1 / 8

Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte

Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte. 16.6.2007 Daniel Zehnder, lic. phil. Psychologe FSP. Stufen der kognitiven Entwicklung. Sensumotorische Phase 0-2 Jahre Präoperationale Phase 2-6 Jahre Konkret-Operationale Phase 6-12 Jahre Formal-Operationale Phase ab 12 Jahre.

howell
Download Presentation

Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte 16.6.2007 Daniel Zehnder, lic. phil. Psychologe FSP

  2. Stufen der kognitiven Entwicklung • Sensumotorische Phase 0-2 Jahre • Präoperationale Phase 2-6 Jahre • Konkret-Operationale Phase 6-12 Jahre • Formal-Operationale Phase ab 12 Jahre

  3. 1. Sensu-Motorische Phase • Bereits bei Geburt mit funktionsbereiten Reflexmechanismen, um auf Umweltreize zu reagieren (angeborenes Verhaltensrepertoire): • Saugreflex • Greifreflex • Schluckreflex • Verhalten entsteht ausschliesslich durch das Zusammenspiel von Wahrnehmungseindrücken und motorischer Aktivität • keine Vorstellungstätigkeit • keine rationale Einsicht

  4. Sensumotorische Phase • Objektpermanenz • Am Ende der sensumotorischen Phase begreifen Kinder, dass ein Gegenstand auch dann noch weiter existieren kann, wenn er nicht mehr sichtbar ist. Dafür ist eine innere Repräsentation nötig.

  5. Sensumotorische Phase • Todeskonzept • kein Todeskonzept im engeren Sinn • Verlust einer wichtigen Bezugsperson als Trennungsschmerz (starke emotionale Reaktionen)

  6. 2. Präoperationale Phase • Zentrierung der Aufmerksamkeit auf ein Merkmal • Der Denkstil des Kindes im Vorschulalter charakterisiert sich dadurch, dass nicht mehr als eine Information oder ein Aspekt gleichzeitig berücksichtigt werden kann.

  7. Präoperationale Phase • Typische Denkstile: • Egozentrismus des Kindes • Unfähigkeit, sich in die Rolle eines anderen hineinzuversetzen • Animistisches Denken • Die Welt wird noch nicht in belebt und unbelebt eingeteilt • Finalistisches Denken • Alles muss einen Grund (Fragealter: Warum...?) • Artifizielles Denken • Alles wird hergestellt („Wer macht die Babies?“) • Unangemessene Generalisierung • Magisches Denken, „Berge sind sehr kleine Steine, die gross geworden sind, immer grösser...“

  8. Präoperationale Phase • Todeskonzept • Endgültigkeit des Todes kann noch nicht erfasst werden • Tod wird als reversibel betrachtet (vgl. Schlaf) • In der Regel unbefangenes Verhältnis zum Tod • Begleiterscheinungen des Todes erwecken Neugier und Interesse des Kindes • Bei einem tatsächlichen Verlust ist in diesem Alter die Emotion Trauer beobachtbar, wird aber - im Gegensatz zu Erwachsenen - nicht durchgehend und langanhaltend ausgedrückt, sondern ausgesprochen sprunghaft.

More Related