1 / 29

Network Intercultural Learning in Adult Education in EUROPE

Network Intercultural Learning in Adult Education in EUROPE. Network Intercultural Learning in Adult Education in Europe Grundtvig 4 Netzwerk Erste Phase: 2002 – 2005 (NILE 1) Zweite Phase: 2005 – 2008 (NILE 2). Koordination : Dr. Beate Schmidt-Behlau.

ianna
Download Presentation

Network Intercultural Learning in Adult Education in EUROPE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Network Intercultural Learning in Adult Education in EUROPE

  2. Network Intercultural Learning in Adult Education in EuropeGrundtvig 4 NetzwerkErste Phase: 2002 – 2005 (NILE 1)Zweite Phase: 2005 – 2008 (NILE 2)

  3. Koordination: Dr. Beate Schmidt-Behlau Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes dvvinternational www.intercultural-learning.net

  4. PARTNERSCHAFT: 23 Partner aus 20 Ländern

  5. Partner: AT - International Centre for Cultures and Languages (IZKS) BE - Citizenne BG - Confederation of Independent Trade Unions in Bulgaria (KNSB) CY - Cyprus Adult Education Association (CEAE) DE - Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung (Project for environment and development )

  6. Partner: ES - Federation of Popular Education Universities (FEUP) FI - Finnish Folk High School Association (SKY-FF) FR - Panos Institute Paris GR - DAFNI Vocational Training Centre (DAFNI VTC) HU - Hungarian Folk High School Association (HFSS)

  7. Partner: IT - People’s University of Rome (UPTER) LT - Lithuanian Association of Adult Education (LAAE) LV - Latvian Adult Education Association (LAEA) NL - Odyssee PL - Association for Civic Media (A4CM)

  8. RO - “Aurel Vlaicu” University of Arad (UAV) SI - Development and Education Centre Novo Mesto (RIC NM) SK - Feman, Kultur Organisation TR - Women’s Platform, Ankara UK - National Institute of Adult Continuing Education (NIACE) UK - Media Diversity Institute European Jewish Information Centre (CEJI) European Adult Education Association (EAEA)

  9. ZIELE

  10. Zur weiteren Verbreitung von good practice Ansätzen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene beizutragen - Zu einer weiteren Klärung der Terminologie auf europäischer Ebene beizutragen, insbesondere unter Einbeziehung der Meinungen von Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund

  11. diejenigen interkulturellen Heraus-forderungen zu identifizieren, bei denen eine europäische Zusammenarbeit nützlich ist, um auch bildungs-benachteiligte Menschen zu beteiligen • die Kooperation zwischen der Grundtvig community und den Medien im Hinblick auf interkulturelles Lernen zu verbessern

  12. FOKUS von NILE 2 • Transfer von good practice – durch visuelle Beispiele • Methodik Lehren und Lernen mit heterogenen Gruppen • Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Medien • Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung

  13. Politisch relevante globale und europäische Leitlinien für NILE • Antidiscrimination directive of the EU • Erklärungen des Europarates zu interkultureller Bildung • National action plans against Racism (VN) • Human Rights Conventions (VN)

  14. VIELFALT IST NORMAL UNESCO Universal Declaration on Cultural Diversity, Artikel 2: In unseren zunehmend vielgestaltigen Gesellschaften ist es wichtig, eine har-monische Interaktion und die Bereitschaft zum Zusammenleben von Menschen und Gruppen mit zugleich mehrfachen, viel -fältigen und dynamischen kulturellen Identitäten sicher zu stellen.

  15. VIELFALT IST NORMAL Nur eine Politik der Einbeziehung und Mitwirkung aller Bürger kann den sozialen Zusammenhalt, die Vitalität der Zivilgesellschaft und den Frieden sichern. Ein so definierter kultureller Pluralismus ist die politische Antwort auf die Realitätkultureller Vielfalt. Untrennbar vom demokratischen Rahmen führt kultureller Pluralismus zum kulturellen Austausch und zur Entfaltung kreativer Kapazitäten, die das öffentliche Leben nachhaltig beeinflussen.

  16. Definitionen Was heißt Dialog ? Was heißt Kultur ? Was heißt interkulturelles Lernen aus der Perspek- tive von NILE?

  17. InterkulturellerDialog Intercultural Communication does not take part between cultures, but between individuals who participate in different cultural systems of meaning.

  18. Thinking, Feeling Acting based on Diversity • The focus of this understanding lies on what people think and do in their everyday lives. • Culture can only partly be seen ‘in the open’, many issues lye in the subjective consciousness and manifest themselves only in the interactions of a community when it communicates.

  19. Kontext On a very general level intercultural learning is linked to the wider field of human rights, rights of minorities and migrants and the Geneva Convention on Asylum as well as with the fight against discrimination, racism and xenophobia in the context of internationally recognized principles.

  20. Einige Tatsachen und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit

  21. kulturelle Vielfalt als Grundlage ? Only very few countries have until now embraced the concept of cultural diversity as enshrined in Article 2 of the UNESCO Universal Declaration on Cultural Diversity.

  22. Ost-West Unterschiede On the background of different histories shaped by political determinations, there are different needs and priorities in western and eastern European countries in the field of intercultural learning.

  23. Terminologie Es gibt kein allgemeingültiges Konzept darüber, was interkulturelles Lernen ist und verschiedene Begriffe werden quer durch Europa benutzt (inter-kulturell, trans-kulturell, multi-kulturell etc.) Auf der praktischen Ebene werden folgende Ziele angestrebt:

  24. interkulturelles Lernen • Etwas zu lernen über Kultur im allgemeinen und ihre Wirkung auf den Einzelnen und auf Gruppen, im Hinblick auf die eigenen und die anderen kulturellen Verhaltensweisen. • Kompetenzen für eine multikulturelle Gesellschaft zu entwickeln z.B., sich der eigenen kulturellen Einflüsse bewusst zu werden, der Stereotypen und Vorurteile. Den eigenen Standpunkt selbstkritisch zu beobachten und Kommunikations- und soziale Kompetenz zu verbessern.

  25. interkulturelles Lernen • Eine Haltung des Respektes für kulturelle Vielfalt und andere kulturelle Identitäten zu entwickeln sowie zu lernen Diskriminierung und Intoleranz zurückzuweisen. • Politische Beteiligung als einen Baustein für den Aufbau einer interkulturellen Gesellschaft zu nutzen.

  26. Mainstreaming • transversal heißt strukturell auf allen Ebeben der Bildung angewendet • cross-cutting heißt auf alle Inhalte verschiedener Fachgebiete bezogen

  27. Mainstreaming • across all modes of education and learning heißt in der formalen, non formalen und informellen Bildung • strategic and practical heißt in allen Phasen von Bildungsprogrammen (Entwicklung, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung) • based on the underlying principle alle Menschen darauf vorzubereiten in einer Welt der Vielfalt und Demokratie zu leben

  28. Network on Intercultural Learning in Adult Education in Europe Intercultural Competence Policy: Mainstreaming Intercultural Learning Overall Policy Framework to Ensure Pluralism Culturally Diverse Societies

More Related