1 / 19

In Arbeit bleiben, wieder in Beschäftigung kommen – Ein Blick auf Erfolge im Ausland

In Arbeit bleiben, wieder in Beschäftigung kommen – Ein Blick auf Erfolge im Ausland. Referat Dr. Wilhelm Adamy DGB-Bundesvorstand Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 27.11.2006. Arbeitslosenquoten von Älteren ab 50 Jahre, Juni 2006. Erwerbstätigenquote älterer Menschen, 2005.

inari
Download Presentation

In Arbeit bleiben, wieder in Beschäftigung kommen – Ein Blick auf Erfolge im Ausland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. In Arbeit bleiben, wieder in Beschäftigung kommen – Ein Blick auf Erfolge im Ausland Referat Dr. Wilhelm AdamyDGB-Bundesvorstand Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 27.11.2006

  2. Arbeitslosenquoten von Älterenab 50 Jahre, Juni 2006

  3. Erwerbstätigenquote älterer Menschen, 2005

  4. Beschäftigungsquoten der 55- bis 64-Jährigen Männernach Qualifikation und Geschlecht in ProzentDeutschland, Dänemark und Großbritannien, 2005

  5. Beschäftigungsquoten der 55- bis 64-Jährigen Frauennach Qualifikation und Geschlecht in ProzentDeutschland, Dänemark und Großbritannien, 2005

  6. AMP-Ausgaben in KKS pro Arbeitslosem 2004

  7. Art der Einstellungsbedingungen (Mehrfachbenennungen)Basis: alle BetriebeQuelle: IAB-Betriebspanel 2002 nur mit Lohnkostenzuschuss nur wenn es keinejüngeren Bewerber gibt Vorzugsweise Teilzeitkräfte nur mit befristetem Vertrag andere Voraussetzungen

  8. Initiative 50 Plus • Entgeltsicherung -50 % bis zwei Jahre • LKZ -50 % bis drei Jahre • Ausdehnung betrieblicher Weiterbildung ab 45 in KMU bis 250 Beschäftigte • Verlängerung Zusatzjobs für Ältere • EU-konforme Befristungsregelung

  9. Lohnverteilung bei älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor und nach der Arbeitslosigkeit

  10. Veränderung der Erwerbstätigenquote 55- bis 64-Jähriger 2000 bis 2005 in Prozentpunkten (Nettoeffekt)

  11. Vorschläge des DGB – Präventive Ansatzpunkte I • mehr Anreize für betriebliche Gesundheitsförderung- Bonus, Malusregulierung- integrierter Ansatz zur Reduzierung von Arbeitsbelastung und Gesundheitsvorsorge • Zugang und Förderung von Weiterentwicklung ausbauen- Erwachsenen Bafög- Arbeitsförderung für Beschäftigte in KMU- Schaffung von Beratungsnetzwerke • Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  12. Vorschläge des DGB – Präventive Ansatzpunkte I 4. neue Qualifizierungsinitiativen bei jüngeren Arbeitnehmern 5. Erstattungspflicht/Umlage der Betriebe um Kostenverlagerung auf Sozialversicherung einzuschränken.

  13. Vorschläge des DGB – Reaktive Maßnahmen II • Reform der Erwerbsunfähigkeitsrenten • Weiterentwicklung der Arbeitsförderung, z. B. Entgeltsicherung • offensive Nutzung betriebsnaher Förderung für Zielgruppen • Zurückdrängung von Ein-Euro-Jobs und Schaffung eines ehrlichen zweiten Arbeitsmarktes in strukturschwachen Regionen • Überwindung der Schnittstelle SGB III und II bei Eingliederungsplanung und Reha • Einstieg in Denkungsfähigkeit von aktivem und passivem SGB II-Budget • Entscheidender Erfolgsfaktor – wirtschaftliche Belebung

More Related