1 / 18

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum. Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung im Studiengang Umweltingenieurwesen. Dr. Klaus Keuler LS Umweltmeteorologie. Kapitel 5 Bestimmung der EnergieFlüsse. 5.1 Gradientmethode 5.2 Eddy-Korrelationsmethode 5.3 Bodenwärmestrom.

hedwig
Download Presentation

Instrumentenpraktikum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Instrumentenpraktikum Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung im Studiengang Umweltingenieurwesen Dr. Klaus Keuler LS Umweltmeteorologie

  2. Kapitel 5Bestimmung der EnergieFlüsse 5.1 Gradientmethode 5.2 Eddy-Korrelationsmethode 5.3 Bodenwärmestrom LS UmweltmeteorologieDr. Klaus Keuler

  3. Monin-Obukhov-Gleichungen • Ausgangsgleichungen • Profilfunktionen  sind nur Funktion von z/L • z = Höhe • L = Monin-Obukhov Länge • Funktion von u* und * • in Prandtl-Schicht konstant, aber abhängig von Stabilität 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  4. Vertikale integration • Monin-Obukhov-Gl. lassen sich vertikal integrieren • ergibt vertikale Profile der mittleren Größen u, , q • Profile hängen nur noch ab von • Beispiel: neutrale Schichtung • ()  1 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  5. Logarithmisches Windprofil 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  6. Vertikalprofile • Analog folgen für neutrale Schichtung zu bestimmende Parameter 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  7. Bestimmung der Parameter • Messung der Profile in 2 Höhen z1 und z2 • u*, *, q*, z0, 0, q0 sind bestimmt 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  8. tuRbulente Flüsse • Für nicht neutrale Schichtung wird Integration komplizierter, bleibt aber analytisch lösbar • siehe VDI Richtlinie 3783 Blatt 8 • Mit u*, *, q*, z0, 0, q0 sind die mittleren Profile für u,  und q eindeutig bestimmt • Flüsse H, E und  in der Prandtl-Schicht sind bestimmt 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  9. DiffusionsKoeffizienten • Diffusionskoeffizienten KH, KE, KM sind bestimmt 5 Bestimmung der Energieflüsse5.1 Gradientmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  10. Direkte Flussbestimmung • Turbulenter Fluss ist proportional zum Mittelwert des Produktes der zeitlichen Fluktuationen 5 Bestimmung der Energieflüsse5.2 Eddy-Korrelationsmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  11. Kovarianz der Fluktuationen • Statistische Interpretation des turbulenten Flusses • Ist Kovarianz der Abweichungen (Fluktuationen) vom zeitlichen Mittel • über ein größeres Zeitintervall (z.B. 10 min) auf dem die mittleren Größen mit Standardgeräten messbar sind • deutlich größer als Zeitskala der turbulenten Fluktuationen • kleiner als Zeitskala der Veränderung der mittleren Größen 5 Bestimmung der Energieflüsse5.2 Eddy-Korrelationsmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  12. Messmethode • Messung der hochfrequenten Schwankungen • empfindliche Messung von w und  mit sehr hoher zeitlicher Auflösung (im Hz-Bereich) • erfordert „trägheitslose“ Messgeräte • Berechnung von Mittelwert und Abweichung • auf supra-turbulenter Zeitskala in diskreten Intervallen • Berechnung der Kovarianz der Abweichungen • direkte Bestimmung des turbulenten Flusses • Eddy-Korrelationsmessung mit Ultraschall-Anemometer (USA) 5 Bestimmung der Energieflüsse5.2 Eddy-Korrelationsmethode Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  13. Wärmeleitung im Boden • Bodenwärmestrom • Transport der Wärme durch Wärmeleitung • Transportgleichung für Wärme 5 Bestimmung der Energieflüsse5.3 Bodenwärmestrom Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  14. Wärmeleitungsgleichung • Wärmeleitungsgleichung • Falls ρ und  nicht von z abhängen, folgt: • Ziel: Bestimmung von B an Erdoberfläche (B0) • Dazu wird durch Messung der zeitlichen und vertikalen Änderung der Temperatur betsimmt 5 Bestimmung der Energieflüsse5.3 Bodenwärmestrom Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  15. Methode zur Bestimmung von  • Wir betrachten 3 Bodenschichten • gesucht wird B0 z T0 z0 B0 >0 h1 T1 z1 z1 B1´ h2 T2 z2 z2 B2´ h3 T3 z3 z3 5 Bestimmung der Energieflüsse5.3 Bodenwärmestrom Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  16. Methode zur Bestimmung von  • B2´ und B1´ in Gl. * einsetzen und nach  auflösen 5 Bestimmung der Energieflüsse5.3 Bodenwärmestrom Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  17. Bestimmung von B0 • Methode 1 (direkte Flussbestimmung) T0 z0 B0 h1 T1 z1 z1 B1´ h2 T2 z2 z2 B2´ h3 T3 z3 z3 5 Bestimmung der Energieflüsse5.3 Bodenwärmestrom Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

  18. Bestimmung von B0 • Methode 2 (über Wärmeleitungsgleichung) T0 z0 B0 h1 T1 z1 z1 B1´ h2 T2 z2 z2 B2´ h3 T3 z3 z3 5 Bestimmung der Energieflüsse5.3 Bodenwärmestrom Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum"

More Related