1 / 13

Auf freiem Fu

Gliederung. Autor (Biographie)WerkeInhaltAufbau und StrukturSprache und StilTextbeispiele zu Sprache und StilHauptpersonenEntstehung und RezeptionInterpretationTextauszugWebtipps, Quiz und L

hina
Download Presentation

Auf freiem Fu

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Auf freiem Fu Gernot Wolfgruber

    2. Gliederung Autor (Biographie) Werke Inhalt Aufbau und Struktur Sprache und Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Entstehung und Rezeption Interpretation Textauszug Webtipps, Quiz und Lckentext

    3. Biographie * 1944 in Niedersterreich (Gmnd) Hauptschule, Lehrling, Hilfsarbeiter in verschiedenen Bereichen, spter Programmierer. Machte Matura Studierte er Publizistik und Politologie in Wien (1968 1974) Seit 1975 freier Schriftsteller in Wien

    4. Weitere Werke Romane und Erzhlungen: Auf freiem Fu, 1975 (erster Roman, Residenz Verlag) Herrenjahre, 1976 Ankunftsversuch, 1979 Verlauf eines Sommers, 1981 Die Nhe der Sonne, 1985 Hrspiele: Der Vertreter, 1975 Wiener Schnitzel oder High Noon, 1976 Drehbcher: Der Einstand, 1977 Der Jagdgast, 1978 (auch als Buch) Das Vorbild, 1980

    5. Inhalt Dokumentiert den sozialen Abstieg eines 15-jhrigen Jungen Lehrling in verschiedenen Bereichen (Textildruckerei, Glasfabrik, Schriftsetzerei) Krankenstand, Kndigungen Diebsthle (zuerst harmlose, spter dann schwerwiegendere) Einzelhaft im Bezirksgericht Freilassung

    6. Aufbau und Struktur Hat keine Kapitelberschriften 3 Teile Arbeit in Fabriken Diebsthle mit Freunden Freilassung aus Einzelhaft

    7. Sprache / Stil Prosa Indirekte Reden in der Umgangssprache Jugendsprache Anmerkungen oder ganze Abstze in Klammern Ich-Erzhlform Erzhlhaltung: personal Manchmal lange Stze mit vielen Beistrichen

    8. Textbeispiele Aha, sagte er, aber eins sag ich euch gleich, damits auf keine blde Gedanken kommts, wenns nicht spurts, seids schneller wieder drauen als ihr herinnen warts. Das Geld wurde dann in Kaugummi angelegt (weniger wegen des Kaugummis, als wegen der Karl-May-Bilder, die dabei waren). Ich sitze da, schaue sie an, wenn sie wsste, wie ich wirklich bin, denke ich, und auf einmal habe ich Angst, dass der Abend vergehen knnte, ohne dass wir uns nherkommen

    9. Hauptpersonen 15-jhrige Junge Werner und Gnther

    10. Entstehung / Rezeption Erscheinungsjahr: 1975 Autobiographische Aspekte (Hauptschule, Lehrling in versch. Bereichen, Autor stammt aus rmsten Verhltnissen)

    11. Interpretation Jugend Jugendproblematik Kleines Dorf Schlager, Filme Einfacher Satzbau Autobiographische Aspekte des Autors Arme Verhltnisse der Hauptperson Gruppenzwang Junge: Hochstapler, stellt sich oft als mutig und besser dar als er ist, Lgner, schchtern;

    12. Textauszug Wir warten, bis es ganz finster ist und gehen dann langsam zum Strandbad hinber. ber das, was wir vorhaben, habe wir kein einziges Wort mehr verloren. Wir haben geredet, als htten wir gar nichts beschlossen. Ich habe aber stndig daran gedacht. Wir gehen auf die Bude zu. Der Werner und ich, sage ich, gehen hinein und Gnther passt auf. Bei dreimal pfeifen kommt wer, sagt Gnther und setzt sich ein paar Meter von der Bude auf eine Bank. Der Boss bin ich, denke ich.

    13. Webtipps / Quiz / Lckentext www.aeiou.at [Biographie, Werke] www.ogl.at [Biographien] www.uni-essen.de [Biographie, Beschreibung der behandelten Themen in Bchern]

More Related