1 / 11

InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen Aktivitäten, Services für Partner

InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen Aktivitäten, Services für Partner. Rüdiger Mull, I nnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V. Was ist die InnovationsAllianz NRW?. Gemeinnütziger Verein der NRW-Universitäten und –Fachhochschulen sowie der Hochschultransfergesellschaften

jacob-potts
Download Presentation

InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen Aktivitäten, Services für Partner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen Aktivitäten, Services für Partner Rüdiger Mull, InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V. InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen

  2. Was ist die InnovationsAllianz NRW? • Gemeinnütziger Verein der NRW-Universitäten und –Fachhochschulen sowie der Hochschultransfergesellschaften • Vernetzung mit Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft (Beiräte, strategische Partner) • Nach außen: Flächendeckendes, professionelles Angebot von Leistungen der Hochschulen. • Eindeutige Schnittstelle für Kooperationssuchende, NRW-weite Verrmittlung. • Nach innen: Partnerschaft. Stärkung jeder einzelnen Hochschule vor Ort, Professionalisierung ihrer Akquisitions- und Transferaktivitäten. Schlanke Struktur und Verbindlichkeit innerhalb der Allianz. • Stärkung von Forschung und Transfer der beteiligten Hochschulen durch ein gemeinsames Qualitätslabel „Hochschulforschung made in NRW“. • Aktive Öffentlichkeitsarbeit und Werbung (bis nach Brüssel)

  3. InnovationsAllianz – Nutzen, Mehrwert • Effizienzsteigerung durch Networking/Zusammenarbeit • Plattform für eine stärker übergreifende Zusammenarbeit von/mit Instituten/Forschern. • Zugriff für Partner auf die Kompetenz mehrerer Hochschulen, transparent vermitteltdurch einen einzigen professionellen Ansprechpartner (i.d.R. sogar „vor Ort“). • Verstärkte Business-Orientierung der Hochschulen • durch professionelle Transfereinrichtungenin bzw. an den Hochschulen. • Unbürokratisches, transparentes und schnelles Handeln. • Definierte Qualitätsstandards, Sicherstellung von deren Umsetzung • Hohe Qualität, Flexibilität und Termintreue von Forschungspartnern durch in hohem Maße kundenorientierte Prozesse. • Markenbildung, Qualität der Arbeit wird sichtbar.

  4. Mitglieder: Ansprechpartner in allen Landesregionen Das größte Transferbündnis von Hochschulen in Deutschland: 24 Hochschulen, mehrere Hochschultransfergesellschaften Regionale Initiativen werden eingebunden, z.B. - transferallianz aachen- POWeR (Patentoffensive Westfalen-Ruhr) - 4 -

  5. Förderung des Dialogs zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Sozialen Institutionen • Regelmäßige Durchführung von großen Dialog-Veranstaltungen: • Auftaktveranstaltung „1. InnovationsDialog NRW“ am 10.9.2007 • Symposium „Innovationsklima in NRW“ am 17.11.2008 • 2. InnovationsDialog Herbst 2009 • Kleine Dialog-Veranstaltungen in Unternehmen / mit Partnern: • branchenspezifische, regionalen Workshops zur Initiierung von Kooperationen. • Beteiligung an Veranstaltungen vieler strategischer Partner.

  6. Vorstandsarbeit • Konzeption/Koordination der Dialogveranstaltungen: • Modell funktioniert, Weiterführung und Ausbau 2009

  7. EU-Lobbying für NRW-Hochschulforschung • (in Kooperation mit Partnern, EU-Büro NRW u.a.). • In 2009 ca. 3 NRW-Themennachmittage in Brüssel: • erste Veranstaltung zum Thema „Demographischer Wandel/Alterung in der Gesellschaft“ • angefragt: Veranstaltung zum Thema „Wasser“ • ...

  8. Kooperationsanfragen Kooperationsanfragen online und per Fax

  9. Testimonials von Unternehmern, die den Service der InnovationsAllianz bereits genutzt haben Thomas Heinen, Inhaber Lederfabrik Josef Heinen GmbH & Co. KG/Wegberg Dr. Klaus Radermacher, Head of Quality, Development and Technical Service ERFTCARBON GmbH/Grevenbroich Bernd Mecking,Geschäftsführer Helmut Mauell GmbH/Velbert Auf unsere Anfrage an die InnovationsAllianz haben drei Hochschulen konkrete Angebote unterbreitet. In bilateralen Gesprächen haben wir uns eingehend mit den Vor-schlägen der Forschenden aus Aachen, Gelsenkirchen und Krefeld auseinandergesetzt. Ich habe es als sehr hilfreich empfunden, in sehr kur-zer Zeit einen Überblick über das für unser Anliegen relevante Leistungsan-gebot der NRW-Hochschulen zu gewinnen. Ich bin sehr optimistisch, dass wir noch vor der Sommerpause eine Zusammenarbeit mit einer der Hochschulen aufsetzen werden. Mit dem Energieinstitut der Fachhoch-schule Gelsenkirchen/Herr Prof. Brodmann konnte im Ergebnis einer Anfrage an die InnovationsAllianz ein aus meiner Sicht wertvoller Partner im Bereich der Automa-tisierungstechnik für Kraftwerke gefunden werden. Die Helmut Mauell GmbH und das Energie-institut sind eine Allianz eingegangen - ein Austausch von Mitarbeitern mit einem Spin-off der Hochschule findet bereits statt, erste Ansätze für gemeinsame Projekte werden derzeit ausgearbeitet. Beide Partner sind bestrebt, die Kooperation in den kommen-den Jahren weiter auszubauen. Nur etwa eine Woche nach Über-mittlung unseres Forschungsthemas haben wir passende Rückmeldungen von drei NRW-Hochschulen erhalten. Nach vertiefenden Gesprächen ist eine Kooperation mit der Hochschule Niederrhein (Fachbereich Maschinen-bau und Verfahrenstechnik/ Strömungslehre und IMH Institut für Modellbildung und Hochleistungs-rechnen)/Herr Prof. Farber zustande gekommen. Die Kooperation lässt sich gut an, ein erstes Entwick-lungsprojekt wurde bereits gestartet.

  10. Zusammenwirken mit den Partnern: • gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen, erste strategische Koop.-Vereinbarung • (mit ZENIT) • Abgrenzung / Arbeitsteilung mit ZEFO bzgl. der FHen

  11. Bekanntmachung, Marketing: • Beiträge in div. Zeitschriften/Tageszeitungen, Anzeigen, Messeauftritte, … …

More Related