1 / 5

Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen

Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen. Sachmittelbudget der wissenschaftlichen Einrichtungen

ianthe
Download Presentation

Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen Stand: 12.11.2008

  2. Sachmittelbudget der wissenschaftlichen Einrichtungen Das Sachmittelbudget an der Universität Ulm setzt sich aus einem langfristig gesicherten Basisbudget und einem leistungsbezogenen Sachmittelbudget zusammen. Basisbudget Mit dem Basisbudget wird die Grundlast der Einrichtungen und Basisfinanzierung für die Forschung abgedeckt. Es beträgt 60% der fächerspezifischen Budgets. Leistungsbezogenes Sachmittelbudget Lehre Forschung Akad. Selbst-verwaltung Stand: 12.11.2008

  3. Lehre Bachelorarbeit 200 € Masterarbeit 500 € Diplomarbeit 500 € Staatsexamen 500 € Promotion 750 € Externe Abschlussarbeiten werden mit 50 % des entsprechenden Betrages honoriert. Arbeiten der Studierenden der German University Cairo werden als interne Abschlussarbeiten gewertet. Es werden Abschlussarbeiten nur honoriert, wenn das Bewertungsverfahren des Betreuers (Erstgutachters) 6 Wochen nicht überschritten hat. Ausschlaggebend ist hierbei das Posteingangsdatum beim Studiensekretariat. Stand: 12.11.2008

  4. Forschung Drittmittel Geräteüberlassungen 3 % der Einnahmen des Vorjahres Alle kassenwirksamen Einnahmen des Vorjahres aus Projekten des Bundes, des Landes, der DFG, der EU, der Industrie, Stiftungen, Wissenschaftspreisen sowie Spenden (keine Sachspenden wie z.B. Verbrauchsmaterialien) werden honoriert. Einnahmen aus Graduiertenkollegs und Sonderforschungs-bereichen werden grundsätzlich dem Sprecher zugeordnet. Eine andere Aufteilung kann vom Sprecher mitgeteilt werden. Des weiteren werden Drittmitteleinnahmen (z.B. SFB´s oder GRK´s) an denen Wissenschaftler der Universität beteiligt sind und vom Klinikum verwaltet werden, mit eingerechnet. Ansonsten erfolgt keine Honorierung von Drittmitteln, die nicht bei der Universität Ulm kassenwirksam sind bzw. direkt an den Empfänger, wie z.B. Stipendien, ausbezahlt werden. 3 % des Buchwertes bei Überlassung Geräteüberlassungen werden nur dann angerechnet, wenn diese inventarisiert und in das wirtschaftliche Eigentum der Universität Ulm übergegangen sind. Dabei ist jeweils der Buchwert zum Zeitpunkt der Übereignung anzusetzen. Leihgeräte finden keine Berücksichtigung. Es erfolgt keine Anrechnung von Geräten, bei denen das Präsidium bereits eine anderweitige Unterstützung (z.B. Personal, Sachmittel, Investitionen, Baumaßnahmen) gewährt hat. Großgeräte nach Art. 91b GG bzw. 143.c GG (ehem. HBFG) werden generell nicht angerechnet. Stand: 12.11.2008

  5. Akademische Selbstverwaltung Institute der Vizepräsidenten Mittel für bis zu einer 0,5 Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters Dekanate (zur Entlastung Dekan, Prodekan, Studiendekan) Mittel für bis zu einer 0,5 Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters Stand: 12.11.2008

More Related