1 / 11

Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain ProSEC – Projektbereich

Kooperationsinfrastrukturen in Netzwerkunternehmen - ausgewählte Ergebnisse des Inkonetz-Projektes. Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain ProSEC – Projektbereich Software-Ergonomie und CSCW Institut für Informatik III Universität Bonn.

hedva
Download Presentation

Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain ProSEC – Projektbereich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kooperationsinfrastrukturen in Netzwerkunternehmen- ausgewählte Ergebnisse des Inkonetz-Projektes Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain ProSEC – Projektbereich Software-Ergonomie und CSCW Institut für Informatik III Universität Bonn GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH AiS - Institut für autonome intelligente Systeme

  2. Aufbau 1. Fragestellungen und Aktivitäten des Projektes 2. Technikeinsatz - Unterstützung von Kooperation in Netzwerkorganisationen 3. Organisationsbezogene Aspekte - Netzwerkkultur

  3. Zielsetzung Was sind Netzwerkorganisationen ? • räumliche Verteilung • flache Hierarchien • keine zentralen Kontrollfunktionen • flexible Etablierung von Teams Kosten - erhöhter Koordinationsbedarf - keine zentrale Verfügbarkeit von Informationen -Belastung durch Verwaltungsarbeiten Nutzen + hohe Flexibilität + Kostenreduktion + Bedarfsorientiertheit vs. Unterstützung von Netzwerkorganisationen bei ihrer internen Kooperation

  4. Organisation Technik Individuum Fragestellungen Kooperation in Netzwerkorganisationen Spezifika teambasierter Netzwerkorganisationen Unterstützung des Kooperationsbedarfs Neue Arbeitsformen

  5. Organisation Technik Fragestellungen - Technik • Einsatz von kooperationsunterstützender • IT (Groupware) in Netzwerkorganisationenvon zentraler Bedeutung • Welche für den Einsatz von Groupware relevanten Besonderheiten weisen derartige Organisationsformen auf ? • Welche Implikationen haben diese Besonderheiten für die angemessene Gestaltung von Groupware? • Welche Strategien können die Integration und Weiterentwicklung von Groupware in NWOs positiv beeinflussen?

  6. Fragestellungen - Organisation Unternehmenskultur • Grundsätze und Leitbilder Neue Arbeitsformen • Mischform von Unternehmer und Arbeitnehmer • hohes Maß an Selbstbestimmung • flüchtige und verhandlungsintensive Kooperationsformen • widersprüchliche Anforderungen: • Kooperationsfähigkeit vs. Konkurrenzbereitschaft • Engagement und Identifikation vs. Unsicherheit Organisation Individuum

  7. Aktivitäten - Beispiel Synergie • Analysen des Ist-Zustandes: • Kooperationsverhalten • Technikeinsatz • Organisatorische / Technische Probleme • Transfer: • Handlungsleitfaden • Technikentwicklung: • SRS / SOL Entwicklung • roter Faden • Arbeitskreise und Information: • SIW / SIW-News • Unternehmenskultur

  8. Groupware in NWO Besonderheiten... • keine Aufbauorganisation • keine Organisationskultur • keine einheitliche IT-Infrastruktur ... und Schwierigkeiten • Strukturen und Ressourcen für Groupwareauswahl und -einsatz nicht vorhanden • Nutzungsheterogenität hoch • Verteilung von Wissen in der Organisation schwierig • Nutzungsmotivation evtl. niedrig

  9. Groupware in NWO technische Implikationen • Einfachheit • ein funktionierender Austausch von Emails mit Attachment und eine gemeinsame Ablage sind ein Erfolg und Grundlage für erweiterte Funktionalität • Anpaßbarkeit • Groupware soll den Unterschieden der Partner und der Dynamik ihrer Beziehung zueinander gerecht werden • Transparenz & Gruppenwahrnehmung • nachvollziehbare Strukturen und Prozesse erhöhen die Nutzungsmotivation • Zugriffsrechte sichern Privatheit für Gruppen und Einzelne • Fokus auf Team • Teams sollten in der Lage sein, Arbeitsbereiche selbst einzurichten und zu verwalten

  10. Groupware in NWO organisatorische Implikationen für Einführung & Einsatz • Strukturen • Herausforderung ist, angemessene Strukturen für Einführung und Einsatz herzustellen, die auf abgeglichene lokale Bedürfnisse Rücksicht nehmen, z.B. • Etablierung lokaler und globaler Ansprechpartner • “Kümmerer”: Struktur lokaler Experten und Verantwortlicher kann Heterogenität der NWO gerecht werden • Anreize müssen geschaffen werden, da solche netzwerkdienlichen Tätigkeiten nicht dauerhaft aus Idealismus betrieben werden • Etablierung von Nutzungskonventionen • zB Häufigkeit des Abrufs von Email • (Selbst-)Verpflichtung zur Bereitstellung bestimmter Information

  11. Groupware in NWO idealtypische Einführung & Einsatz • kontinuerlicher Prozeß von • parallelen lokalen Erfahrungen und • netzwerkweiter Sammlung von Erfahrung, Rückkopplung und Integration in übergreifende Architektur bestehend aus koexistierenden lokalen Systemen • => lokale Einführung und Einsatz als Pilot für Organisation • partizipativer Prozeß mit interessierten loken Experten • lokale Experten kennen den Arbeitsalltag und die Bedürfnisse • Austausch auf organisationaler Ebene • kontinuierlich über Mail, Telefon, Audio/Videokonferenz, regelmäßige persönliche Treffen • Themen sind u.a. lokale Arbeitskontexte, Notwendigkeit für Groupwareunterstützung, inner- und außerhalb des Netzwerks existente Lösungen, Nutzungskonventionen

More Related