1 / 17

Internet und E-Mail am Arbeitsplatz

18. November 2010, Graz. Internet und E-Mail am Arbeitsplatz. Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA). und das Thema Datenschutz. 1980er Jahre: Betriebsrat befürchtet Überwachung durch Neue Technologien -> „gläserne/r ArbeitnehmerIn“

Download Presentation

Internet und E-Mail am Arbeitsplatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 18. November 2010, Graz Internet und E-Mail am Arbeitsplatz Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA)

  2. und das Thema Datenschutz • 1980er Jahre: Betriebsrat befürchtet Überwachung durch Neue Technologien -> „gläserne/r ArbeitnehmerIn“ • 2010er Jahre: ArbeitgeberIn • - „spürt“ Pflichten aus DSG (z.B. Video nur mit BV) • - Datensicherheit als Thema (vgl. § 14 DSG 2000) • - Schutz unternehmensrelevanter Daten (keine Lecks) • - ... nur keine schlechte Presse • - Governance and Compliance Richtlinien in inter- nationalen Konzernen

  3. Spannungsfeld Betriebsrat Personalvertretung ArbeitgeberIn Beschäftigte RECHT TECHNIK

  4. Wie vertraut sind betriebliche Verantwortliche mit dem österreichischen Datenschutzgesetz? Quelle: Flash Eurobarometer No 226 (2008) – Data protection perceptions among data controllers The survey targeted the following persons within the organisations, in the following order of preference: data protection officer, IT manager, human resources manager, marketing manager – and if an enterprise did not have any of those positions, the general manager.

  5. Personenbezogene Daten ! • § 4 DSG 2000 Z1: ,,Daten'' (,,personenbezogene Daten''): Angaben über Betroffene, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist

  6. Personenbezogene Daten ? • E-Mail-Adresse • Eckdaten aus versendeten und empfangenen E-Mails (An, Von, Betreff) • Inhalt von E-Mails (Text, Anhänge) • Adressverzeichnis auf eigenem Arbeitsplatz • IP-Adresse des Arbeitsplatzes • Internet-Favoriten/Bookmarks auf eigenem Arbeitsplatz • Verweildauer auf Internet-Seiten (Protokoll) • Facebook-Profil • VoIP [Voice over Internet Protocol] – Datenpaket (Internet-Telefonie) E-Mail Internet

  7. E-Mail Kommunikation INTERNET „Server“ „Server“

  8. Rahmenbedingungen des E-Mail Dienstes • Weltweit kann uns jede/r E-Mails senden • Nicht jede E-Mail ist auch erwünscht: Spam E-Mails oder infizierte E-Mail Anhänge (Datensicherheit § 14 DSG 2000) • E-Mail ist eine „Postkarte“ • E-Mail Verschlüsselung (wer besitzt Information) • Fehlende Nachweisbarkeit der Beteiligten - SigG (digitale Signatur, Zeitstempeldienste)

  9. Verhaltensregeln beim E-Mailaustausch • Inhalt und Form, • Antwortverhalten, • Abwesenheit, Vertretungsregeln • E-Mail Signatur, • vermeintliche vertrauenswürdige E-Mails (Absender frei benennbar), Links in Mail • Archivierung

  10. Internet: zwei Bilder ... tausend Worte und damit Informationen

  11. Fragen zur Internetnutzung • Nutzung des Internets für welche Zwecke • Sperren unerwünschter Webseiten (URL-Filter <-> Software) • Umgang mit privater Nutzung • strafrechtlich relevante Seiten • Dokumentation des „Surfverhaltens“ (Protokolle) • soziale Netzwerke -> Mobbing

  12. Umgang mit Server-Protokollen • ungeregelte private und dienstliche Nutzung • geregelte rein dienstliche Nutzung • geregelte private und dienstliche Nutzung

  13. Betrieblicher Regelungsbedarf gegeben ?! aus FORBA-Studie 2009 im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, siehe auch: http://datenschutz.forba.at/

  14. Anforderungen an Betriebsvereinbarung • Vertretungsregeln bei Krankheit, Urlaub • Verantwortung Spam, Filter • Protokollierung 14 DSG 2000, • Auswertungen (welche, wer, wie) Zweckbestimmung • Aufbewahrungsfristen • Umgang mit privaten Dokumenten bei Ausscheiden • E-Mail Policy • Rolle Helpdesk • private Nutzung – Umfang, Ablage! • Verbot Rechtsextremismus, Porno-grafie, aber auch Urheberrecht • Umgang mit beruflicher E-Mailadresse in Newslettern , Kontaktbörsen (privater Natur) • Eintrag in Unterschriftenlisten, Verwendung in sozialen Netzwerken • Umgang mit privaten Anhängen (Fotos, Video, mp3 Dateien) • Verbot Privatgeschäfte mit Firmen E-Mail (2 Adressen?!)

  15. Bewerbungen und soziale Netzwerke • Eine im Juli 2009 in Deutschland – im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz – durchgeführte Unternehmensbefragung zeigte, dass • „über ein Viertel der befragten Unternehmen das Internet für Personal-entscheidungen nutzen. Fast 80 Prozent von ihnen bereits vor der Ein-ladung zum Vorstellungsgespräch. Bei einem Viertel der Unternehmen kommt es vor, dass BewerberInnen wegen Informationen aus dem Internet nicht eingestellt werden. • Zwar beschränkt sich derzeit noch die Mehrzahl der Unternehmen auf allgemein zugängliche Informationen, aber immerhin ein Drittel bezieht auch soziale Netzwerke ein.“

  16. http://www.projekt-datenschutz.de/

  17. DANKE FÜR IHR INTERESSE! • Thomas Riesenecker-Caba • Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) • riesenecker@forba.at • http://www.forba.at

More Related