1 / 11

Die irreführende Überschrift und die dahinterstehende Wahrheit

Walther Ch. Zimmerli Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Schweizerischer Gewerbeverband sgv Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 14. Januar 2011. Quelle: NZZ, 01.09.2009. Daraufhin: hitzige Debatte über das Weissbuch („Sack und Esel“). Medien und Wahrheit.

hinda
Download Presentation

Die irreführende Überschrift und die dahinterstehende Wahrheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Walther Ch. ZimmerliDuale Bildung (k)ein Auslaufmodell?Schweizerischer Gewerbeverband sgv Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 14. Januar 2011

  2. Quelle: NZZ, 01.09.2009 Daraufhin: hitzige Debatte über das Weissbuch („Sack und Esel“) Medien und Wahrheit Die irreführende Überschrift und die dahinterstehende Wahrheit Aber: • Nichts davon steht im Weissbuch! Sondern: das Schweizer Bildungssystem ist verbesserungsbedürftig. • Meine eigene These ist: Das gilt auch für duale Bildung.

  3. Nach einer kurzen Phase der Phantomdiskussion und Hexenjagd seit Ende 2009 konstruktive Diskussion. Gemeinsame Sorge: „Wenn die Schweiz in Zukunft die höhere Bildung auf allen Stufen nicht weiter ausdehnt, wird die wissensorientierte Wirtschaft das nötige Fachpersonal im Ausland rekrutieren. Die Folgekosten des Ingenieurmangels sind beträchtlich.“ Rudolf H. Strahm, Warum wir so reich sind(Bern 2008), S.30. „Heute muss unser Land jährlich etwa 30 000 Kader mit Hochschulabschluss importieren, besonders in den Gesundheitsberufen sowie in Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaft allgemein und den Lehrberufen. (…) Die sich hieraus ergebenden Defizite dürften bis 2030 noch nicht behoben sein.“ Weissbuch Zukunft Bildung Schweiz(Bern 2009), S. 5. Wo ist da der Widerspruch?

  4. Der schnelle Wandel der Berufsbilder und -karrieren erfordert im Hinblick auf lebenslanges Lernen breitere und allgemeinere berufliche Grundkompetenzen Der strukturelle Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungs-gesellschaft wird im betrieblichen Ausbildungsangebot nicht hinreichend abgebildet Medien und Wahrheit Das duale Bildungssystem einer betrieblich berufständisch getragenen und organisierten Ausbildung mit ergänzenden staatlichen Berufsschulen stösst an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.

  5. Das stellt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen organisatorisch und personalpolitisch vor schwer lösbare Probleme hinsichtlich erforderlicher Breite der fachlichen Ausbildung und der Qualifikation der Ausbildenden sowie des betriebsorganisatorischen Zeitmanagements der Auszubildenden Der finanzielle Aufwand für eine angemessene Ausstattung betrieblicher Ausbildungsplätze ist erheblich gestiegen und wird weiter steigen Die erforderliche vertiefte Diskussion über die Zukunft des dualen Ausbildungssystems hat in der Schweiz gerade erst begonnen. Medien und Wahrheit Berufliche und allgemeine Bildung wachsen inhaltlich zusammen.

  6. Universitäten Technische Hochschulen Technische Universitäten Fachhochschulen In beiden Bereichen: Tendenz zur Tertiarisierung und Quartärisierung („Akademisierung des lebenslangen Lernens“) Universitäten/Fachhochschulen Duales Bildungssystem Megatrend Tertiarisierung/Quartärisierung Duale Bildung • Auf der Seite der Lehrlings- und Meisterausbildung zeigt sich eine massive Unterwanderung des reinen handwerklichen Könnens durch wissenschaftliches Wissen • Auf der Seite der Schulen, Hochschulen und Universitäten zeigt sich eine starke Tendenz zu mehr Praxis und Wirtschaftsnähe Die Wissenstopologie des 21. Jahrhunderts ist durch eine tendenzielle Hybridisierung von Wissen und Können gekennzeichnet Zusammenwachsen von Institutionen:

  7. Konsequenzen Das Duale Modell Nochmals: Ist das duale Berufsbildungssystem in der Schweiz ein Auslaufmodell? Die gegenwärtige Situation ist beunruhigend • Disproportion zwischen der Anzahl der Lehrstellen, die den höheren Berufsanforderungen genügen, und der Anzahl von potentiellen Lehrlingen. Anzahl nicht besetzter Lehrstellen steigt weiter an: 2009: 5000; 2010: 7000 • Künftig wird auch handwerkliches Können zunehmend wissenschaftlich dominiert sein, während die Wissenschaft immer praxisorientierter wird

  8. KV Schweiz führt dies auf die schwierige Lage in der Exportwirtschaft zurück Konsequenzen Das Duale Modell Zusätzliche Probleme: • Jeder dritte Lehrabgänger findet heute nach der Ausbildung keine Stelle • Je nach Branche sind jedoch die Unterschiede markant: Während Lernende in Banken und Versicherungen zu 90 Prozent eine feste Anstellung finden, sind es im Handel nur rund die Hälfte • Forderung des schweizerischen Arbeitgeberverbandes nach einem integrierten Förderkonzept „Höhere Berufsbildung“ (angesichts von 400 eidgenössischen Prüfungen und 400 Bildungsgängen) • Forderung nach Einordnung der höheren Berufsbildung in einen „europakompatiblen nationalen Qualifikationsrahmen für alle Ausbildungsgänge“ (Th. Daum, NZZ 09.11.10)

  9. Das ECVET ist ein Leistungspunktesystem für die berufliche Aus- und Weiterbildung, das seit 2005 im europäischen Rahmen entwickelt wurde. ECVET Ziel: Ermöglichung von Transparenz, Vergleichbarkeit, Transferierbarkeit und wechselseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus, um die Mobilität von Arbeitnehmernim europäischen Wirtschaftsraum, insbesondere während der Ausbildung und in anderen Lernphasen, zu fördern(Anschlussfähigkeit in ECTS) Aus Unternehmenssicht ist ECVET vor allem deswegen interessant, weil es weit besser als bisher ermöglicht, • Teile der Aus- und Weiterbildung in das europäische Ausland zu verlagern und • verbindlich einzuschätzen, welche Qualifikationen Arbeitnehmer sich im europäischen Ausland angeeignet haben.

  10. Das duale System ist nur dann ein Auslaufmodell, wenn wir es nicht verändern! Konsequenzen

  11. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

More Related