1 / 33

Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren?

Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren?. - ein Referat von Larissa Alt und Mona Winkler im Blockseminar „Lernen und Lehren“ am 14.01.2012. Gliederung. Darbietendes vs. entdeckenlassendes Lehren Merkmale und Beispiele Vor- und Nachteile beider Methoden

isleen
Download Presentation

Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren? - ein Referat von Larissa Alt und Mona Winkler im Blockseminar „Lernen und Lehren“ am 14.01.2012

  2. Gliederung • Darbietendes vs. entdeckenlassendes Lehren • Merkmale und Beispiele • Vor- und Nachteile beider Methoden • Die Umsetzung – was es laut empirischer Forschung zu beachten gilt • Auswahlkriterien • Erfolgreiche Umsetzung • Effekte beider Methoden im Vergleich • Kompromissformen • Praktische Aufgabe

  3. Darbietendes Lehren • Vom Lehrer gesteuerter Unterricht • Rezeptives Lernen gefordert • Ziel: Klar strukturierte, umfangreiche Wissensbasis; Vermittlung eines gefestigten Vorrats an verstandenem und anwendbaren Wissen.

  4. Darbietendes Lehren • Vertreter: David Paul Ausubel (1918-2008) • Expositorisches (darstellendes) Lernen „Integration neuen Wissens in vorhandene kognitive Struktur“ • Bsp.: Advanced Organizer  vorgeplanter Unterricht, der ein Gerüst bildet um Neues mit dem vorhandenen Wissen einerseits und weiteren neuen Aspekten andererseits sinnvoll zu verknüpfen

  5. Entdeckenlassendes Lehren • Auf Lernende zentrierter Unterricht • Aktives, selbstgesteuertes Lernen • Ziel: Strategie des Problemlösens erlernen und sich selbst Wissen aneignen können

  6. Entdeckenlassendes Lehren • Vertreter: Jérôme Seymour Bruner (1915) „Man kann Lernende nicht so ausrüsten, dass sie später in der Lage wären, alle ihnen begegnende Probleme zu lösen“ • Bsp.: Experimentieren, Planspiele, Simulation, Rollenspiel

  7. Vor- und NachteileDarbietend Pro Contra • Große Wissensbasis, auf die man aufbauen kann  leichter Neues zu erlernen, wenn man schon Dinge weiß • Integriertes Wissen vergisst man nicht so schnell • Zeitsparend • Abhängigkeit der Schüler vom Lehrer • Setzt gut durchdachten und strukturierten Unterricht voraus • Kann monoton werden • Erklärtes kann nicht mehr selbst entdeckt werden

  8. Vor- und NachteileEntdeckenlassend Pro Contra • Was man selbst entdeckt hat, behält man sich besser • Intrinsische Motivation wird geweckt; keine weitere Motivation nötig • Regt zum selbstständigen Denken an • Transferproblematik • Zeitaufwand • Lehrer muss Hilfen & Begleitung genau planen • Auswahl passender Probleme

  9. 1. Welcher Hauptgrund liegt dem advancedorganizerzugrunde? Strukturierter Unterricht Gute Vorbereitung für den Lehrer Hilft Schülern Wissen einzuordnen Hilft Schülern eigenständig Probleme zu lösen a= Ruine b= Rathaus c= Kirche d= Friedhof

  10. Die Umsetzung - was es laut empirischer Forschung zu beachten gilt

  11. Die Umsetzung - Auswahlkriterien • Gründe, wegen derer man eine der beiden Methode bevorzugt: • Orientierung an den Argumenten und Vorstellungen von Ausubel und Bruner • Ideologische Gründe, z.B. ein bestimmtes Menschenbild • Lehrziele, z.B. Kreativität, klar strukturierte Wissensbasis = übergeordnete Erwägungen, ohne genaue Betrachtung der Effekte der beiden Methoden

  12. Auswahlkriterien • Entscheidend sind: • Schwierigkeit der Aufgabe bzw. des Stoffes • Fähigkeiten und Vorwissen der Lernenden Zusammenhang der beiden Methoden mit diesen Variablen ist direkter höhere Erfolgswahrscheinlichkeit

  13. Merkmale einer erfolgreichen Umsetzung • Beim darbietenden Lehren: • Strukturierungshilfen z.B.: • Gliederung des Stoffes zu Beginn • Hinweis, wenn Übergang zum nächsten Themenabschnitt • Aufdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Themenabschnitte • Zusammenfassung am Ende

  14. Merkmale einer erfolgreichen Umsetzung • Beim entdeckenlassenden Lehren • Prozess des Entdeckens wird leicht gelenkt • Fehlendes aber notwendiges Wissen wird bei Bedarf direkt vermittelt • Variierende Aufgaben zur Einübung des Transfers • Komplexität des Problems ist nicht zu hoch oder wird reduziert = gelenktes Entdecken („guideddiscovery“)

  15. Komplexität des Problems • Untersuchung zur optimalen Schwierigkeit der Aufgaben für selbstgesteuertes Lernen • Regeln bei abstrakt-figuralem Material • 6 Gruppen – unterschiedliche Übungsmaterialien: • leicht, mittel, schwierig • leicht- schwierig, schwierig- leicht, • Kontrollgruppe • Ergebnis: größter Lernzuwachs bei Gruppe mit leichtem und leicht-schwierigem Übungsmaterial • Selbstständig entdeckendes Lernen nur erfolgreich, wenn Regeln leicht zu erkennen sind

  16. Komplexität des Problems • andere Untersuchungen zeigen, dass bei schwierigem Stoff selbstgesteuertes Lernen den Lernerfolg senkt • Fazit: bei hoher Komplexität der Aufgabe ist der darbietende Lehrstil dem entdeckenlassenden überlegen

  17. 2. Welche Strukturierungshilfen helfen beim darbietenden Lernen besonders gut? Zusammenfassung am Schluss und Hinweise beim Übergang zum nächsten Themenabschnitt Jene, die den Schülern einen Überblick verschaffen Jene, die das Verständnis für den Stoff fördern Jene, die für die Wiederholung des Stoffes sorgen a= Marktplatz b= Gasthof c= Stadttor d= Ausubels Haus

  18. die Effekte der beiden Methoden im Vergleich • empirischer Vergleich schwierig aufgrund unterschiedlichen Zeitbedarfs • Lösung: Vergleich der Lerneffizienz Effizienz • weiteres Problem: unterschiedliche Lerneffekte Bsp. problembasierter Unterricht

  19. Problembasierter Unterricht • Kleine Gruppen, unter (Beg-)Leitung eines Tutors • Ziel: Lösung eines Problems, so wie es in der Praxis typischerweise vorkommt • Keine Hilfen, Erklärungen oder Vorinformationen alles Wissen muss selbst erlangt werden • Metaanalyse über Anwendung dieser Unterrichtsform im Medizinstudium zeigt: • Problembasierter Unterricht erzielt bessere Lerneffekte bezüglich der Fertigkeiten • Und schlechtere bezüglich des erworbenen Wissens, jeweils verglichen mit darbietenden Unterrichtsformen wie Vorlesungen etc.

  20. Fazit Lernende lernen und behalten offenbar das am besten, worauf der Schwerpunkt der jeweiligen Lehrmethode liegt. Ideal wäre eine Kombination der beiden Lehrmethoden, wenn es gelingt die Vorteile beider zu vereinen und Schwächen zu vermeiden.

  21. 3. Sie sind Physiklehrer. Aufgrund einer Umstrukturierung des Lehrplans sollen Sie Stoff, der eigentlich in der 10. Klasse gelehrt wird, Siebtklässlern beibringen? Wie gehen Sie vor und warum? Ich mache eine ausführliche, Präsentation, um den Schülern die Grundlagen des Themengebiets zu vermitteln. Ich führe ein Experiment passend zum Stoff durch, weil sich die Schüler sonst langweilen und den Stoff nur oberflächlich verarbeiten. Ich übernehme die Aufgaben aus dem Physikbuch der 10.Klasse und arbeite sie mit den Siebtklässlern durch, durch die Übung an vielen Beispielen werden sie die zugrunde liegenden Prinzipien verstehen lernen. a= Bruners Haus b= Ruine c= Berge

  22. Kompromissformen - Kombination verschiedener Aspekte der beiden Pole

  23. Kompromissformen Entdecken- lassendes Lehren CognitiveApprentice- ship Plan- spiele Darbietendes Lehren Nachah- mungs- lernen Simula- tionen Projekte Lösungs- beispiele

  24. Kompromissformen • Nachahmungslernen/ Lernen am Modell • z.B. beim motorischen Lernen: wird die richtige Technik erklärt ist dies erfolgreicher als exploratives Herausfinden der besten Technik • CognitiveApprenticeship • lebens- und praxisnahe Probleme im Fokus des Lehr- Lern-Prozesses Transferproblematik kleiner • z.B. Prinzip der Handwerkslehre

  25. Kompromissformen • Lösungsbeispiele • Vorgehen zur Lösung von Aufgaben wird mithilfe von gelösten Beispielen erklärt • Besonders erfolgreich, weil Arbeitsgedächtnis weniger belastet (CognitiveLoad - Theorie) • Wichtig: • Neben der Aufgabe und der Lösung müssen ähnliche Aufgaben zur Einübung zur Verfügung gestellt werden. • Wenn zusätzliche Erklärungen notwendig, darf dies nicht zu viel Arbeitskapazität erfordern. • Aufgabe muss so gestaltet sein, dass sie und ihre Lösung nicht nur oberflächlich verarbeitet wird.

  26. Kompromissformen Entdecken- lassendes Lehren CognitiveApprentice- ship Plan- spiele Darbie-tendes Lehren Nachah- mungs- lernen Simula- tionen Projekte Lösungs- beispiele

  27. Kompromissformen • Simulationen • Lernende können auf komplexe Sachverhalte selbst Einfluss nehmen und erleben unmittelbar die Folgen = interaktives Lernen • besonders effektiv, wenn Simulation durch Darbietung von Informationen ergänzt wird • und wenn es eine direkte Rückmeldung gibt/ diese erwartet wird • Planspiele • komplexe Abläufe werden mit verteilten Rollen praxisnah dargestellt • zu empfehlen: systematischer Rollentausch

  28. Kompromissformen • Projekte • für die Lernenden steht die Entwicklung und Durchführung des Projekts im Vordergrund Starke Motivation und Aktiviertheit • Klar umrissener Zweck, der mehr oder weniger fächerübergreifendes Wissen und verschiedene Aktivitäten erfordert • Wenig empirische Forschung dazu

  29. 4. Welches dieser Kriterien ist beim Lehren mit Lösungsbeispielen nicht sinnvoll? Dass die Aufgabenstellung und die Anleitung zur Lösung klar und nachvollziehbar sind. Dass der Lehrende den Schülern alle notwendigen Informationen zur Lösung der Aufgabe ausführlich erklärt. Dass an das Lösungsbeispiel eine Problemlöseaufgabe angeschlossen wird, damit eine tiefere Verarbeitung bei den Schülern gewährleistet ist. Dass die Schüler dazu angeregt werden bei einfachen Aufgaben ihre freie Arbeitskapazität für weiteres Nachdenken über die Aufgabe zu nutzen. a= Wald b= See c=Gasthof d= Friedhof

  30. Praktische Aufgabe

  31. Praktische Aufgabe • Diskussion • Thema: Brauchen wir in allen Bundesländern ein Zentralabitur? • in einer ersten explorativen Phase Erfahrungen mit der Methode sammeln und sich Vor- und Nachteile sowie Umsetzungskriterien überlegen • Zusätzliche Hinweise und Erklärungen erhalten und versuchen sie umzusetzen

  32. Fünf Bundesländer planen gemeinsames Süd-Abitur Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner • Die Segnungen des Zentral-Abiturs sind bildungspolitisch seit Jahren umstritten. Zu den Nachteilen gehört: • Standardisierung nimmt den Ländern, Schulen und Lehrern die Chance, die Abi-Aufgaben eigenständig zu entwickeln und zum Beispiel regionale Besonderheiten zu berücksichtigen • Große logistische Probleme, wenn Schüler in allen Bundesländern zugleich ihr Abitur schreiben. Einheitliche Ferientermine in allen Bundesländern = Ärger mit der Tourismusbranche führen. • Tilman Rohde-Jüchtern (Direktor des Zentrums für Lehrerbildung in Jena): • Ein länderübergreifendes Abitur verspreche keinen Mehrwert, sondern führe eher zur "Senkung des Niveaus", weil stets der kleinste gemeinsame Nenner zähle. Für gemeinsame Abituraufgaben müssten die Länder vorab ihre Bildungsziele, ihre Fach-Verständnisse und die Lehrinhalte vereinheitlichen. • Es sei nie auszuschließen, dass in den Aufgaben unbemerkt Fehler oder Uneindeutigkeiten steckten. Die Ländergrenzen seien auch ein Schutz vor bundesweiten Pannen und vor ungewollten ideologischen Schlagseiten bei den Abituraufgaben. Die angestrebte Vergleichbarkeit garantiere noch nicht die Qualität eines Abiturs. Spiegel Online, 2008

  33. Diskussionsmethode Aspekte, die eine Diskussion effizienter werden lassen: • Fragen, die nicht nur auf Wissen abzielen, sondern vor allem das Verständnis erkunden • Mehr Zeit für offene Diskussion lassen • Lehrender soll Gedanken und Argumente aufgreifen und so der Diskussion Struktur und Kontinuität verleihen • Lehrender soll dazu anregen verschiedene Perspektiven wahrzunehmen

More Related