1 / 53

Wasserkraftwerke

Wasserkraftwerke. Seminar „Zukunft der Energie“, Salem 2008 Behrend Heeren. Inhalt. Einleitung Aufbau eines Wasserkraftwerkes Typen von Wasserkraftwerken Auswirkungen Fazit. 1. Einleitung 2. Typen von Wasserkraftwerken 2.1 Aufbau eines Wasserkraftwerkes

iona
Download Presentation

Wasserkraftwerke

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wasserkraftwerke Seminar „Zukunft der Energie“, Salem 2008 Behrend Heeren

  2. Inhalt • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit 1. Einleitung 2. Typen von Wasserkraftwerken 2.1 Aufbau eines Wasserkraftwerkes 2.2 Wasserkraftwerke in Binnengewässern 2.3 Wasserkraftwerke im Meer 3. Grenzen der Nutzung 4. Zusammenfassung

  3. 1. Einleitung • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  4. Wasserkraft (Hydroenergie) • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Strömungsenergie von fließendem Wasser, durch Maschinen Umsetzung in mechanische Energie • früher direkte Nutzung (Wassermühlen), heute Umwandlung in elektr. Energie (Wasserkraftwerke) • potentielle Energie des Wassers wird auf natürliche Weise erzeugt (Verdunstung, Wind, Regen) • beim Herunterfließen Umwandlung in kinetische Energie, die vom Menschen genutzt werden kann • Wasserkraft gehört somit zu den erneuerbaren Energiequellen

  5. Historische Nutzung: Wasserräder • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • PAuswirkungen • Fazit

  6. Historische Nutzung: Wasserräder • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Bewässerung in der Landwirtschaft (ca. 1200 v.Chr.) • Antrieb von Mahlmühlen im römischen Reich (ca. 100 v.Chr.) • Wassermühlen in Deutschland seit ca. 600 n.Chr. • ab dem 12. Jhd. weite Verbreitung in Mitteleuropa • Industrialisierung: Antrieb von Maschinen, Entwässerung von Bergwerken • ab 19. Jhd. Einsatz von Wasserturbinen • mit Einführung der Elektrizität entstanden Wasserkraftwerke

  7. Wasserkraft heute • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  8. Wasserkraft heute (weltweit) Anteile an der Stromerzeugung weltweit (2005) • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Nutzungsmöglichkeiten stark abhängig von geographischer Lage • Norwegen: fast 100% des Strombedarfs aus Wasserkraft, Brasilien und Ghana 80%, Alpenländer 50% Quelle: BMU

  9. Wasserkraft heute (Deutschland) • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • 3,5% des Strombedarfs durch Wasserkraft • davon 80% in Mittelgebirgsregionen in Bayern und Baden-Württemberg erzeugt • ca. 7.000 Wasserkraftwerke bundesweit in Betrieb • ca. 400 Anlagen erzeugen 90% • Bereich zu 85% schon erschlossen • Verbesserung in erster Linie durch Modernisierung oder Installation von Werken an vorhandenen Stauanlagen möglich

  10. Wasserkraft heute (Deutschland) Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Quelle: BMU

  11. Grundbegriffe (Stromerzeugung) • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  12. Lastzeiten • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Netzbelastung eines Stromnetzes, abhängig von der Tageszeit • Einteilung in Grund-, Mittel- und Spitzenlast • Grundlast: Netzbelastung, die während eines Tages (i.d.R.) nicht unterschritten wird (->Schwachlast) • Mittellast: Bereich, in dem über die Grundlast hinaus zusätzlicher Strom gebraucht wird • Spitzenlast: kurzzeitig auftretende hohe Leistungsnachfrage

  13. Lastzeiten • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  14. Kraftwerkstypen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Grundlastkraftwerke: • niedrigste Stromentstehungskosten • keine schnelle Regelbarkeit erforderlich • Bsp: AKW, Braunkohle, Wasserkraft Mittellastkraftwerke: • besser regelbar als Grundlastkraftwerke • Bsp: Steinkohlekraftwerke Spitzenlastkraftwerke: • schnell regelbar, hohe Erzeugungskosten • Bsp: Gasturbinen- und Pumpspeicherkraftwerke

  15. 2. Wasserkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  16. Typen von Wasserkraftwerken • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Lauf- oder Flusskraftwerke • (Pump-)Speicherkraftwerke • Gezeitenkraftwerke • Wellenkraftwerke • Meeresströmungskraftwerke • Einteilung nach: Auslastung, Bauart, Leistung • Leistung eines Kraftwerkes: Eingespeiste Strommenge im Kalenderjahr dividiert durch Jahresstundenzahl

  17. Aufbau • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  18. Wasserturbine • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • wandelt kinetische Energie von Flüssigkeiten in Dreh- oder Rotationsenergie um • Laufschaufeln werden durch Wasserstrom in Drehung versetzt • Drehung wird zum Antrieb eines Generators benutzt • wandelt Rotationsenergie in elektrischen Strom um

  19. Wasserturbine • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Leistung P (in Watt): • Wirkungsgrad η, Wasserdichte ρ, Erdbeschleunigung g, Durchflussvolumen V, Fallhöhe h: P = η * ρ * g * h * V • sehr hoher Wirkungsgrad (bis über 90%) • geringe Fallhöhe kann zB durch großes Durchflussvolumen kompensiert werden und umgekehrt

  20. Wasserturbine • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Turbine muss den unterschiedlichen Fallhöhen und Durchflussmengen der Anlage angepasst sein • individuelle Anfertigung für Großkraftwerke • Besonderheit: aufwendige Regelung ihrer Drehzahl bei immer leicht schwankenden Durchflussmengen • Anteil am Investitionsvolumen: Großanlagen 20%, Kleinanlagen 50% • jedoch erhebliche Lebensdauer (>60 Jahre)

  21. Itaipu-Kraftwerk (Brasilien) • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  22. Typen von Wasserturbinen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  23. Wasserkraftwerke in Binnengewässern • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  24. Lauf- und Flusskraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • keine Speichermöglichkeit des Wassers • Flusswasser wird durch Turbine geleitet (Francis oder Kaplan) • geringe Fallhöhe, hohe Durchflussmengen • Wehranlagen steigern Durchfluss und Fallhöhe • Stromerzeugung rund um die Uhr, gute Auslastung der Turbinen und geringe Betriebskosten -> Grundlastkraftwerk • jedoch jahreszeit- und tidebedingte Schwankungen

  25. Strombojen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Boje mit Turbine und Generator, im Fluss verankert • Einsatz in mittleren bis großen Flüssen: Flussbreite: >4m Flusstiefe: >2m • Voraussetzungen: ruhige, gleichmäßige, schnelle Strömung; Fließgeschwindigkeit: >2m/s

  26. Strombojen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Unterschiede zu traditionellen Flusskraftwerken: • bauliche Veränderungen im Fluss nicht erforderlich • in bisher nicht nutzbaren Flussabschnitten einsetzbar • kann leicht wieder entnommen werden • kaum Veränderung des Landschaftsbildes • keine Behinderung der Schifffahrt • kaum ökologische Beeinträchtigungen

  27. Speicherkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  28. Speicherkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Wasser wird in einem Stausee gesammelt • natürlicher Ursprung oder Aufstauen mittels einer Staumauer oder einem Staudamm • Nutzung der hohen potentiellen Energie des gespeicherten Wassers • über Rohrleitungen wird das Wasser auf die Turbine am Fuß der Staumauer geleitet (Pelton-Turbinen) • durch hohes Gefälle ist Stromerzeugung schon mit geringer Wassermenge möglich

  29. Speicherkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Einteilung nach Füll- und Entleerungsrhythmus • Vorteil gegenüber anderen Kraftwerken: Leistung steht binnen kürzester Zeit zur Verfügung, zudem sehr gut regelbar ->Spitzenlastkraftwerk • Speicherkraftwerke können Ausfälle anderer Kraftwerke kurzfristig überbrücken

  30. Pumpspeicherkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  31. Pumpspeicherkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • dient zur Speicherung elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie • Schwachlastzeiten: Energieaufwand • Höhe ist abhängig von Wassermenge • in Spitzenlastzeiten wird Strom produziert (Funktionsweise wie beim Speicherkraftwerk) • sehr flexibel regelbar, Leistung innerhalb Minuten abrufbar ->Spitzenlastkraftwerk

  32. Pumpspeicherkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • zählen nicht zu erneuerbaren Energiequellen • es wird mehr Energie zum Hochpumpen benötigt als anschließend gewonnen werden kann • Alternativen energetisch ungünstiger • steigende Bedeutung (Ausbau Windenergie) • Problem: große Entfernungen zwischen Standorten von Windkraftanlagen (Küste) und PSKW (Mittelgebirge)

  33. Wasserkraftwerke im Meer • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  34. Gezeitenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • nutzt Lageenergie des wechselnden Meeresspiegels • entnehmen Energie letztlich der Erddrehung und Anziehungskraft zwischen Erde, Mond und Sonne • funktionieren nach dem Staudamm-Prinzip • werden an Meeresbuchten oder Flussmündungen mit besonders hohem Tidenhub (>5m) errichtet

  35. Gezeitenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit 2. Phase 1. Phase Meer Staubecken 3. Phase 4. Phase

  36. Gezeitenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • weltweit nur ca. 100 geeignete Stellen (Buchten) • durch Tidenabhängigkeit unregelmäßige Leistungen • durch Salzwasser starke Abnutzung der Turbinen • werden nur geringen Anteil zur Stromerzeugung leisten können

  37. Strömungskraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  38. Strömungskraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Strömungskraftwerke nutzen Meeresströmungen • Funktionsweise wie bei Windenergieanlagen Unterschiede zu Windenergieanlagen: • Meeresströmungen berechenbarer als Wetter (Wind) und permanent vorhanden • durch hohe Dichte des Wassers geringere Strömungsgeschwindigkeit notwendig (ca. 2 m/s) • wesentlich kleinere Rotorblätter (1/3 = 20m)

  39. Strömungskraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Vorteile gegenüber Gezeitenkraftwerken: • kann nicht nur in Intervallen eingesetzt werden, nur bei Gezeitenwechsel kurzer Stopp • weit mehr Standortmöglichkeiten, da nicht vom Tidenhub abhängig • keine sichtbare Veränderung der Landschaft • (wahrscheinlich) keine Beeinträchtigung für Pflanzen- und Tierwelt (langsame Rotation)

  40. Wellenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  41. Wellenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Potentiale: • Wellen stellen enormes Energie-Potential bereit • Experten rechnen langfristig mit geringen Erzeugungskosten (bis zu 4Ct/kWh, heute 10Ct/kWh) Einschränkungen: • Zerstörungskraft von Riesenwellen • mit dem Wellengang schwankende Leistungen Realität: • generell sehr viele verschiedene Prinzipien und Ideen • 2004 waren weltweit ca. 15 Kraftwerke in Betrieb

  42. Wellenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Prinzip der oszillierenden Wassersäule (OWC) • Betonkammer mit Öffnung, durch welche die Wellen Wasser in den Hohlraum drücken • mit Fallen und Steigen des Wasserspiegels wird Luft in Röhre hinaufgedrückt bzw. hinuntergesaut • Luftstrom treibt eine Turbine an • bisherige Leistungen enttäuschend, Verbesserungen geplant

  43. Wellenkraftwerke • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Auftriebskörper („Die Seeschlange“) • Stahlrohre, über Gelenke gekoppelt • hydraulische Pumpen, die Generator antreiben • relativ geringe Umweltbelastung (keine Fundamente) • resistent gegenüber „Monsterwellen“ • Problem: 250l Öl-Füllung, jedoch Alternativen geplant

  44. 3. Grenzen der Nutzung • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit

  45. (Ökologische) Auswirkungen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Stauanlagen: • Ausstoß von Methangas und großer Mengen CO² bei Überflutung von ungerodetem Land • geophysische Wirkungen des Wassergewichtes (Erdbeben) • Dammbrüche (Kettenreaktionen) • Vertreibung und Zwangsumsiedlungen

  46. (Ökologische) Auswirkungen • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Flusskraftwerke: • 21% der kartierten Gewässer höchstens „mäßig verändert“ • Verlust der Flussdynamik (Geschiebetransport) • Ausfall von ökologisch wichtigen Überflutungen • Beeinträchtigung von Fischwanderungen

  47. Das Assuan-Kraftwerk (Ägypten) • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit Jährliche Nilüberschwemmungen unterbunden, dadurch: • Mangel an natürlichem Dünger (vor allem Lehm), Import von teurem, ökol. gefährdendem Kunstdünger • Nährstoffentzug für Fische • Rohstoff der Töpfer- und Ziegelindustrie entzogen • Rattenplagen (vorher Dezimierung durch Überschwemmung) stehendes Wasser hinter dem Damm fördert Ufererosion, zudem Auftreten von Malaria und Bilharziose schnelle Verschlammung des Stausees (hohe Kosten)

  48. Drei-Schluchten-Damm • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Konflikt von Hochwasserschutz und Energiegewinnung • Freisetzung von Methangas durch Verrottung der Vegetation • Versandung, Nährstoffentzug für Ackerland flussabwärts • Bedrohung von Tier- und Pflanzenarten • Erbauung in erdbebengefährdetem Gebiet -> Dammbruch • (Zwangs)Umsiedlung von 2 Mio. Menschen

  49. 4. Zusammenfassung • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Potentiale und Auswirkungen • Fazit

  50. Zusammenfassung • Einleitung • Aufbau eines Wasserkraftwerkes • Typen von Wasserkraftwerken • Auswirkungen • Fazit • Wasserkraft schon sehr stark genutzte EEG mit hohem Anteil an der Stromversorgung (weltweit 16%) • in Deutschland fast vollständig erschlossen und stagnierend (3,5%) • zuverlässige und gleichmäßige Versorgung (Grundlast) • PSKW wichtig für Spitzenlast (Ausgleich Windkraft) • hohes Potential in Meereswellen und –strömungen, jedoch hohe Investitionskosten und bis jetzt wenig Praxiserfahrung • vor allem bei Staudamm-Projekten starke ökologische Beeinträchtigungen, Umsiedlungen, Sicherheitsrisiken

More Related