1 / 23

Preisregulierung in liberalisierten Märkten

Preisregulierung in liberalisierten Märkten. im Rahmen der Vorlesung: Strukturwandel und Modernisierung - Kommerzialisierung und Umstrukturierung von öffentlichen und privatisierten Dienstleistungsprozessen 17.06.2004 Dr. Monika Plum. Gliederung.

hashim
Download Presentation

Preisregulierung in liberalisierten Märkten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Preisregulierung in liberalisierten Märkten im Rahmen der Vorlesung: Strukturwandel und Modernisierung - Kommerzialisierung und Umstrukturierung von öffentlichen und privatisierten Dienstleistungsprozessen 17.06.2004 Dr. Monika Plum

  2. Gliederung • Anforderung an Preisregulierung • Verfahren der Preisregulierung • Kostenregulierung (rate-of-return regulation) • Price-Cap Regulierung • Grundsätze der Price-Cap-Regulierung • Einzelaspekte der Price-Cap-Regulierung • Price-Cap-Regulierung in Deutschland

  3. Regulierungsproblem Preissetzungsspielraum des Monopolisten Kosten, Preise Nachfrage Monopolpunkt Monopol-gewinn Wettbewerbspunkt Kosten/Leistungseinheit Menge

  4. Anforderungen an Preisregulierung • Preissetzungsspielraum des Monopolisten begrenzen • effektive Preisniveaukontrolle • keine überhöhten Preise • finanzielles Gleichgewicht des regulierten Unternehmens muß gewahrt bleiben • marktübliche Rendite

  5. Verfahren der Preisregulierung • Kostenregulierung • Price-Cap-Regulierung

  6. Kostenregulierung (rate-of-return Reg.) • Preise decken Kosten einschließlich festgelegter Verzinsung des eingesetzen Kapitals • pq  C + rK p = Preis q = Output C = Kosten K = eingesetzes Kapital r = Rendite

  7. Probleme der Kostenregulierung • Tatsächliche Kosten nicht immer auch effizente Kosten • Anreiz zu Überkapitalisierung • Anreiz für Quersubventionierung

  8. Grundsätze der Price-Cap-Regulierung I • Entkoppelung von Preisen und Kosten • Regulierung der Preisniveauveränderung für Produkte oder Produktgruppen • für einen Korb von Dienstleistungen werden maximale durchschnittliche Preisveränderungsraten festgelegt • Veränderungsraten werden bestimmt durch • Preisindikator (z.B. Inflationsrate) • Produktivitätsfaktor • Price-Cap wird für jeweils eine festgelegte Periode definiert

  9. pi,t - pi,t-1  It - Xt pi,t-1 n  wi,t i Price-Cap-Formel n = Anzahl der regulierten Produkte pi,t = Preis des Produktes i in t wi,t = Anteil des Umsatzes des Produktes i am Gesamtumsatz der Vorperiode It = Inflationsrate in t Xt = Produktivitätsfaktor

  10. Einzelaspekte der Price-Cap-Regulierung • Referenzpreisindex (I) • Bestimmung des Produktivitätsfaktors (X) • Korbbildung • Ausgangspreisniveau • Stellschrauben des Price-Caps

  11. Referenzpreisindex • Soll Entwicklung der Inputkosten abbilden • Soll nicht von Seiten des regulierten Unternehmens beeinflußbar sein • keine übermäßigen Datenanforderungen • für die Öffentlichkeit nachvollziehbar • gesamtwirtschaftlicher Index • Inflationsrate • Einzelhandelspreisindex • Erzeugerpreisindex • Index der Tarifgehälter der Gebietskörperschaften

  12. Bestimmung des X-Faktors • Verhandlungslösung zwischen Regulierer und reguliertem Unternehmen, basierend auf glaubwürdigen Szenarien für Nachfrage- und Kostenentwicklung • internationale Vergleichsdaten (Benchmark) • analytische Ermittlung auf Basis von Vergangenheitswerten und entsprechenden Prognosen • bei vorhandenen Altlasten sollte X-Faktor in Anfangsperiode höher sein

  13. Ausgangspreisniveau • Ausgangspreise können zu hoch sein • insbesondere wenn zuvor keine effiziente Regulierung • Ausgangspunkt sollten effiziente Preise sein • Ausgangspreise können zu niedrig sein • wenn Modernisierungsprogramme mit hohen Investitionen notwendig sind • kann auch in Produktivitätsfaktor berücksichtigt werden

  14. Korbbildung • Getrennte Körbe für Monopol- und Wettbewerbsdienstleistungen • unterschiedliche Preiselastizitäten • Vermeidung von Quersubventionierung • zusätzlich Korb für Teilleistungen bzw. essential facilities • Vermeidung von Quersubventionierung

  15. Länge der Price-Cap Periode • Typischerweise 3-5 Jahre • bei zu kurzen Zeiträumen sind Effizienzanreize nicht wirksam • bei zu kurzen Zeiträumen hat Unternehmen nicht genügend Planungssicherheit

  16. Vorteile der Price-Cap-Regulierung • Effizienzanreiz für Unternehmen • in Referenzperiode zusätzlich erzielte Gewinne verbleiben im Unternehmen • Preisflexibilität für Unternehmen im Rahmen des Caps • zukunftsorientierte Preisregulierung • stärkere Orientierung an Nachfrage und Wettbewerb • geringere Regulierungskosten durch geringere Informationsanforderungen

  17. Probleme der Price-Cap-Regulierung • Ausgestaltung der Stellschrauben des Price-Cap läßt Spielraum • Vorgabe von Qualitätszielen erforderlich, da sonst Anreiz zur Senkung der Qualität, um Gewinne zu erzielen • strategische Setzung von Preisstrukturen, wenn keine adäquate Korbbildung

  18. Price-Cap-Regulierung Deutschland §21 PostG • Price-Cap als ein mögliches Verfahren §1 PEntgV • Vorrang für Price-Cap Regulierung §4 PEntgV • Maßgrößen für Price-Cap Regulierung • gesamtwirtschaftliche Preissteigerungsrate • erwarteter Produktivitätsfortschritt • Verhältnis von Ausgangsentgeltniveau zu Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung

  19. Price-Cap Entscheidung vom 26.7.2002 • Geltungszeitraum 1.1.2003 bis 31.12.2007 (Auslaufen der Exklusivlizenz), unterteilt in fünf Perioden • ungenutzte Entgeltspielräume können innerhalb eines Korbes auf die Folgeperioden übertragen werden

  20. Price-Cap Deutschland: Korbbildung • Korb M: Monopoldienstleistungen • Standard, Kompakt, Großbrief, Postkarte (Inland) • Korb W: Wettbewerbsdienstleistungen • Maxibrief Inland, besondere Sendungsformen, Infobriefe, Infopost, Entgeltermäßigungen Infopost, Kataloge, Auslandspost • Korb T: Teilleistungen • Zugang Briefzentrum Abgang/Eingang, Entgeltermäßigungen auf Vorleistungen bei normalen Briefsendungen (Freistempelung, Maschinenlesbarkeit, Vorsortierung etc.)

  21. Price-Cap Deutschland: Ausgangsniveau • Gewichteter Durchschnitt der Entgelte der im Korb enthaltenen Produkte • gewichtet wird nach Umsatz in Referenzzeitraum (2001 für Price-Cap in 2003 und analog) • keine Anpassung des Ausgangsentgeltniveaus

  22. Price-Cap Deutschland: Produktivitätsrate 2003 • Monopoldienstleistungen 7,2% • Wettbewerbdienstleistungen 1,8% • Teilleistungen 6,5% 2004 bis 2007 • für alle Körbe 1,8%

  23. Price-Cap Deutschland: Referenzindex • Preisindex für die Lebenshaltung der privaten Haushalte • Referenzindex ist Wert jür jeweiligen Referenzzeitraum

More Related