1 / 6

Zwischenbericht 1 Arbeitsgruppe WB

Zwischenbericht 1 Arbeitsgruppe WB. 1. Pbl (Problem based learning ). 1. Begriffe (zu einem Problem/Auftrag/Situation) klären

haruki
Download Presentation

Zwischenbericht 1 Arbeitsgruppe WB

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zwischenbericht 1Arbeitsgruppe WB

  2. 1. Pbl (Problem basedlearning) • 1. Begriffe (zu einem Problem/Auftrag/Situation) klären • 2. Problem, Auftrag verstehen, formulieren3. Brainstorming4. Ordnen, Vergleichen, Ausscheiden, Diskussion5. Lernfragen formulieren6. Infos beschaffen (Selbststudium)7. Austausch

  3. Pbl a) In der WB muss vornehmlich die Rolle des Tutors geklärt und geübt werden.b) Die Vermittlung des Pbl dürfte nicht länger als ein Halbtag dauern.

  4. Scholastikum FESZ a) Das Scholastikum ist wöchentlich 3mal 80 Minuten im Stundenplan verankert.b) Es braucht Zeit, bis sich Sus an das selbständige Arbeiten eingewöhnt haben.c) Die Betreuer im Scholastikum sind keine Fachexperten. Sie beantworten keine inhaltlichen Fragen. „Selbstständig sein“ in diesem Kontext heisst „Auf sich selbst gestellt sein“.

  5. RoKoSOL Skript soll Klärung bringen……. Tutor, Mentor, Lernbegleiter, Prozessbeobachter, Coach….????

  6. Weiterbildung RoKoSOL Video basedlearning Eröffnung Input Referate Diskussionen Übungen Evaluationen Neue Inputs Referate Diskussionen Übungen Intervisionen Intervisionen Intervisionen

More Related