1 / 20

Chemie funktionalisierter Silylene

Chemie funktionalisierter Silylene. Grundgedanke: Chemische Ähnlichkeit zwischen C und Si => Si=Si, Si=O, Si=C ?. Ethen. Ethin. Doppelbindungsregel früher: Hauptgruppenelemente höherer Periode (>2) bilden keine stabilen Verbindungen mit (p-p)π-Mehrfachbindungen aus Gründe:

ilya
Download Presentation

Chemie funktionalisierter Silylene

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Chemie funktionalisierter Silylene

  2. Grundgedanke: Chemische Ähnlichkeit zwischen C und Si => Si=Si, Si=O, Si=C ? Ethen Ethin

  3. Doppelbindungsregel früher: Hauptgruppenelemente höherer Periode (>2) bilden keine stabilen Verbindungen mit (p-p)π-Mehrfachbindungen aus Gründe: sinkende Überlappung von p-Orbitalen mit zunehmendem Atomradius abstoßende Wechselwirkungen der voll besetzten inneren Elektronenschalen

  4. Doppelbindungsregel 1973: Sn=Sn Doppelbindung synthetisiert Zwei Möglichkeiten der Stabilisierung: 1) thermodynamische Stabilisierung durch Mesomerie (Delokalisierung von π-Bindungen, siehe Benzolring) 2) kinetische Stabilisierung durch raumerfüllende Liganden heute: durch zahlreiche Gegenbeispiele widerlegt  stark eingeschränkte Gültigkeit

  5. Bindungsverhältnisse der Elemente der Gruppe 14 planare und transgefaltete Strukturen (trans-Krümmungswinkel der Substituenten um die E=E-Bindung) Bindungsbildung durch doppelte Donor-Akzeptor-Wechselwirkung (Kombination von Singulett-Bausteinen bei Si)

  6. Silicium -Verbindungen West Disilene (1981): Synthese von (Mes)2Si=Si(Mes)2  Synthese neuer Substanzen durch sterischen Schutz der Doppelbindung Si=Si-Bindung: 215 pm Vgl. Si-Si-Bindung: 235 pm

  7. Erste stabile Silylene: 1994 Robert West, Michael Denk Anlehnung an erste stabile Carbene von Arduengo (1991):

  8. Stabilität Zersetzung: 220°C Zersetzung: 25°C Grund: Aromatisches System Beweis: Bindungslängen • C-N: 147 pm • C=N: 130 pm • N-Si(divalent): 187 pm

  9. Funktionalisierte Silylene1.Chlorosilylene Struktur: trigonale Pyramide Stabilisierung durch Benzamidinato-Ligand (p-Donor-d-Akzeptor WW) Ausbeute: 10%

  10. 2.Dichlorosilylene Verzerrte trigonale Pyramide C→SiDonor-Akzeptor WW (C-Lonepairdoniert in p-Orbital von Si) =>Stabilisierung durch N-heterocyclisches Carben Ausbeute: 79%

  11. Bis-silylene 2 Arten von Bis-silylenen: Inter-connected Bis-silylenesSpacer-separatedBis-silylenes Beispiele:

  12. Inter-connected Bis-silylenes Struktur um Si: verzerrter Tetraeder d-Bindung (keine Mehrfachbindung) Lonepairs sind nichtbindend

  13. Andere Beispiele:

  14. Reaktivität/ Anwendung Cyclobutadien-ähnliche Verbindung • Zwitterion • Bindungen liegen zwischen Einfach-und Doppelbindungen

  15. Cyclopentadienylkation-ähnliche Verbindung • Chlorid-Anion trägt nicht zur Stabilität bei • Bindungen liegen zwischen Einfach-und Doppelbindungen

  16. Reaktion mit Ketonen Silaoxiran • Struktur: verzerrte trigonale Pyramide • Stabiles Epoxid, aufgrund der d-Donor Liganden

  17. Aktivierung von Phosphor planar, Zwitterion z-diphoshen+ 2 Phosphasilen Einheiten

  18. Mechanismus: Einsatz: - Ersatz von Übergangsmetallkomplexe (billiger, umweltfreundlicher) bei Aktivierung des Phosphors

  19. Reaktion als Ligand mit Übergangsmetallkomplexen Donor-Akzeptor-WW (schwache p- Rückbindung) Einsatz: Ersatz von Phosphanen, Katalysator in der Organosilikon Chemie

  20. Quellen: • S. Sen, S. Khan, P. Samuel, H.W. Roesky • Chemistry offunctionalizedsilylenes, Chem. Sci., 2011. • M. Haaf, A. Schmiedl, T.A. Schmedake, D.R. Powell, A. J. Millevolte, M. Denk and R. West • J. Am. Chem. Soc., 1998, 120, 2691. • A.J.Arduengo III, R.L. Harlow, M. Kline • J.Am. Chem. Soc., 1991, 113, 361. • M. Denk, R.West • J. Amer. Chem. Soc.,1994, 116, 2691. • M. Denk, R.West • Pure & Appl. Chem., 1996, 68, 785-788. • Manfred Weidenbruch • Eur. J. Inorg. Chem., 1999, 373-381. • R. West • Polyhedron 21, 2002, 467–472.

More Related