1 / 18

Masterthesis Antrittsvortrag

Masterthesis Antrittsvortrag. Kristina Hamann. Eckdaten. Thema. Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitektur im Kontext einer Systemeinführung. Bearbeiter. Kristina Hamann. Betreuer. Alexander Schneider. Kooperationspartner. msg systems ag. Beginn.

jalena
Download Presentation

Masterthesis Antrittsvortrag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MasterthesisAntrittsvortrag Kristina Hamann

  2. Eckdaten Thema • Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitektur im Kontext einer Systemeinführung Bearbeiter • Kristina Hamann Betreuer • Alexander Schneider Kooperationspartner • msgsystemsag Beginn • 15. Juli 2012 Abgabe • 15. Januar 2013

  3. Gliederung • Aufgabenstellung • Vorgehensmodell • Analyse der Unternehmensarchitektur – Teil des EAM • EAM begleitend zur Systemeinführung – Was macht die Situation so speziell? • Kooperationspartner msgsystemsag • Forschungsansatz • Fragebogen • Ausblick

  4. Erläuterung Aufgabenstellung I Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitektur im Kontext einer Systemeinführung Rollen- modell Vorgehens-modell Methoden und Werkzeug definiert gibt vor unterstützt ist zugeordnet definiert Regeln für Tätigkeitsbereiche definiert als Komponenten Aktivitäten Ergebnisse Quelle: ähnlich [BF96]

  5. Erläuterung Aufgabenstellung II Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitekturim Kontext einer Systemeinführung Quelle: [Bu11]

  6. Erläuterung Aufgabenstellung II Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitekturim Kontext einer Systemeinführung Quelle: [Bu11]

  7. Erläuterung Aufgabenstellung II Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitekturim Kontext einer Systemeinführung Quelle: [Bu10]

  8. Erläuterung Aufgabenstellung III Was macht die Situation so speziell? • externer Dienstleister benötigt EAM Daten • großer Zeitdruck • beschränktes Projektbudget • Nutzung der Daten zur Entscheidungsfindung • übergeordnete Unternehmensstrategie tritt in den Hintergrund • keine vollständige Analyse Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitektur im Kontext einer Systemeinführung

  9. msg systems ag • strategische Beratung und produktbasierte IT-Lösungen für mehrere Branchen (Automobilbau, Versicherung, Finanzen) • Hauptsitz: Ismaning • Standorte: deutschlandweit und im Ausland • ca. 4000 Mitarbeiter insgesamt • Kompetenz-Center msg Applied Technology Research • Verknüpfung Expertenwissen und Projekterfahrung aus sämtlichen Geschäftsbereichen

  10. Forschungsansatz Literaturrecherche Methodikentwurf Fertigstellen der Arbeit Pilotprojekt Abgabe Interviews Fragebogen Einarbeitung von Änderungen 07/12 09/12 11/12 08/12 01/13 10/12

  11. Fragebogen • Umfrage innerhalb der msg mit 12 vollständigen Antworten • Ziele: • Experten / Interviewpartner finden • Beispielprojekte und mögliche Pilotprojekte identifizieren • Muster im bisherigen Projektvorgehen erkennen • Ergebnisse • bisher genutzte Methodiken: TOGAF und PROFI(= Prozessrahmen für IT-Projekte) • Wunsch nach konkreten Anleitungen, Hilfsmittel und Templates zur effektiven Erstellung von Ergebnisdokumenten und Grafiken • Anpassbarkeit der Methodik auf verschiedene Fragestellungen sinnvoll

  12. Ausblick • Projektunterlagen sichten und Einzelbefragungen • Informationsbedarf entlang des typischen Projektablaufs (PROFI) ermitteln • typische Ergebnisdokumente und Sichten ermitteln • Abgleich mit Methoden aus dem EAM (z.B. TOGAF) zur Informationserfassung und Datenaufbereitung • Entwurf einer eigenen Methodik durch Adaption und Zuschnitt • Idee dabei: Erweiterung von PROFI um eine EAM-Komponente • Pilotprojekt und Anpassung

  13. Ausblick EAM IT-Strategie SOLL-Lanschaft ... IST-Landschaft Architekturstandards Methodik-entwurf ? ? ? ? Projektvorgehen

  14. Ausblick • Projektunterlagen sichten und Einzelbefragungen • Informationsbedarf entlang des typischen Projektablaufs (PROFI) ermitteln • typische Ergebnisdokumente und Sichten ermitteln • Abgleich mit Methoden aus dem EAM (z.B. TOGAF) zur Informationserfassung und Datenaufbereitung • Entwurf einer eigenen Methodik durch Adaption und Zuschnitt • Idee dabei: Erweiterung von PROFI um eine EAM-Komponente • Pilotprojekt und Anpassung

  15. Vielen Dank! Fragen?

  16. Quellen [BF96] Biskup, H.; Fischer, T.: Vorgehensmodelle- Versuch einer begrifflichen Einordnung – Vorstellung erster Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Fachgruppe 5.11. In: Leitungsgremium des GI-FA 5.1 (Hrsg.): Rundbrief 2/96 des Fachausschusses 5.1 "Management der Anwendungsentwicklung und – wartung“, Karlsruhe, 1996 [Bu11] Sabine Buckl. DevelopingOrganization-Specific Enterprise ArchitectureManagement FunctionsUsing A Method Base. PhDthesis, Technische Universität München, München, 2011. [Bu10] Buckl, S. et al.:. Building Blocks for Enterprise Architecture Management Solutions. In The 2nd Practice-driven Research on Enterprise Transformation (PRET 2010) working conference. 2010.

  17. Back-up

  18. Forschungsmethodik • methodengineering

More Related