internet für Geographen

Download Presentation

IT-Tutorium Windows und Internet für Geographen am 26.10.2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IT-Tutorium Windows und Internet für Geographen am 26.10.2007

  2. Inhalt • Allgemeine Einführung (Geschichte, Hardware, Betriebssysteme) • Windows Einführung (Anmeldung an der Uni, (Netz-)Laufwerke und Verzeichnisse, Dateien Kopieren, Email-Konten, MS-Office / OpenOffice) • Internet für Geographen (Webbrowser, Internet-Recherche, nützliche Internetseiten, WebMap-Services)

  3. Geschichte der Computer Warum wurden Computer benötigt?

  4. Geschichte der Computer Rechenmaschine nach Wilhelm Schickard • erste bekannte Rechenmaschine der Welt (1623) • Addition, Subtraktion + Multiplikation www.rechenwerkzeug.de/schickar.htm

  5. Geschichte der Computer Zähl- und Sortiermaschine nach Herman Hollerith • erster Einsatz 1890 bei 11. Volkszählung der USA (Auswertung in 4 Wochen statt 7 Jahren) • elektromechanische Lochkarten-Abtasteinheit + mehrere Zähluhren • 1910 konnten 18.000 Lochkarten pro Stunde gezählt werden • großer Erfolg -> Gründung der Firma „Tabulating Machine Company“ später (1924) „IBM“ (International Business Machines) www.philosognie.net

  6. Geschichte der Computer Zuse „Z3“ von Konrad Zuse – Der erste „echte“ Computer • 1936 Z1 (vollmechanisch, fehlerhaft) • 1941 Z3 als erster funktionsfähiger, frei programmierbarer, programmgesteuerter binärer Rechenautomat • Eingabe: Tastatur • Ausgabe: Lampenfeld • Programmierung über Lochkarten • Durchführung komplizierter Rechenaufgaben innerhalb von Sekunden www.computerbase.de/lexikon/Zuse_Z3

  7. Geschichte der Computer • Electronical Numerical Integrator and Computer (ENIAC) • 1946 erster vollelektronischer, programmierbarer Computer • wesentlich schneller als Z3 durch Einsatz von Elektronenröhren • sehr groß, sehr teuer, Einsatz bei US-Armee • Dezimalsystem, heutige Rechner nutzen Binärsystem • Technische Daten: • Größe: 10m x 17m • Gewicht: 27t • Stromverbrauch: 174.000 Watt • Nachbau auf Chip 1997: 7,44mm x 5,29mm http://ftp.arl.mil

  8. Geschichte der Computer • 1955 TRADIC ist erster Computer mit Transistortechnik • wesentlich kleiner, Stromverbrauch von nur 100 Watt • 1956 IBM350 erste magnetische Festplatte der Welt • Gewicht: 500kg • Stromverbrauch 10.000 Watt • 1968 HP-9100A • erster Personal Computer • Preis: 19.600 DM • 1971 Intel 4004 • erster Mikroprozessor auf Chip www.hpmuseum.org www.wikipedia.de www.commodore.ca

  9. Geschichte der Computer • 70er, 80er, Anfang 90er: unzählige verschiedene Hersteller • 1973 Xerox Alto • erster Computer mit Maus und GUI • 80er: Blütezeit der Heimcomputer (Commodore, Schneider, Sinclair, Atari, Amiga, IBM, Apple,…) • 90er: Jahrzehnt des Internet und WWW • ab 2000: Computer beruflich wie privat etabliert und nicht mehr wegzudenken, virtuelle PC Trend: kleiner, leichter, schneller, mehr Möglichkeiten

  10. Geschichte der Computer Atari 520ST Amiga 500 www.wikipedia.de www.wikipedia.de

  11. Geschichte der Computer Design PC, 2007 Notebook, 2007 PDA, 2007 www.alienware.de www.zdnet.de www.htc.com

  12. Geschichte der Computer Höchstleistungsrechner Bayern II (Garching bei München) • Inbetriebnahme 2006 • 9728 Intel Dual Core Prozessoren • 39 TeraByte RAM • 600 TeraByte Festplattenspeicher • Gewicht: 103 Tonnen • Verbrauch: 1100 kW • Betriebskosten: 3Mio € pro Jahr • Betriebssystem: Suse Linux Enterprise 10 www.lrz-muenchen.de

  13. Geschichte der Computer • Zitate • „Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern.“ Thomas J. Watson, IBM Chef, 1943 • „Ich kann Ihnen versichern, dass Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.“ Der Herausgeber einer Geschäftsbuch-Reihe, 1957 • „Es gibt keinen Grund, warum jemand einen Computer zu Hause haben wollte.“ Ken Olson, Gründer von DEC, 1977 • „640 Kilobyte sind genug für jeden.“ Bill Gates, 1981

  14. Geschichte der Computer Noch Fragen? PRAXIS!

  15. Hardware Von Neumann Architektur

  16. Betriebssysteme

  17. Betriebssysteme • Warum ein Betriebsystem?

  18. Betriebssysteme • Definition: „Programm, das den Betrieb eines Computers ermöglicht, indem es unter anderem den Prozessor steuert, Ressourcen und Anwendungen verwaltet und Befehle ausführt.“, www.hrz.uni-dortmund.de

  19. Betriebssysteme • Grundsätzlich 2 Typen CLI VS GUI

  20. Betriebssysteme • Wichtige Ereignisse 1969 Entwicklung von Unix (Bell Labs) (Multitasking) 1974 Xerox Alto – erstes GUI System 1983 MS-DOS (ursprünglich QD-DOS) für IBM-PC (Singletasking) 1983 Apple Lisa (GUI) setzt Maßstäbe in Benutzerfreundlichkeit 1984 X-Window unter UNIX 1985 MS-Windows 1.0 1991 Student Linus Torvalds entwickelt erstes Linux 1992 Windows 3.1 (Durchbruch von Microsoft) 1996 Windows NT 4.0 (Vorgänger der heutigen Windows Versionen) seit Ende 90er MS-Windows verbreitestes Desktop-Betriebssystem Linux Systeme holen dank Internet auf

  21. Betriebssysteme Geschichte der wichtigsten Betriebssysteme www.zwahlendesign.ch www.zwahlendesign.ch

  22. Betriebssysteme • Einsatzgebiete der Betriebssysteme www.iwi.uni-hannover.de

  23. Betriebssysteme Verteilung der Betriebssysteme auf Studentenrechnern 2007 www.zid.tuwien.ac.at, 2007

  24. Betriebssysteme • Die drei größten, wer nutzt was? • Windows • Jedermann • Anwendungs-PC, Server • MacOS • Programmierer, Graphiker • Anwendungs-PC • Linux • Programmierer, Hacker, Profis, Universitäten, neuerdings Jedermann • Server, Webserver, Anwendungs-PC

  25. Betriebssysteme • Apple Lisa (1984)

  26. Betriebssysteme • Amiga OS (80er)

  27. Betriebssysteme • OS/2 (90er)

  28. Betriebssysteme • KDE

  29. Betriebssysteme • Gnome

  30. Betriebssysteme • MacOS X

  31. Betriebssysteme • Windows Vista

  32. Betriebssysteme • Windows Simulation http://www.winhistory.de/vpc/vpc2.htm

  33. Betriebssysteme • Installation in den Computerräumen der Geographie MS Windows XP Debian Linux

  34. Einsatzgebiete von Computern • mobiler Feldrechner? www.gi-geoinformatik.de

  35. Einsatzgebiete von Computern

  36. Windows -Teil • Anmeldung an der Uni • Verzeichnisstruktur / Laufwerke • Dateien und Ordner

  37. Email Thunderbird Outlook KMail Evolution Outlook Express MacOS X Mail SeaMonkey Eudora

  38. Email • Winter 1971 – Ray Tomlinson verschickt die erste Email der Welt (an sich selbst) • tomlinson@bbntenexa • Aufbau: Name – Trennzeichen – Zielcomputer • Verwendung von „@“, da es in keinem Namen enthalten ist. Beliebtes Buchhaltungszeichen, war damals schon auf Tastatur.

  39. Email • Welche Formen des Abrufs / Versands gibt es? • Webmail (nur Internet) • POP3 / SMTP (Abruf auf den Computer) • IMAP4 / SMTP (Abruf und/oder online Datenhaltung)

  40. Email • Anbieter • GMX • Web.de • Freenet • GoogleMail • YahooMail • fast alle Internet-Provider • eigene Domains • … • Universität Augsburg

  41. Email • Die eigene Email Adresse an der Uni-Augsburg Zusammensetzung: Vorname.Nachname@Bereich.Uni-Augsburg.de z.B.: Christian.Schilcher@Student.Uni-Augsburg.de

  42. Email • Zugang • WebMail: https://webmail.uni-augsburg.de • Abruf mit Email Client • POP3 mail.uni-augsburg.de • SMTP mail.uni-augsburg.de • IMAP4 mail.uni-augsburg.de • Zertifikate http://www.rz.uni-augsburg.de/ca/wurzelzertifikate/ • Einrichtung einer Weiterleitung über Webmail möglich www.rz.uni-augsburg.de

  43. Email • Einrichtung der Uni-Email-Adresse auf Mozilla Thunderbird • Signaturen / Visitenkarten anhängen • Versenden mehrerer Dateien als gepackter Email-Anhang (WebMail + Thunderbird)

  44. Office Pakete MS Office OpenOffice

  45. Internet Geschichte des Internets (kurzer Überblick) • Ursprung bei der ARPA (Advanced Research Projects Agency, Gründung 1958 nach „Sputnik Schock“) • 1960er: Verschiedene Großrechner, jeder eigene Sprache, unvernetzt • Ende 1960er: ARPANet (4 Großrechner; Verbindung zwischen Menlo Park, LA und Salt Lake City) ALOHANet (erstes Funknetz, 7 Colleges + Forschungsstationen auf 4 Inseln) SATNet (Verbindung ALOHANet-Festland)

  46. Internet Geschichte des Internets (kurzer Überblick) • 1980er: weltweites „Wirrwarr“ • Entwicklung von verschiedensten Netzwerken weltweit mit unterschiedlichen Standards, oft inkompatibel • 1983 TCP/IP wird im ARPANet eigeführt • CSNet • NSFNet (5 Supercomputer-Backbones) • BITNet, Usenet, SPAN, … • FIDONet (erstes Weltumspannendes, Mailbox-Netzwerk, ab 1984, fast vollständig privat betrieben)

  47. Internet Geschichte des Internets (kurzer Überblick) • 1990er: Das Internet wird „erwachsen“. • Stetig wachsende Vernetzung • Standard TCP/IP setzt sich durch • 1995 erste offizielle Definition des Internet in heutiger Form durch Behörde • 1991 Tim Berners Lee (CERN, Schweiz) veröffentlicht im Internet die Basis des WWW Idee: Hyperlinks sollen Dokumente miteinander verbinden (HTML), Basis ist das HTTP Protokoll • ab 2000 Beginn der „totalen Vernetzung“ durch neue technische Möglichkeiten

  48. Internet

  49. Internet • Begriffe • TCP/IP • URL • DNS • HTTP • WWW • Domain / Domäne • Browser

  50. Browser Internet Explorer Mozilla Firefox Opera Konqueror Safari Lynx (Textbrowser) …

More Related