1 / 6

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität

   . B. E. (  ). 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität.

iago
Download Presentation

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1.    B E ( ) 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9)(min, max) - Kardinalität • Weitere Angaben der Kardinalität eines Entity-Typs E in einem Beziehungstyp B als Zahlenpaar (a, b) mit 0 a  b : ER-Modell • Ein Objekt e (vom Typ E) gehört zu mindestens a, maximal b Beziehungen des Typs B. • d.h. bei Darstellung von B als Tabelle: e  Et geg. – wie oft kommt e in der Tabelle vor? •  Angabe, ob alle Entities eines Typs Beziehungen dieses Typs haben müssen.

  2. Frage: Wie viele verschiedene (n-1)-Tupel von Entities aus E1t, …, Eit, …, Entkönnen/ müssen bezüglich B zu diesem e gehören? 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (2|9)(min, max) - Kardinalität • Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B): • card (Ei, B) • Ei •  • e vom Typ Ei    E1    En    ohne Ei ER-Modell   

  3. B Ei Ei+1 … En E1 … Ei-1 ei . . . ei 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (3|9)(min, max) - Kardinalität • Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B): • – mindestens i • höchstens i card (Ei,B) = (i, i)0 ii; i 1 i =  für „beliebig viele“ ER-Modell Folgerung: bi = 1  Ei Schlüssel von B

  4. 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (4|9)(min, max) - Kardinalität • Schreibweisen: • „“ = beliebig viele • (1,1): ein Entity hat zu einem bestimmten Zeitpunktgenau eine Beziehung. • (0, ): ein Entity kann zu jedem Zeitpunkt beliebig viele Beziehungen haben; muß aber nicht in einer Beziehung stehen. ER-Modell üblich: (0,1), (0, ), (1,1), (1, ) (d.h. im allg. Beschränkung auf diese Spezialfälle)

  5. 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (5|9)(min, max) - Kardinalität • Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2 • E1E2 t t               ER-Modell 1: n (0,) (0,1) Vikar

  6. 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (6|9)(min, max) - Kardinalität • Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2 ER-Modell Vikar

More Related