1 / 12

Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins

Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins Arbeitszeit (Erwerbsarbeit/Nichterwerbsarbeit) Freizeit (Eigenzeit/Beziehungszeit) Familien(arbeits-)zeit Sozialzeit (informell/organisiert). Der Begriff der Sozialzeit

Download Presentation

Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins • Arbeitszeit (Erwerbsarbeit/Nichterwerbsarbeit) • Freizeit (Eigenzeit/Beziehungszeit) • Familien(arbeits-)zeit • Sozialzeit (informell/organisiert)

  2. Der Begriff der Sozialzeit • Sozialzeit ist jene Zeit, in der Menschen freiwillig und/oder ehrenamtlich, d.h. ohne Entgelt gesellschaftlich relevante Arbeit leisten. Freiwilligenarbeit/Ehrenamtlichkeit • informell: Nachbarschaftshilfe • organisiert: im Rahmen von Institutionen

  3. Sozialzeit - Freiwilligenarbeit/Ehrenarmtlichkeit umfassend gedacht • Sozial- und Gesundheitswesen • Kirchen • Umwelt • Kultur • Sport • Interessenverbände (Politik/Wirtschaft) • Milizwesen (politische Ämter/Parteien)

  4. Statistik der Freiwilligenarbeit in der Schweiz In der Schweiz ist jede vierte Person der Wohnbevölkerung freiwillig/ehrenamtlich tätig und zwar durchschnittlich zu rund 14 Stunden pro Monat Im Jahr 2000 wurden in der Schweiz • 44 Mio Stunden Freiwilligenarbeit pro Monat geleistet • Das entspricht: 248‘000 Arbeitsstellen zu 100% • monetarisiert: Geldwert/Wertschöpfung von 20 Mia CHF

  5. Das Internationale Jahr der Freiwilligen 2001 in der Schweiz Gründung des forum.freiwilligenarbeit.ch mit den Zielen • Freiwilligenarbeit sichtbar machen • Freiwilligenarbeit ins Gespräch bringen • Freiwilligenarbeit verstehen-anerkennen-aufwerten-fördern

  6. Der Schweizerische Sozialzeit-Ausweis als Instrument, Freiwilllienarbeit • zu verstehen • anzuerkennen • aufzuwerten • zu fördern

  7. Der Schweizerische Sozialzeit-Ausweis ist kein Ausweis, der die Mitgliedschaft in einer Organisation bestätigt, sondern ist in Form einer Dokumentenmappe eine Sammlung von Dokumenten, aus denen hervorgeht, welche gesellschaftlich relevanten Arbeiten/Einsätze eine Person freiwillig/ehrenamtlich geleistet hat.

  8. Der Schweizerische Sozialzeit-Ausweis als Instrument, Freiwilligenarbeit zu erfassen - und zwar • die geleistete (Einsatz-)Zeit • die (freiwillige) Aus- und Weiterbildung • die erworbenen Kompetenzen

  9. Der Schweizerische Sozialzeit-Ausweis erfasst • die geleistete (Einsatz-)Zeit: AHV-Bonus (Rentenrelevanz: analog Erziehung- und Pflegebonus) Steuerabzug (Steuerrelevanz: Zeitspende statt Geldspende)

  10. Der Schweizerische Sozialzeit-Ausweis erfasst • die (freiwillige) Aus- und Weiterbildung • die erworbenen Kompetenzen (Arbeitszeungis) Mit dem Sozialzeit-Ausweis zum Stellenbewerbungsgespräch!

  11. Der Schweizerische Sozialzeit-Ausweis begründet Standards für die organisierte Freiwilligenarbeit • Anerkennung • Arbeitsbedingungen • Begleitung/Auswertung • Einsatzvereinbarung • Spesen und Versicherungsschutz • Ausweisen der Arbeit (Sozialzeit-Ausweis)

  12. Die Promotion des Schweizerischen Sozialzeit-Ausweises • Parlamentariergruppe (Gründung) • Bereich des politischen Milizsystems • Arbeitgeberverbände (Personalfachkongress)

More Related