1 / 16

Herzlich willkommen zum Klassenelternabend der Klasse 7F

Herzlich willkommen zum Klassenelternabend der Klasse 7F. Donnerstag, 11.10.2007 20:00 Uhr Leitung: Tobias Schreiner, RSL z.A. Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007. Programm. Begrüßung und Vorstellung Aktuelles an der RS Holzkirchen

isha
Download Presentation

Herzlich willkommen zum Klassenelternabend der Klasse 7F

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommenzum Klassenelternabendder Klasse 7F Donnerstag, 11.10.200720:00 UhrLeitung: Tobias Schreiner, RSL z.A. Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  2. Programm • Begrüßung und Vorstellung • Aktuelles an der RS Holzkirchen • Schul- und Hausordnung • Leistungserhebungen und Hausaufgaben • Besonderheiten einzelner Fächer • Familien- und Sexualerziehung • Wahl des/der Klassenelternsprecher(in) • Fragen, Aussprache Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  3. Aktuelles an der RS Holzkirchen • Fachraumprinzip • - Notwendigkeit • - Probleme • - Lösungen Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  4. Aktuelles an der RS Holzkirchen 2. Wir wachsen... - 664 SchülerInnen - 42 Lehrkräfte - Rücksichtnahme und klare Abspra- chen nötig - vielfältige Möglich- keiten Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  5. Aktuelles an der RS Holzkirchen • 3. Neue Homepage • www.rs-holzkirchen.de • www.realschule-holzkirchen.de • Termine, Aktuelles • Downloads • Berichte • ... Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  6. Neue Realschulordnung §§ • Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 in Kraft getreten • Einsichtnahme unter www.realschule.bayern.de Bestimmungen Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  7. Neue Hausordnung • Basis für ein gelingendes Miteinander • Ziel: Effizientes Lernen und Arbeiten in einer von Toleranz und gegenseitiger Achtung geprägten Atmosphäre Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  8. Leistungserhebungen Schulaufgaben Schulaufgaben haben bei der Bildung der Jahresfortgangsnote doppeltes Gewicht. Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  9. LeistungserhebungenAus der RSO (§ 49-55): - Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben; kleine Leistungsnachweise sind Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, fachliche Leistungstests sowie mündliche und praktische Leistungen. - In den Fächern Kunsterziehung, Werken sowie Haushalt und Ernährung wird eine Schulaufgabe als praktischer Leistungsnachweis durchgeführt. - Mündliche Leistungsnachweise sind Rechenschaftsablagen, Referate und Unterrichtsbeiträge. - Praktische Leistungsnachweise sind zu erbringen in den Fächern Sport, Musik, Kunsterziehung, Werken, Textiles Gestalten, Haushalt und Ernährung  sowie Informationstechnologie. - Die Zahl der Kurzarbeiten und Stegreifaufgaben sowie der mündlichen und praktischen Leistungsnachweise bestimmt die Lehrkraft des betreffenden Fachs. Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  10. Hausaufgaben • Alle SchülerInnen sind zur Führung eines Hausaufgabenheftes verpflichtet (§ 48 RSO). • Es werden „schnörkellose“ Hefte von der Schule zum Kauf angeboten (für 1,- €). • Mithilfe der Eltern bei der Überprüfung • Umfang: HA sollen „von Schülern mit durchschnittlichem Leistungsvermögen in angemessener Zeit erledigt werden können“. Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  11. Im Fach Deutsch • SchA: Erzählen nach einem literarischen Vorbild • SchA: Inhaltszusammenfassung einer Kurzgeschichte • SchA: Textgebundener Aufsatz Bericht • SchA: Grammatik/Rechtschreibung • Kleine Leistungsnachweise: • - 1 Note aus dem Unterricht - 1 Note Referat - ca. 4 Stegreifaufgaben Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  12. Informationstechnologie • Schwerpunkt 7. Klasse: Tastschreiben / Textverarbeitung wichtig: häusliche Übung • sinnvolle Rechnerausstattung für zu Hause: • - einfacher „Bürorechner“ mit z.B. 512MB Arbeitsspeicher, 1Ghz Prozessor, Windows 98/2000/XP, Tintenstrahldrucker - auch Gebrauchtkauf möglich (z.B. usedcomp.de ab 79,- €) - Microsoft Office (Word, Excel, etc.) ist nicht notwendig, statt dessen z.B. Open Office - USB-Stick ab 256MB (ca 10,- €) - Internetzugang Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  13. InformationstechnologieBenotung • mündliche Noten (Rechenschaftsablagen / U-Beiträge) • „Wissens-Stegreifaufgaben“ • Schreibtests • praktische Übungen, z.B. Autorenkorrektur  Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  14. Familien- und Sexualerziehung Pädagogisches Leitthema der Jgs. 7: Eigene Individualität entwickeln Spiegelt sich in vielen Fächern wieder. Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  15. Familien- und Sexualerziehung Aus dem Lehrplan der Jgs. 7: „Durch die pubertätsbedingten körperlichen Veränderungen werden sich die Schüler ihres eigenen Körpers immer stärker bewusst. Sie erkennen, dass Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Ernährung, Lebensweise und Wohlbefinden in ursächlichem Zusammenhang stehen und dass man nicht umhin kommt, für sich selbst in eigener Verantwortung zu sorgen.“ Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

  16. Familien- und Sexualerziehung • Einige Inhalte aus dem Biologielehrplan • Entwicklung zur Frau, zum Mann • die Rolle der Hormone bei der Ausprägung von Frau und Mann • körperliche Veränderungen in der Pubertät und damit einhergehende Unsicherheit • Entstehung menschlichen Lebens • - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane; Hygiene • - Begattung und Befruchtung; die Zelle als Ort der Vererbung • - Ablauf und Bedeutung des Eireifezyklus im Überblick; Hygiene • - Schwangerschaft und Geburt im Überblick • - Möglichkeiten der Geburtenkontrolle; Gesichtspunkte für einen verantwortlichen Umgang miteinander Staatl. Realschule Holzkirchen – Klassenelternabend Klasse 7F - 11.10.2007

More Related