1 / 11

Mikroflora in Lebensmitteln

Mikroflora in Lebensmitteln. Teil der natürlichen Flora Starterkulturen. fakultativ/pathogene Keime Verderbnisflora. Einleitung.

iona
Download Presentation

Mikroflora in Lebensmitteln

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mikroflora in Lebensmitteln Teil der natürlichen Flora Starterkulturen fakultativ/pathogene Keime Verderbnisflora

  2. Einleitung • Starterkulturen: Mikroorganismen, deren spezifische Stoffwechselleistungen zur Initiierung (Start) oder Beschleunigung von Herstellungsprozessen in bestimmten Verfahrensstufen genutzt werden • Neben dem technologischen Beitrag im Sinne einer erwünschten Veränderung des Rohmaterials verhindern sie als „Schutzkulturen" gleichzeitig die Vermehrung von unerwünschten Mikrorganismen. Anforderungen: • Gesundheitliche Unbedenklichkeit • Anpassung an das Substrat • Zu erwünschten Veränderungen beitragen, z.B. Konsistenzveränderung; Umrötung (Fleisch); Abbau schädlicher Stoffe; Geschmack • Wachstumsvorteil gegenüber unerwünschten Mikroorganismen (Durchsetzungsvermögen) Lactobacillus sp.

  3. PROKARYONTEN • Grampositive BakterienMilchsäurebakterien: • Lactobacillus StreptomycesLactococcusLeuconostocPediococcus Milchprodukte, Backwaren, Rohwurst, sauer-fermentiertes Gemüse, Gemüsesäfte, Bier, Wein Joghurt, Käse fermentierte Milchprodukte, Butter, Käse, fermentierte Milchprodukte, Butter, Käse, Wein, fermentiertes Gemüse, Sojasauce, fermentierter Fisch, Rohwurst, Oliven • Andere aerob und fakultativ anaerobe Bakterien: • Staphylococcus MircococcusPropionibacteriumStreptomyces Rohwurst, Käserinde, Käseschmiere, Käse ,Rohwurst • Gramnegative Bakterien: • AcetobacterZymomonasHalomonasVibrio Essig, alkoholische Getränke, Rohschinken, Matjes

  4. EUKARYONTEN • Schimmelpilze: AspergillusMucorNeuosporaPencilliumGeotrichumMonascusRhizopus Sojasauce, Sojaprodukte, Rohschinken, Käse, Ontjom, Rohwurst, Käse, roter Reis, Tempeh • Hefen: SaccharomycesSchizosaccharomycesKluyveromycesBrettanomycesCandidaDebaryomyces Brot, Backwaren, Sojasauce, Kefir, alkoholische Getränke, Bier, Kefir, Rohwurst

  5. In der Fleischwirtschaft werden Starterkulturen vorwiegend für die Rohwurstreifung eingesetzt. A Säuerungsvermögen und Schnittfestigkeit • pH-Wert: Absenkung • Umsetzung der fleischeigenen und zugesetzten Zuckerstoffen in organische Säuren • Fleischeiweißverfestigung • Durch Absenkung des pH-Wertes: sinkendes Wasserbindungsvermögen • Konservierende Wirkung durch pH-Absenkung • Einsatz: insbesondere Milchsäurebakterien (homofermentative Vertreter der Gattungen Lactobacillus und Pediococcus) • Im Zuge der Reifung wachsen die Milchsäurebakterien in einer Salami auf Keimzahlen bis zu 5 x 10^8 pro Gramm. Das bedeutet, dass in einer Salami pro Gramm bis zu 500 Millionen Bakterien enthalten sein können.

  6. B Nitratreduktion und Umrötung • Zugesetztes Nitrit i.F.v. Nitritpökelsalz (=Kochsalz und 0,4- 0,5% Natriumnitrit) wird chemisch in Stickoxid überführt, dieses reagiert mit Myoglobin zu einem stabilen Farbkomplex (Pökelfarbe) • ein Teil des Nitrits wandelt sich aber immer zu Nitrat um, oder es wird bei der Herstellung von vornherein mit Nitrat (Salpeter) gearbeitet • Starterkulturen (z.B. Staphylokokken (z.B. Staphylococcus carnosus): Reduktion von Nitrat zu Nitrit • Nitrat Nitratreduktase Nitrit  Nitrosomyoglobin (rote Farbe) • Nitrat: Einsatz, da Verzögerungszeit bis zur Umwandlung zu Nitrit, Nitrit auch im Inneren der Fleischstücke (vollständige Umrötung) • Einsatz: insbesondere Staphylokokken und Mikrokokken • Vorteil: Staphylokokken: wachsen bei An- und Abwesenheit von Sauerstoff, Mikrokokken nur bei Anwesenheit von Sauerstoff • auch hier gilt: Nitratreduktion durch andere Keime, allerdings pathogen • Zusätzlicher Vorteil von Staphylokokken und Mikrokokken: Besitz von Katalase (Abbau von H2O2) Einsatz von Nitritpökelsalz

  7. C verkürzte Reifungszeit/ bestimmtes Aroma • wichtigste Praxisrelevanz: Umschlaggeschwindigkeit der produzierten Würste • ist abhängig von der Schnelligkeit der Reifung • Ziel: schnell gereifte Ware • deshalb: hohe Nachfrage nach schnellsäuernden Starterkulturen • Einsatz: Milchsäurebakterienstämme, mit hoher Produktion an Milchsäure • Aroma: Protease-und Lipaseaktivität der Mikroorganismen, insbesondere Staphylokokken, Mikrokokken, aber auch Schimmelpilze

  8. Organismen-Spezies, die als Starterkulturen bei der Wurstherstellung eingesetzt werden:

  9. Zusammenfassung der Wirkungen der als Starterkulturen eingesetzten Mikroorganismen auf Fleischerzeugnisse  Lactobacillus und Pediococcus • Bildung von Milchsäure: pH-Wert-Senkung, Konservierung  Staphylococcus und Micrococcus • Bildung von Katalase: Abbau von Peroxiden, Schutz vor Farbveränderungen und Ranzigwerden • Bildung von Nitratreduktase: Reduktion des Nitrats zu Nitrit, Unterstützung der Umrötung • Bildung von Lipasen: Fettabspaltung zu geschmacklich aktiven Abbauprodukten • Penicillus • Bildung von Proteasen und Lipasen: Aromatisierung schimmelgereifter Produkte • Verhinderung der Besiedelung der Oberfläche durch mycotoxinbildende Schimmelpilze Lactobacillus Staphylococcus

  10. Starterkulturen und Gentechnik • Lebensmittel, die einen lebenden gentechnisch veränderten Organismus (GVO) enthalten oder solche darstellen, in Deutschland nicht im Verkehr (keine Marktzulassung) • aber sehr viele Erzeugnisse (z. B. Stärkehydrolyse-Produkte), die mit Hilfe von Enzymen aus GVO be-/verarbeitet worden sind • in Großbritannien seit 1993 gentechnisch veränderte Brauhefe zugelassen, - dieser Hefe wurde ein Amylase-Glucoamylasegen integriert, so dass der Organismus jetzt auch die sonst nicht vergärbaren Grenzdextrine abbauen kann - die mit dieser Hefe gebrauten Biere weisen geringeren Gehalt an Kohlenhydraten (Diätbier; light-Bier) bei etwas erhöhtem Alkoholgehalt auf - Bier gegenwärtig nicht frei kommerziell erhältlich; wird in kleinen Mengen in Versuchsbrauerei gewonnen - Brauerei beabsichtigt demnächst großtechnische Herzustellung

  11. Starterkulturen und Gentechnik  zukünftig möglicheEinsatzbereiche für gentechnisch veränderte Mikroorganismen als Starterkulturen : • Optimierung von Produkteigenschaften (z.B. Erhöhung der Aromastoffbildung, Hemmung der Säuerung) • Aufwertung von Lebensmitteln (z.B. Cholesterin-Senkung, Stabilisierung der Darmflora) • Optimierung der Produktionstechnik (z.B. Prozessverkürzungen durch Unterdrückung der Bildung unerwünschter Geschmacksstoffe) • Als gentechnisch veränderte Schutzkulturen, die Krankheitserreger in Lebensmitteln unterdrücken

More Related