1 / 10

Isarnho Jarnwith

Isarnho Jarnwith. in Kooperation mit der AWO Gettorf. Konzeptentwurf Mai 2005. Die Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs-, Hilfs- und  Freizeitangebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren  Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.

heinz
Download Presentation

Isarnho Jarnwith

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IsarnhoJarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf Konzeptentwurf Mai 2005

  2. Die Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs-, Hilfs- und  Freizeitangebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren  Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Die Schulsozialarbeit ist Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler • bei Schulschwierigkeiten • bei Problemen in der Familie mit Freunden, mit sich selbst • bei Konflikten zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülern und Eltern • in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen und der Vermittlung dorthin  • beim Übergang Schule-Beruf

  3. Die Schulsozialarbeit ist Anlaufstelle für Eltern • bei Erziehungs- und Lebensfragen  • bei der Vermittlung von passenden Kontakten zu öffentlichen Diensten und anderen unterstützenden  Einrichtungen Die Schulsozialarbeit ist Anlaufstelle für Lehrerinnen und Lehrer • bei sozialpädagogischen Fragen    • für Informationen, Beratung und Vermittlung an außerschulische Einrichtungen   

  4. Offene Jugendarbeit Haus der Jugend Ambulante Hilfen Vernetzung Ganztags- angebot

  5. Arbeitsfelder außerschulischer Bereich (soziales Umfeld) Sozialraum Schule unterrichtlicher Bereich außerunterrichtlicher Bereich

  6. Ziele • Beratung und Förderung der benachteiligten Schüler zur psychisch emotionalen Stabilisierung und zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit, sozialer Integration und Lernfähigkeit. • Beratung der Eltern zu Fragen der Erziehung und Entwicklung in den verschiedenen Lebensabschnitten ihrer Kinder. ^ Einbindung der Eltern bei der pädagogischen Unterstützung der Entwicklung ihrer Kinder. ^ Hausbesuche ^ Elternabende ^ Einzelkontakte ^ Beratung der Lehrer zum Verhalten von Problemschülern. • Organisationsstrukturen vorschlagen, damit Konfliktsituationen im sozialen Feld der Schule weitestgehend ausgeschlossen werden können. FMitgestaltung von Schulhofprojekten etc. ... 3 SäulenFFF

  7. I Krisen- und Problembewältigung ŒBeratung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Betreuung von auffälligen Schülerinnen und Schülern ŽUnterstützung der Lehrkräfte Krisenintervention

  8. II Prävention ŒVermittlung sozialer Kompetenzen Gewalt, Drogen, Aids, ... ŽFreizeitgestaltung Gesprächsangebote

  9. III Elternarbeit Hierbei geht es sowohl um • beratende, • betreuende und (gegebenenfalls gleichzeitig auch) ^ präventive Aspekte.

  10. Ganztagsangebot am Schulzentrum AG-Angebote Schulsozialarbeit Beratungsstelle im Schulzentrum (BiS) Schularbeitenhilfe Prävention Krisen- & Problembewältigung Elternarbeit Problembewältigung nach dem 4-Stufen Modell im Klassenverband schulinterne Unterstützung externe schulischer Unterstützung Zusammenarbeit mit Jugendamt

More Related