1 / 15

Peripherie

Peripherie. Von Anja Grasse und Stefanie Fischer. Gliederung. Definition Peripherie Unterscheidung von internen und externen Peripheriegeräten Arten der Peripherie Definition Datenträger Datenträger bzw. Speichermedium Datenspeicher Speicherungsart bzw. Speicherungsform

Download Presentation

Peripherie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Peripherie Von Anja Grasse und Stefanie Fischer

  2. Gliederung • Definition Peripherie • Unterscheidung von internen und externen Peripheriegeräten • Arten der Peripherie • Definition Datenträger • Datenträger bzw. Speichermedium • Datenspeicher • Speicherungsart bzw. Speicherungsform • Arten der Datenträger • Nichttechnische Speicherung • Technische Speicherung

  3. Definition Peripherie • Komponenten die an einen Computer angeschlossen werden • befinden sich außerhalb der Zentraleinheit • Unterscheidung in interne und externe Peripheriegeräte • interne werden im Computer verbaut • externe werden durch Kabel, Funk- oder Infrarottechnik mit dem Computer verbunden • dienen der Ein- und Ausgabe von Daten oder Befehlen in die Zentraleinheit • erbringt sichtbare und unsichtbare Dienstleistungen • z.B. Papierausdruck und Post Script Umwandlung im Drucker

  4. Definition Peripherie interne Peripheriegeräte externe Peripheriegeräte Festplatte CD-ROM-Laufwerk Grafikkarte Soundkarte Disketten-Laufwerk Netzwerkkarte TV-Karte Firewire Drucker Externe Festplatte Lautsprecher Maus Modem Monitor Tastatur USB-Stick Scanner

  5. Arten der Peripherie • Festplatte • interne und externe Festplatte • zur Datenspeicherung • im Innern 6 beidseitig magnetisch beschichtete Scheiben • Plattenstapel • über Oberfläche schwebt Schreib-/Lesekopf auf Luftpolster • CD-ROM-Laufwerk • zum Lesen von CD-ROMs • CD rotiert mit Drehzahl zwischen 100 und 1500 U/min • wird von schwachem Laser abgetastet • ersten CD-ROM-Laufwerke 1985 auf dem Markt

  6. Arten der Peripherie • Drucker • gibt Daten in Form von Zahlen, Grafiken oder Texten auf Papier oder Folie aus • verschiedene Druckerarten • Nadeldrucker • Tintenstrahldrucker • Laserdrucker • Plotter • Lautsprecher • wandelt niederfrequente elektrische Daten in Schall um • wird an Soundkarte angeschlossen

  7. Arten der Peripherie • Maus • eines der wichtigsten Eingabegeräte bei modernen Computern • Bewegung wird über Sensor in der Maus aufgenommen, digitalisiert und über Schnittstelle an Computer übertragen • in dem wird Bewegung auf Mauszeiger umgesetzt • Modem • setzt sich aus Wörtern Modulator und Demodulator zusammen • sendet und empfängt Daten • Umwandlung eines digitalen Datenstroms in analoges Signal und umgekehrt • beispielsweise Übertragung von Daten über klassische Telefon-Sprechleitung

  8. Arten der Peripherie • Monitor • Ausgabegerät zur Darstellung von Zeichen und Bildern • Elektronenstrahl läuft über mit fluoreszierende Schicht bedeckte Mattscheibe • in Einzelpunkte aufgeteilt die beim Auftreffen des Strahls leuchten • Einzelpunkte werden Pixel genannt und tragen zur Bildqualität bei • je mehr Pixel, desto besser das Bild • Bildaufbau wiederholt sich ständig (min. 85 mal in Sekunde) • Bildschirmgröße in Zoll angegeben • Bezieht sich auf Bildschirmdiagonale

  9. Arten der Peripherie • Tastatur • Eingabegerät das als Bedienelement eine Anzahl von mit Fingern zu drückenden Tasten enthält • heute meist elektronisch • Stellen mithilfe der entsprechenden Elektronik Verbindung zum Rechner her • USB-Stick • Speichermedium in kompaktem Gehäuse • Daten werden auf Flash-Speicher gespeichert • bleiben circa 10 Jahre erhalten • erste USB-Sticks kamen im Jahr 2000 auf den Markt • damals bis zu 8 MB, heute bis zu 64 GB

  10. Definition Datenspeicher • Datenträger bzw. Speichermedium • Sind für Speicherung von Daten und Informationen zuständig • Speichermedium ist Synonym für den konkreten Datenträger • dienen zur Unterhaltung die mithilfe elektronischer Geräte abgespielt/gelesen oder gespeichert/geschrieben werden • Datenspeicher • für elektronische Geräte • Speichermedien werden mit elektronischen Geräten gelesen und beschrieben • elektronische Bauteile die innerhalb elektronischer Geräte Daten speichern • sonstige • Schrift- und Bildmedien

  11. Definition Datenspeicher • Speicherungsart und Speicherungsform • als Schrift • in Sprache • als Bild • Analog (z. B. Fotografie) • Digital (z. B. Bitmap, digitale Fotografie) • als elektronisch lesbare Kodierung

  12. Arten der Datenträger • nichttechnische Speicherung • Speicherung der Informationen von Hand oder mithilfe von Trägermaterial • Informationen ohne technische Hilfe wieder lesbar • z.B. Papier, Tafeln aus Holz, Stoffe • technische Speicherung • fotographische Speicherung • chemischer Bearbeitungsprozess • chemo-optische Speicherungsform • beste und sicherste Archivierungsmethode • z. B. Filme, fotografische Papiere

  13. Arten der Datenträger • mechanische Speicherung • Daten physisch auf Datenspeicher aufgebracht • gefertigte Speichermedien können nur gelesen werden • z. B. CD-ROM (entsteht durch Pressvorgang, Vertiefungen tragen Informationen) • elektronische Speicherung/Halbleiterspeicher • Informationen werden in oder auf Basis von elektronischen Bauelementen gespeichert • einzelne Speichermechanismen nach Charakteristik der Datenerhaltung • flüchtige Speicher (z. B. DRAM, SRAM) • permanente Speicher (z. B. ROM, PROM) • semi-permanente Speicher (z. B. EPROM, FRAM, MRAM)

  14. Arten der Datenträger • magnetische Speicherung • erfolgt auf magnetisierbarem Material • magnetische Medien werden durch Schreib-/Lesekopf beschrieben und gelesen • Unterscheidung zwischen rotierenden Platten/Plattenstapeln welche mittels beweglichem Schreib-/Lesekopf beschrieben und gelesen werden (z. B. Diskette, Festplatte) • nicht rotierende Medien die an feststehendem Kopf vorbeigeführt werden (z. B. Magnetstreifen, Kassette) • optische Speicherung • zum Lesen und Schreiben wird Laserstrahl verwendet • Speicherform digital z.B. CD, DVD

  15. Vielen Dank für das Zuhören!

More Related