1 / 21

Pressekonferenz anlässlich der Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend

Pressekonferenz anlässlich der Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend. 17. September 2004 Mag. Hans Brunner Österreichische Blasmusikjugend Schillerstraße 10 9800 Spittal/Drau. Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend. Samstag, 18. September 19.30 Uhr

havily
Download Presentation

Pressekonferenz anlässlich der Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pressekonferenz anlässlich der Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend 17. September 2004 Mag. Hans Brunner Österreichische Blasmusikjugend Schillerstraße 10 9800 Spittal/Drau

  2. Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend Samstag, 18. September 19.30 Uhr Technikum Kärnten

  3. Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation • Vom Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen als eigene Jugendorganisation anerkannt • Bundesgeschäftsstelle in Spittal/Drau • Mag. Hans Brunner (Bundesjugendreferent) • Karin Vierbauch (Geschäftführerin der ÖBJ) • Stefanie Unterrieder (Öffentlichkeitsarbeit)

  4. Bundesjugendförderungs-gesetz • Mitbestimmung und Partizipation von jungen Menschen in allen Lebensbereichen • Mündigkeit, Eigenständigkeit und Demokratieförderung • Förderung von innovativen Prozessen und Projekten • Entwicklung des sozialen und ökologischen Engagements junger Menschen • Förderung der Bildung • Etc.

  5. Rückblick in die 50er • Blasmusik reine Domäne der männlichen Erwachsenen • Nur 5% der Musiker unter 20 Jahren • Bild der Blasmusik: antiquiert und vergangenheitsbelastet • Ausbildung wurde hauptsächlich von autodidaktisch gebildeten Amateuren durchgeführt

  6. Entwicklung der letzten 30 Jahre • Enorme Professionalisierung der Ausbildung (Musikschulen, Konservatorium) • Steigerung des Anteiles der Jugendlichen • Geschlechterparität • Modernisierung des Repertoires • Musizieren im Blasorchester wird in Fachkreisen als gesellschaftsbildend anerkannt • Blasmusik ist zu einem Nischenprodukt als Kontrast zum Mainstream der Jugendkulturen geworden

  7. Bild der Blasmusik in der Öffentlichkeit

  8. Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen • Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit • Jugendorientierter Internetauftritt • Eigenständiger Jugendauftritt in den Fachzeitschriften • Qualitätssicherung • Zielgruppenorientiertes Sponsoring

  9. Was macht Blasmusik aus? I • Tägliche aktive Konfrontation mit Musik • Produzierend (junge Musiker) und reproduzierend (junge Komponisten) • Soziale Integration von Jugendlichen und Älteren aller Alters- und Gesellschaftsschichten • Tradition und Moderne werden in Einklang gebracht

  10. Was macht Blasmusik aus? II • Jugendliche sind in Entscheidungsprozesse demokratisch eingebunden • Blasmusik ist keine Musikgattung, sondern ein Medium: Alle Stilrichtungen und Musikgattungen können mit ihr transportiert werden (z.B. Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Volksmusik, Jazz, Pop, etc) • Bindeglied zur (musikalischen) Hochkultur

  11. Die ÖBJ in Zahlen

  12. Jugendmitglieder • in Ausbildung stehende Mitglieder: 31.537 Männlich: 18.949 Weiblich: 12.588 • Aktive Mitglieder: 49.295 Männlich: 27.767 Weiblich: 21.528 • Jugendmitglieder insgesamt: 80.832 ÖBV insgesamt: 124.377 ÖBV Mitglieder über 30 Jahre: 43.545 65 Prozent aller Mitglieder des Österreichischen Blasmusikverbandes sind Jugendmitglieder!

  13. Anzahl der Jugendmitglieder nach Bundesländern

  14. Jungmusiker integriert in • 2144 Musikkapellen • 361 Jugendblasorchester

  15. Auftritte von Jugendmitgliedern/Jahr • Innerhalb der Musikkapellen: 71.968 • Als Ensembles: circa 30.000 • Circa 102.000 Auftritte

  16. Jungmusikerleistungs-abzeichen Absolvierte Prüfungen: • Bronze: 3680 • Silber: 1370 • Gold: 248  Insgesamt: 5298

  17. Musik in kleinen Gruppen (im zweijährigen Rhythmus)

  18. Österreichischer Jugendblasorchesterwettbewerb (im zweijährigen Rhythmus) • 4 Wettbewerbsorte in Österreich • 74 teilnehmende Jugendorchester mit 2200 teilnehmenden JungmusikeInnen

  19. Jugendreferentenseminare • Ausbildung • 4 Wochenenden innerhalb eines Jahres • Inhalte: organisatorische, pädagogische und musikalisch/künstlerische • Jährlich circa 70 Absolventen • Weiterbildung • In speziellen Teilgebieten als Tages- und Wochenendseminare (Rhetorik, Probenpädagogik, Management, etc)

  20. Zukünftige Projekte • Österreichische Wettbewerbe für Solisten • Nationales Jugendblasorchester • Internationaler Jugendaustausch • Musikvermittlungsprojekte • Kooperation mit Jeunesse musicales • Kooperation mit anderen Jugendorganisationen • Mitarbeit in der Bundesjugendvertretung

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related