1 / 13

Facharbeit (6. Klassen) und Fachbereichsarbeit (Matura)

Facharbeit (6. Klassen) und Fachbereichsarbeit (Matura). Abbildungen - Abbildungsverzeichnis. Quellen - Quellenverzeichnis. Mag. Harald Schwarz. WICHTIG!!!. Das Quellenverzeichnis ist immer alphabetisch geordnet! Dabei wird der Nachname vorangestellt

huela
Download Presentation

Facharbeit (6. Klassen) und Fachbereichsarbeit (Matura)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Facharbeit (6. Klassen) und Fachbereichsarbeit (Matura) Abbildungen - Abbildungsverzeichnis Quellen - Quellenverzeichnis Mag. Harald Schwarz

  2. WICHTIG!!! • Das Quellenverzeichnis ist immer alphabetisch geordnet! • Dabei wird der Nachname vorangestellt • Allgemeines Schema, für alle Quellen anwendbar: Autor(en), Vorname (ev. auch abgekürzt) (Jahreszahl). Titel. Ort. z.B.: Freud, S. (2000). Die Traumdeutung. Frankfurt am Main.

  3. Es gibt mehrere Möglichkeiten von Quellen (1): • EinzelverfasserIn • mehrere VerfasserInnen (eine Quelle wurde von mehreren AutorInnen gemeinsam verfasst) • Herausgeberwerk (ein Herausgeber sammelt Beiträge von verschiedenen AutorInnen in einem Werk) • Beitrag in Herausgeberwerk (einzelner Beitrag eines oder mehrerer AutorInnen in einem Herausgeberwerk) • Lexikon

  4. Es gibt mehrere Möglichkeiten von Quellen (2): • Zeitschrift/Zeitung • Software • Internet • Interview/persönliches Gespräch/Vortrag Beispiele folgen auf den nächsten Seiten…

  5. EinzelverfasserIn • Szagun, G. (1980). Sprachentwicklung beim Kind. München. • 2.mehrere VerfasserInnen • Liessmann, K.; Zenatty, G. (1992). Vom Denken. Einführung in die Philosophie. Horn. • 3.HerausgeberIn • Olbrich, E.; Todt, E. (Hrsg). (1984). Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. Berlin. • 4.Beitragswerk • Döbert, R.; Nummer-Winkler, G. (1984). Abwehr- und Bewältigungsprozesse in normalen und kritischen Lebenssituationen. In Olbrich, E.; Todt, E. (Hrsg). (1984). Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. (S. 259-295). Berlin.

  6. Lexikon • Harenberg, B. (Hrsg). (1994). Harenberg Kompaktlexikon in 5 Bänden. Dortmund. • Zeitschrift • Fröhlich, G. (1999). Von den Tempelwächtern der Wissenschaft. Der Standard (23. Oktober 1999). Wien. • Software • Eysenck, H.; Bussche, D. (1995). Intelligenztest für Windows. CD-ROM. Düsseldorf.

  7. Internet • Moser, F. (1999). Wissenswertes für das Verfassen von Fachbereichsarbeiten. 6. Dezember 1999. Online im Internet. URL: http://land.salzburg.at/schule/faecher/fba.htm (06.12.99). Wenn kein Autor angegeben, dann im „Impressum“ (muss auf jeder Internetseitevorhanden sein) nachsehen, wer für die Seite bzw. den Inhalt verantwortlich ist!

  8. Beispiel für ein Quellenverzeichnis Aschenbrenner-Ratzenhofer, Herta (1990). Eislaufen lernen. Wien. BMUKS BMBWK, AUVA (2003). Wandern. Der virtuelle Rucksack. CD-ROM. Wien. Boeck-Behrens, W.-U.; Buskies, W. (2001). Fitness – Krafttraining. Reinbek. Bucher, W.; Lobsiger-Brugger, L.; Schmid, A. (1996). 1000 Spiel- und Übungsformen zum  Aufwärmen. Schorndorf. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. (2004). Gesundheit und Krankheit in Österreich. Gesundheitsbericht Österreich 2004. PDF-File. Wien. Fetz, F. ( 1983). Bewegungslehre der Leibesübungen. In: Niedermann, E. (1983). Leibeserziehung und Schulsport. (67-121). Wien. Gilsdorf, R.; Kistner, G. (1999). Kooperative Abenteuerspiele. Seelze-Velber. Gregor, B; Roithinger, S.; Schwarz, H. (1995). Wertvolle Spiele. Wien. Stangl-Taller, W. (2006) Stress. online im Internet URL: http://www.stangl-taller.at/arbeitsblaetter/emotion/Stress.shtml (18.10.2006).

  9. Abbildungen(Fotos, Tabellen, Grafiken) • Prinzipiell ist unter jede Abbildung ein Quellenverweis zu setzen  Ein erklärender Zusatz zur Grafik ist empfehlenswert • Dieser Verweis ist analog zu Zitaten zu verfassen; im Quellenverzeichnis muss dann die Quelle der Abbildung angeführt sein. • Eigene Abbildungen oder Grafiken unterschreibt man mit dem Hinweis: „Abb. v. Verf.“ • Wenn man mehrere Abbildungen in der Arbeit verwendet (Richtwert mehr als drei), so sind diese zu nummerieren (Abb. 1, Abb. 2 usf.) • Sind die Abbildungen nummeriert, kommt vor dem Quellenverzeichnis ein Abbildungsverzeichnis, aus dem hervorgeht auf welcher Seite sich welche Abbildung findet.

  10. Beispiele zu Abbildungen Abb. 1 Häufigkeit sportlicher Aktivitäten Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2004)

  11. Beispiele zu Abbildungen Abb. 2 Wanderroute Höllengebirge, BMBWK, AUVA (2003)

  12. werden 80 Prozent der Ergebisse erreicht. Mit 20 Prozent des Aufwands Das Pareto-Prinzip: heisst auch die 80:20 Regel: Beispiele zu Abbildungen Abb. 3: Stresshormone, Stangl-Taller (2006)

  13. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Häufigkeit sportlicher Aktivitäten Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. (2004).Gesundheit und Krankheit in Österreich. Gesundheitsbericht Österreich 2004. PDF-File. Wien. Abb. 2: Wanderroute Höllengebirge BMBWK, AUVA (2003). Wandern. Der virtuelle Rucksack. CD-ROM. Wien. Abb. 3: Stresshormone Stangl-Taller, W. (2006) Stress. online im Internet URL: http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/EMOTION/Stress.shtml (18.10.2006). Die im Abbildungsverzeichnis angeführten Quellen müssen auch im Quellenverzeichnis vorkommen!!!

More Related